Beiträge von yaandy

    Hi,

    Der Glühkerzentausch ist eigentlich kein großes Ding. Ich sprühe die einen Tag vorher mit LM Pro Line Injektoren- und Glühkerzenlöser ein, und fahre das Fahrzeug dann warm. Am nächsten Tag mache ich das gleiche. Einsprühen und kräftig warm bzw. heiss fahren. Dann vorsichtig aber zügig alle Kerzen lösen und aufpassen dass man sich nicht die Finger verbrennt.... Die Neuen baue ich dann mit Glühkerzenfett ein.

    Dauert maximal eine Stunde....

    Gruß Peter

    Hallo Peter,

    danke für deine Antwort.

    Kommt man beim Touareg gut an die Glühkerzen ran?

    Demnächst werde ich bei meinem die Saugbrücken tauschen und womöglich kommt man dann auch besser an die Glühkerzen ran?

    Hallo,

    Frage als Nachtrag zum Betrag #1

    Im Fehlerspeicher wird ja nur eine Glühkerze von Zylinder Nr.6 als fehlerhaft angezeigt.

    Würdet Ihr nur die eine Glühkerze austauschen oder ist das vielleicht ratsam gleich alle 6 tauschen?

    Mein Touareg hat 3.0 TDI hat schon 303 Tkm und ich habe diesen mit 126 Tkm gekauft und habe die Glühkerzen noch nie getauscht.

    Da dies eine riskante Sache ist, was ein Abreißen der Glühkerze wäre, dachte ich nur an den Austausch der fehlerhaften Glühkerze.

    Was meint Ihr?

    Grüße

    yaandy

    Hallo Touareg Freunde,

    gestern habe ich mit VCDS Fehlerspeicher auslesen lassen und dabei wurde unter anderem der Fehler P161F an der Glühkerze Nr. 6 angezeigt.

    Wie ist die Zylinderanordnung bei einem T1 V6 TDI mit BKS Motor?

    Wenn man vor dem Auto steht, ist der Zylinder Nr. 6 auf der rechten Seite also Fahrerseite ganz hinten Richtung Innenraum oder andersrum?

    Ich möchte nur die Fehlerhafte Glühkerze austauschen und möchte natürlich auch die betroffene austauschen :)

    Danke euch im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Hallo Touareg-Freunde,

    das ist ein Nachtrag zu meiner Frage bzw. Beschreibung meines Problems an den User Basti46120 etwas weiter oben.

    In meinem Beitrag habe ich den öligen Geruch beim laufendem Motor auch im Innenraum erwähnt.

    Eine Sache habe ich vergessen zu erwähnen, ich muss immer wieder Wasser nachfühlen alle 2-3 Tkm ca. 1,5 bis 2 Liter und das seit Sommer.

    Im Sommer habe ich am Thermostat vorne am Motorblock braune Kühlflüssigkeit entdeckt und habe einen neuen VW Original Thermostat eingebaut. Soeben habe ich in den Motorraum geschaut und dort ist überall feucht und man sieht eindeutig das Kühlmittel (siehe angehängte Bilder), habe wieder ca. 1,5 Liter bis zur MIN Markierung nachgefühlt. Meine Vermutung ist jetzt, dass die Gerüche vom verdampften Kühlmittel sind, darin sind ja auch irgendwelche ölige Additive enthalten.

    Was meint ihr dazu?

    In anderen Beträgen wird auch vom AGR-Kühler berichtet bzw. dass der Kühlmittelverlust mit irgendeiner Regelklappe zu tun haben könnte.

    Sollte es bei meinem Touareg einen Problem mit AGR Kühlung geben, wird dies im Fehlerspeicher nicht als Fehler angezeigt?

    Im Fehlerspeicher sind lediglich diese zwei Fehler abgelegt:

    P2011 Ansaugkrümmerrohr-Steuerstromkreis / Open (Gruppe 2)

    P2008 Ansaugkrümmerrohr-Steuerstromkreis / Open (Gruppe 1)

    Es hört einfach nicht auf, werde wohl doch zu VW fahren, damit man die Ursache endlich lokalisieren kann.

