Beiträge von yaandy

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich die Restdruckhalteventile auf der HA mit Kriechspray schön eingesprüht und hoffe die machen mir keine Probleme beim rausdrehen.

    Wie kriegt man eigentlich den Schlauch aus dem Ventil heraus (siehe Anhang) , da ist doch kein Ring zum drücken vorhanden wie z.B. bei pneumatischen Verbindungen in der Industrie (Festo) ?

    Wenn ich die bestellte Ventile auf dem Foto anschaue, sehe ich ein Messingteil aus einem Stück mit Sechskant vorne, wieso benötigt man dann überhaupt ein Spezialwerkzeug?

    Danke im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Ja, genau. Für mich war die Operation jetzt auch das 1. Mal, aber es ist machbar - auch in der Einfahrt ;)

    Hallo micha912,

    welche hast du verbaut, ich meine irgendeine Marke oder markenlos?

    Es gibt nämlich in bekannten Onlineshops auch Komplettpaket (markenlos) Querlenker oben und unten für beide Seiten für ca.€170 aber ich traue mich bis jetzt nicht auf "bestellen" zu klicken:)

    Danke im Voraus und schönen Tag noch.

    Gruß

    yaandy

    Hallo zusammen,

    ich werde jetzt dem Tipp von User "coala" folgen und habe mir bereits die Restdruckhalteventile sowie das Spezialwerkzeug bestellt und diese Ventile tauschen.

    Nichtdestotrotz ist mir auf der Suche nach der Ursache für das nicht absenken der HA bei meinem VW Touareg folgendes aufgefallen.

    Nach anschließen der Leitung und Betätigung des Hebels für die Reserverad-Befüllung (vorn am Beifahrersitz) kam keine Luft raus auch als ich das Ventil an einem der Reifen angeschlossen habe. Gibt es womöglich auch ein Problem mit dem Druckspeicher oder gar sogar einen Zusammenhang mit dem aktuellen Problem?

    Hatte schon jemand so ein Problem?

    Grüße

    yaandy

    Servus,

    also mir sieht das nicht gut aus. Insbesondere der Teil der Leitung, den du mit dem Pfeil markiert hast, erscheint schon arg vergammelt. Man sieht recht schön, dass das Material bereits signifikante Substanzverluste erlitten hat, regelrecht aufgeblüht ist. Da ist schon deutlich was an Substanz weggerostet und die Wandstärke des verbleibenden "gesunden" Materials, die nimmt damit natürlich nicht zu. Wäre es mein Fahrzeug, dann würde ich die betreffenden Leitungen aus Sicherheitsgründen austauschen.

    Grüße

    Robert

    Servus Robert,

    danke für die Rückmeldung.:thumbup:

    Werde wohl machen müssen. Die Leitungen bekommt man wahrscheinlich nur bei VW, leider kann ich diese so nirgends finden, Preisangebot von VW €348,83

    Ich denke diese zu wechseln ist auch nicht so ohne.

    Muss wirklich überlegen ob ich mich vom Auto trennen soll aber ich hänge nach 8 Jahren so an ihm. ;(

    Schönen Tag noch.

    Grüße

    yaandy

    Guten Abend zusammen,

    da ich vor kurzem den Klimakompressor getauscht habe und hierzu die Radschale abmontieren musste, habe ich so als "Beifang" die Korrosion an den Hydraulikleitungen festgestellt (siehe hierzu angehängte Datei mit Bildern)

    Kennt hier jemand das Problem oder führte die Korrosion bei diesen Leitungen sogar bei euren Autos zur Leckage?

    Normalerweise haben solche Leitungen eine ordentliche Wandung aber an einer ist bereits die schwarze Ummantelung weg.

    Mein T Bj.2006 King Kong hat ja auch schon 295000 Laufleistung und solche Schwachstellen sind, denke ich mal auch aufgrund des Alters auch normal.

    Die Leitungen bekommt man nur als Original beim VW und natürlich zu einem stolzen Preis, vielleicht mache ich mir hier unnötig sorgen???:/

    Bitte um Eure Tipps bzw. Erfahrungen zu diesem Thema.

    Danke im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Moin yaandy,

    die 3. Schraube im Wasserkasten erreichst Du mit doppelter Verlängerung und ner 16er Nuss. Taschenlampe ist auch hilfreich. Rechts sitzt sie unter dem 2. MSG, das muss raus. Ich wollte auch erst nur 1 Querlenker tauschen, hab mich dann aber für rundum alles, auch die Spurstangen, entschieden und das war nach Begutachtung der ausgebauten Teile nicht die schlechteste Idee. Ach ja, wegen dem Federbein: Du musst den oberen Querlenker natürlich vorher vom Achsschenkel lösen, ich hab´s unten am Querlenker auch gelöst gehabt, da der ja auch raus musste.

