Beiträge von lillyfee

    Hallo Heinz.

    Ich kann Dir nur vom 8er berichten. Den kann man mit 95 o. 98 betanken. Mit 95 nimmte er sich schon mal 2 Liter mehr. Leistungseinbussen sind bei der Leistung natürlich relativ. Ob das Drehmoment jetzt mal 20 NM runtergeht, ich bezweifle ehrlich, dass man das merkt. Der V8 von VW hat doch genug Dampf, dass man es verschmerzen kann.

    Die Frage, ob 95 oder 98 ist meiner Meinung nach nicht treffend zu beantworten. Zuviel hängt vom individuellen Fahrstil ab.
    Vielleicht kann man beim Treffen eine Doppel-Blindstudie machen. Zwei V6, einer mit 95, einer mit 98 und dann eine definierte Runde fahren lassen und Zettel ausfüllen, was denn getankt wurde.
    Danach mal vergleichen :)

    Vielleicht kommen wir so zu einem befriedigenden Ergebnis.

    Grüsse

    Hier ein kleiner Bericht aus dem Kurzurlaub.

    Wir waren unterwegs ins Zillertal, als uns auf der A8 ein wenig der Schnee überraschte. 10cm in 30 min. war ein wenig zuviel für die Räumdiesnte und die LKW´s. Vollsperrung, weil einige der LKW´s querstanden und weggeschleppt werden mussten. Als es dann wieterging, war die A8 nicht geräumt oder gesalzen. Macht nichts, auch bei 100 km/h regelt das ESP sehr diskret.

    In Österreich angekommen 10cm Neuschnee auf einer Eisplatte. Und das bezeichnen die als Strasse.
    Aber keinerlei Probleme. Traktion und Spurttreu wie ein Schienenfahrzeug. 10 Holländer und 15 Hecktriebler später waren wir oben.
    Als ich den leeren Parkplatz sah, musste ich leider noch ein Schleudertraining absolvieren. Mit eingeschalteten ESP kann man es vergessen. 1/4 Drehung und das war´s. Also, ESP aus und man schafft im 2. Gang bei Vollgas doch 2 Drehungen, dann geht es doch wieder geradeaus.

    Nachdem ich Kopfschütteln von den umstehenden geerntet hatte fuhren wir wieder runter zum Hotel. Geländeübersetzung (wegen Motorbremse) rein und runter. Im 6. Gang musste ich ihn noch mit gas auf Geschwindigkeit halten.

    Wieder Traktion ohne Ende.

    Am nächsten Morgen waren es -12°C. Zündschlüssel rein und gedreht. 5 Sekunden georgel, dann ein zartes Stottern und dann ein Russwolke gewaltigen Aussmasses. Aber er lief....

    Nach zwei km Betriebswarm, die Sitzheizung ist eh eine von der schnellen Sorte.

    Insgesamt muss ich sagen, dass meine Frau und ich sehr erstaunt gewesen sind. Ohne mucken, ohne Probleme gelaufen, seeeehr viel Spass im Schnee und Eis :)

    Aber....

    der Scheibenwischer ist eine Zumutung! Wenn es schneit und kalt ist, bildet sich na der Frontscheibe links unten eine Eisplatte. Da der Scheibenwischer keinen Spoiler oder Metallunterlage besitzt, liegt er immer auf dieser Eisplatte auf. Über kurz oder lang friert die Spitze des Scheibenwischers an und beginnt zu Schmieren. Gott sei Dank bliebt dann genau über dem Sensor Eis, Schnee oder Dreck liegen, so dass das arme System gar nicht mehr weiss, was es denn tun soll. Ausserdem reicht der Anpressdruck bei Geschwindkeiten von über 100km/h nicht mehr aus, die Scheibe schmierfrei zu wischen. Ich würde mich gerne mal mit dem Konstrukteur 20 min in einem dunklen Raum unterhalten. Ich bin kien Einzelschicksal, denn beim Scheibenwischerreinigen war noch ein Touareg und ein Cayenne mit dem selben Problem neben mir. Wie kommt man auf so eine Konstruktion?????


    Alles in allem sehr glücklich, bis auf den Scheibenwischer!
    Ach ja, wem von euch ist noch spontan der Heckscheibenwischer runtergefallen? Ich habe meinen wohl auf der Autobahn verloren...

    Durschnittsverbrauch 10,3l bei zügiger Fahrweise. also durchaus im Rahmen der 2.4t


    Grüsse

    Da die TDI-Motoren eine sehr gute Effizienz haben, werden sie sehr langsam warm. Das spricht für den Motor und dieses Prinzip. Da wir ja nicht im Wagne erfrieren wollen, gibt es eine Zusatzheizung, welche das Kühlwasser mitheizt, bis es eine bestimmte Temperatur erreicht.

    Nein, es gibt keine Möglichkeit, dieses Ticken loszuwerden. Es gab im Motor-Talk-Forum mal einen Thread darüber. Such dort mal.
    Laut VW bringt auch eine Dämmung etc. nichts.


    Grüsse

    Meine BAH funktioniert auch in der normalen Übersetzung. Bau war irgendwann im Nov. 03.
    Rein theoretisch sollte ich dann die BAH nur mit spez. ABS-Steuergerät haben und wenn, dann auch nur in der Geländeübersetzung.
    Nichts von alle dem.
    Kein neues ABS-Steuergerät. Per Software freigeschaltet. Läuft prächtig.

    Grüsse

    Ich habe das Knarzen nicht in der Frontscheibe sondern im Armaturenbrett. Das ist, denke ich, normal bei der Masse, die sich dann aufwärmt. Da bleiben Spannungen nicht aus :)

    Bist Du sicher, dass das Knarzen von der Windschutzscheibe herrührt?

    Grüsse