    Mir ist bewusst, dass bei 303Tkm keine Wunder zu erwarten sind und man eher über die Trennung nachdenken sollte aber womöglich ist das ganze doch nicht sooooo schlimm und man dies noch relativ human lösen könnte?

    Vielleicht hat dennoch jemand einen Tipp hierzu?

    Danke euch für die Antworten im Voraus und bleibt alle gesund.

    Grüße yaandy


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hey

    Auch ich kämpfe mit den Saugrohrklappen und Stellmotoren. 3l tdi bis bj2006

    Bei mir war es ein Fehler saugrohrklappe Bank 1 defekt und dann boost sensor. Beides neu und Speicher leer. Kommt auch nicht wieder. Nur der Dicke hat keine Leistung mehr. U d fährt nicht. Den Geruch hatte ich vorher auch.

    GERALD

    Guten Morgen Gerald,

    was meinst du damit "dann boost sensor"?

    Grüße

    yaandy

    Hallo Basti46120,

    hast du das Problem gelöst?

    Bei meinem Touareg 3.0 V6 TDI Bj. 2006 mit 303000 Kilometerleistung leuchtet ebenso die Motorleuchte.

    Das Problem mit der Motorleuchte bzw. die Fehler die Saugrohrklappen verfolgen mich auch schon seit Jahren ;(

    Bei ca. 220000 Kilometerleistung habe ich beide Saugrohrklappen samt Stellmotoren getauscht und hatte danach etwas Ruhe, bis die Motorleuchte wieder aufleuchtete. Manchmal verschwindet die Anzeige und kommt dann wieder.

    Heute habe ich mit DELPHI Diagnoseprogramm Fehlerspeicher ausgelesen und darin standen folgende Fehler:

    P2011 Ansaugkrümmerrohr-Steuerstromkreis / Open (Gruppe 2)

    P2008 Ansaugkrümmerrohr-Steuerstromkreis / Open (Gruppe 1)

    Den Fehlerspeicher habe ich gelöscht und bin mir ziemlich sicher nach einer kurzen Fahrt wird die Motorleuchte wieder aufleuchten weil das so in Vergangenheit war.

    In letzter Zeit ist mir der ölige Geruch beim starten aufgefallen, sogar morgens in der Garage riecht es nach Diesel als ob dieses nicht richtig verbrennt.

    Man riecht die Abgase nach dem Start auch im Innenraum.

    Ein Kollege sagte mir vor kurzem, die Ursache könnte auch verstopfter AGR Ventil sein:/

    Da du ähnliches Problem beschrieben hattest würde mich interessieren ob du das gelöst hast und was die Ursache hierfür war?

    Danke für deine Antwort im Voraus.:thumbup:

    Grüße

    yaandy

    Naja, eigentlich sollte man als Fachmann auf den ersten Blick sehen, dass der Touareg eine Festsattelbremse hat, und die bedingt halt 2 Entlüftungsschrauben, sonst funktioniert das ganze nicht. Da es sich hier um ein sicherheitskritisches Bauteil handelt, und du bei einem Fehler nicht nur dein sondern auch das das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährdest, solltest du mal darüber nachdenken. Egal ob das Problem dann letztendlich gelöst wurde!

    MfG

    Hannes

    Guten Morgen Mäzen Hannes,

    ich habe Ihre Kritik verstanden und freue mich für Sie, dass Sie so viel wissen.

    Ich habe keine Verkehrsteilnehmer gefährdet und mir ist sehr wohl alles bewusst aber danke für den Tipp.

    Schöne Woche und Grüße

    yaandy

    Servus,

    die Abweichungen in dieser Ausprägung sind inakzeptabel. Die "Erklärung" hierfür ebenso :hopelessness:. Noch mal hin und erst bei ordnungsgemäßer Ausführung (= alles grün) vom Hof fahren. Falls die Werkstatt das nicht hin bekommt, dann solltest du dir eine andere suchen, diese "Leistung" aber dann auch nicht bezahlen. Das ist Murks.