    Hallo micha912,

    danke für deine Antwort.:!:

    MSG steht für Motorsteuergerät:?:

    Was ist eigentlich ein Wasserkasten:?::/

    Ich werde erst Mal die Querlenker auf der linken Seite tauschen, sozusagen zur Übung, weil die Spiel haben.

    Stimmt das, dass der obere Querlenker bei zu langer Hinauszögerung aus dem Achsschenkel rausspringen kann?=O :?:

    Zum Ausbau des Federbeines, den Touareg im Wagenheber-Modus sperren und das Federbein ausbauen, fliegt mir das Ding dabei nicht um die Ohren:?:

    Sorry für so viele Fragen aber ich habe so ein Luftfederbein noch nirgends ausgebaut.

    Danke noch Mal.

    Grüße und schönen Abend noch.

    yaandy

    Servus,

    hast du das schon gelesen? Da sollten eigentlich Antworten zu finden sein für dein Problem.

    Grüße

    Robert

    Hallo Robert,

    danke für deinen Tipp, habe soeben durchgelesen.

    Sieht wohl nach defekten Restdruckhalteventilen aus.

    Jetzt muss ich schauen wie ich an die Ventile rankomme und diese rausschrauben kann, hier wird wohl ein Spezialwerkzeug benötigt wie in anderen Beiträgen zu lesen ist.

    Schönen Sonntag noch.

    Grüße

    yaandy

    Guten Morgen TT,:)

    habe zwar noch keine Antwort auf meinen vorherigen Beitrag bekommen und versuche es noch Mal.

    Die Luftfederbeine auf der Hinterachse sind oben und fahren nicht runter, während der Fahrt kommt irgendwann Mal die Fehlermeldung "Stop Fahrwerkfehler". Die Fehlerspeicher sind folgende Fehlercodes gespeichert (siehe Bild im Anhang zum Beitrag)

    Kann jemand vielleicht mit den Fehlercodes etwas anfangen?

    Die freie Werkstatt hat zwar den Fehlerspeicher ausgelesen, konnte mir aber hier nicht mehr weiterhelfen.

    Einen Termin zur Analyse in einer VW-Werkstatt möchte ich mir, soweit es geht, aus Kostengründen sparen.

    Danke für die Antworten im Voraus.:thumbup:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    yaandy

    Moin moin....

    von Vorteil ist es, wenn Du das Auto im "Normallevel" parkst und das Fahrwerk dann blockierst. Du darfst alle Bolzen der neuen Querlenker erst endfest anziehst, wenn das Auto sich im Normallevel befindet. Das Rad ist noch ab, erleichtert das Erreichen der beiden Bolzen vom oberen Lenker. Würdest Du die Schrauben etwa im X-tra Level (weil schön hoch) anziehen und dann ins Ladelevel fahren, kann es Dir - gerade auch bei China-Kram - passieren, das Dir gleich die Gummis reißen. Ansonsten Werkzeug außerhalb der Norm: 16, 18, 21er Schlüssel.

    Micha

    Guten Morgen micha912,

    vielen Dank für deinen Tipp mit Schrauben.

    Wenn ich richtig verstanden habe, das Luftfederbein muss raus oder?

    In einem deiner vorherigen Beiträge schreibst du, dass du noch die dritte Schraube vom Federbein lokalisieren musstest, ist diese auch normal zu erreichen?

    Kann man das Federbein, wenn die drei Schrauben vom Federbein gelöst sind, im Radkasten nach außen kippen um die zwei seitliche Schrauben vom Querlenker zu lösen?

    Gibt es noch etwas was man bei dieser Aktion beachte muss?

    Wäre den der Ablauf in etwas so?

    - das Auto im "Normallevel" in Wagenheber-Modus blockieren

    - drei Schrauben vom Luftfederbein im Motorraum lösen

    - Federbein nach außen kippen

    - die Schrauben vom Querlenker lösen

    Danke für die Antworten im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Hallo zusammen,

    habe folgendes Problem. Vorgestern war mein T1 mit Luftfederung auf der Hebebühne, ganz normal im Wagenheber-Modus.

    Nachdem das Fahrzeug unten war habe ich gemerkt, dass das Fahrwerk hochgefahren ist. Nach der kurzen Fahrt bemerkte ich die Absenkung vorne und hinten blieb der oben. Nach weiteren Fahrt kam die Meldung "Stopp Fahrwerkfehler"

    Was kann das sein, der Wagenheber Modus ist draußen und der fährt einfach nicht runter.

    Bitte um eure Hilfe.

    Danke im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Hallo zusammen,

    vorgestern beim Bremsenwechsel vorne links wurde ein zu großes Spiel beim oberen Querlenker festgestellt.

    Der Querlenker ist gabelförmig und ist am Federbein mit zwei Schrauben verschraubt und vorn am Achsschenkel.

    Wie ich schon befürchtet habe und in oberen Threads zu lesen ist, muss das Federbein ausgebaut werden um die linke Schraube rausschrauben zu können.

    Wie sieht das bei einem T1 mit Luftfahrwerk aus, muss dabei etwas gesondert beachtet werden oder vielleicht im System etwas blockiert werden?

    Oder einfach nur Wagenhebermodus rein und ran an die Arbeit?

    Bitte um Rückantwort.

    Danke im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Hallo zusammen,

    habe heute meinen VW Touareg 3.0 TDI Bj 2006 zur Wartung der Klimaanlage gebracht und soeben den Anruf bekommen, dass das Gebläse nicht funktioniert und die Wartung nicht gemacht werden kann.

    Es wird gerade der Fehlerspeicher ausgelesen aber ich tippe jetzt schon auf einen defekt im Gebläsemotor weil dieses hin und wieder mal sporadisch ausgefallen ist und dann wieder funktionierte.

    Wo sitzt den genau das Heizungsgebläse-Motor und kommt man leicht ran?

    Aus Kostengründen möchte ich das Gebläse selbst tauschen sofern das nicht so kompliziert ist.

    Bitte um Eure Antworten.

    Vielen Dank im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Hallo ,
    - ja , nur das anrühren einer Tütensuppe geht schneller , eine Hebebühne ist hilfreich , um die Reste des alten Gummis zu entfernen ...
    - ich hab das Ding immer noch drin , kontrolliere den korrekten Sitz regelmäßig, aber da hat sich nix getan ...
    Grüße vom kruemelmonstter

    Hallo,

    habe mich doch nicht für die Reparatur mit dem blauen Ring entschieden und habe die komplette Kardanwelle im Tausch in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.
    Die reparatur hat €740 inkl. Mwst. gekostet, ich hoffe das ist jetzt die letzte Kardanwelle, die ich einbauen musste.
    Eine Sache ärgert mich weiterhin, dass die Teile so eine kurze Lebensdauer haben und das bei einem Fahrzeug das ursprünglich über €65000 gekostet hat.

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Schönen Abend noch.

    Grüße
    yaandy

    Hallo ,
    - mein blauer Ring ist nun seit 35 Tkm fast 1,5 Jahre verbaut , muß ihn mal wieder besuchen / untersuchen , - der ist komplett unauffällig , keinerlei Geräusche oder so ...

    Grüße aus Berlin , Kruemelmonstter:top:

    Hallo,

    vor 5 Jahren ist bei meinem Touareg bei 130Tkm das Mittellager an der Kardanwelle kaputt gegangen. Aus Zeitgründen habe ich mich dann für die neue Kardanwelle entschieden und diese wurde in einer VW Werkstatt eingebaut, Kosten rund €1300. Gestern hat erneut das gleiche Klopfgeräusch unter der Mittelarmlehne, wieder Mittellager gerissen und das wieder nach 138 Tkm:mad:

    Meine Frage:
    lässt sich der blaue Ring ohne Ausbau der Welle montieren, ist das wirklich so einfach wie das hier umschrieben wird?

    Hallo Robert,

    danke für dein Feedback.
    Bin aber etwas irritiert worden, welches Prozedere war umsonst, der Kompressor-Wechsel?


    Servus,

    die im Steuergerät gespeicherten Werte für die Regellage aller vier Rad-Niveaus gehen eigentlich nicht einfach so verloren. Wenn mechanisch nichts an den Niveausensoren verändert und das Steuergerät nicht getauscht wurde, sollte die korrekte Regellage im Prinzip wieder eingenommen werden.

    Die Frage ist halt, sind jetzt, nach Tausch den Kompressors, noch weitere Fehler auslesbar und wenn ja, welche? Natürlich kannst du die Regellage neu anlernen, aber vorher solltest du sicher sein, dass nicht noch andere Probleme mit dem Fahrwerk bestehen, sonst war das Prozedere erstmal umsonst.

    Schau bitte auch mal in dieses Thema, da sollten einige brauchbare Dinge für dich dabei sein: KLICK

    Grüße
    Robert

    Hallo Touareg-Freunde,


    möchte euch über den aktuellen Stand zum Problem mit der Luftfederung bei meinem Touareg V6 3.0 TDI informieren.
    Ich habe zuerst das zutreffende Relais unter dem Lenkrad getauscht, dieses habe ich bei VW als Original für €16 gekauft und gewechselt, leider blieb der Dicke vorne weiterhin unten, die 40A Sicherung unter dem Fahrersitz war auch in Ordnung.
    Die Fehlerauslesung hat alle 4 Sensoren als fehlerhaft angezeigt, das habe ich erst Mal für sehr unwahrscheinlich gehalten und habe mich entschieden den Kompressor zu tauschen.
    Dieser sitzt unten rechts auf der Beifahrerseite (danke Robert für den Tipp:Applause:, hierzu sollte die komplette Unterboden-Abdeckung auf der ganzen rechten Seite entfernt werden.
    An meinem Touareg war ein WABCO Kompressor verbaut, ich denke die Fa. WABCO ist Erstausrüster in diesem Bereich und ist natürlich bekannt.
    Im Internet findet man natürlich sehr viele Kompressoren für ca. €230 auch aus Fernost. Ich wollte hier kein Risiko eingehen und wollte einen Kompressor von einer Fachfirma haben.
    So eine Firma habe ich gefunden und diese hat sich allgemein auf die Luftfederung spezialisiert und dort findet man ziemlich alles und für viele Modelle.
    Ich wurde sehr kompetent beraten und habe schließlich dort einen Nachbau von WABCO für mit paar Kleinteilen für ca. €400 bestellt.
    U

    m andere Wettbewerber nicht zu verärgern


    möchte hier nicht den Namen dieser Firma nennen, auf Wunsch mich einfach kontaktieren.:top:
    Den Kompressor habe ich gestern in ca. 1 Stunde eingebaut und Auto gestartet. GOTT SEI DANK:Applause: habe ich sofort den laufenden Kompressor gehört und der Touareg hat sich aufgerichtet.
    Anschließend habe ich die Verbindungen einfach mit der davor gehaltenen Hand geprüft und zumindest keinen Leck feststellen können. Zusätzlich habe ich die Abstände vom Boden auf die Kanten vom Kotflügel/Radläufer ausgemessen und heute Morgen nach 9 Stunden keine Änderung festgestellt (siehe angehängte PDF-Datei)
    Was mir aber gestern sofort aufgefallen ist, sind die Unterschiede von rechts nach lins bei beiden Achsen. Auf der Vorderachse gibt es einen Unterschied von rechts nach links über 1,7 mm und auf der Hinterachse sogar 1,5 cm.
    Kann das sein? Ich würde sogar sagen man sieht das sogar mit bloßem Auge, dass der Touareg leicht nach links geneigt ist wenn man hinter dem Wagen steht.
    Der Fehlerspeicher wurde noch nicht gelöscht. Muss man hier evtl. etwas neu anlernen?
    Welche Ursachen kann es für die "schräge" Haltung geben? Kann das daran liegen, dass der Touareg 1,5 Wochen vorne rechts aufgebockt war und dadurch mehr Druck auf die linke Seite ausgeübt wurde?
    Muss ich vielleicht etwas längere Strecke fahren?

    Bitte um eure Antworten bzw. Überlegungen.

    Danke im Voraus.

    Viele Grüße

    yaandy

    Guten Morgen zusummen,

    danke erst Mal an coala.
    Habe gestern das Relais getauscht DANK der SUUUUPER-ANLEITUNG

    :Applause::top:

    leider blieb der Kompressor danach weiterhin stumm

    :mad:

    In den Foren habe ich auch von der 40A Absicherung geschrieben, sitzt diese wirklich unter dem Fahrersitz?

    :eek:

    Jetzt habe ich noch eine Frage zum Sitz des Kompressors, laut einer Internetseite (Vertrieb von Kompressoren) sitzt der Kompressor in der Mitte vom Wagen von unten.
    Bei meinem Touareg sitzt der definitiv woanders, WO ist dieser beim Touareg V6 3.0 King Kong Bj. 2006 verbaut?

    :confused:

    Bitte um eure Antworten und danke Euch im Voraus.

    Grüße
    yaandy