    Grüße

    Robert

    Hallo coala,

    das Problem ist, dass ich die Achsvermessung schon bezahlt habe und jetzt läuft das auf ein Streit hinaus.

    Werde Morgen noch Mal mein Glück versuchen und mit dem Achsvermesser sprechen, sehe aber wenig Chancen.

    Grüße

    yaandy

    Servus,

    es ist immer wieder überraschend, mit welch mangelndem Sachverstand sich manche an die Reparatur ihres Fahrzeugs machen.

    Absolutes Kopfschütteln

    🤔🤭😖

    Hallo macko,

    was heißt hier "mangelndes Sachverstand" ?

    Man kann nie alles wissen, trotz allem ich habe das Problem gelöst.

    Warum hat man als Moderator überhaupt nötig solche Kommentare zu verteilen?:/

    Diesbezüglich auch Kopfschütteln von meiner Seite.:rolleyes:

    Dafür gibt es auch solche Foren wie dieses hier und dafür bin ich dankbar. Mit den Information kann man sich an bestimmte Reparaturen auch selbst wagen.

    Dass ich die inneren Entlüftungsventile übersehen habe, ist nicht so tragisch. Ich habe die Bremssattel bei montierten Felgen entlüftet und so hat man nicht den Blick auf die ganzen Bremssattel, kann passieren und Schwamm drüber.

    Wünsche Ihnen trotzdem schönen Sonntag.

    Grüße

    yaandy

    Hallo zusammen,

    nach dem Wechsel der Querlenker vorne, habe ich die Achsvermessung machen lassen (siehe Messprotokoll im Anhang)

    Auf meine Frage warum bei der Ausgangsmessung die Werte außerhalb der Toleranz sind (rot im Protokoll), sagte mir der Vermesser, dass dies nur um Wert des Nachlauf 20° handelt und hat etwas mit vollem Einschlag der Räder bzw. wie diese bei einem Vollleinschlag links oder rechts stehen.

    Bezüglich den Abweichungen beim Sturz auf der Hinterachse sagte mir der Vermesser, dass dies nicht besser geht und ich deshalb kein Reifenverschleiss haben werde und das Fahrzeug trotzdem gerade steht und ich mir keine Sorgen machen soll.

    Verstanden habe ich diese Erklärung absolut nicht.

    Vielleicht kann mir jemand das Messprotokoll besser erklären? :)

    Danke im Voraus.

    Grüße

    yaandy

    Hallo zusammen,

    möchte kurz über den Wechsel der Querlenker berichten.

    Ich habe mir den kompletten Satz der unteren und oberen Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen von einem deutschen Hersteller gekauft.

    Der Ausbau der oberen Querlenker ist eigentlich kein Problem, für den linken (Fahrerseite) müssen die Scheibenwischer und die darunterliegende Abdeckung entfernt werden, erst dann kommt man an die dritte Schraube des Luftfederbeines dran. Auf der rechten Seite kommt man an alle drei Schrauben mit einer Verlängerung gut ran. Die Luftfederbeine müssen definitiv nach außen gekippt werden um die zweite Schrauben lösen zu können. Beim Ausbau der unteren Lenker habe ich enorme Probleme gehabt, die Schrauben waren dermaßen mit der Buchse "verwachsen" sodass herausschlagen der Schrauben völlig unmöglich war. Um an die Lagerbuchsen ranzukommen habe ich die Lenker komplett abgeflext und anschließend die Ummantelung der Lagerung mit einer Miniflex aufgeflext und diese anschließend runter geschlagen (siehe Anhang zum besseren Verständnis), so habe ich mich an die Buchse herangearbeitet aber auch nach Erwärmen konnte ich die Schrauben nicht rauskriegen und habe diese schlichtweg rechts und links abgetrennt.

    Ein Tipp von mir:!:: kauft euch im Vorfeld gleich alle vier Schrauben, Muttern und Exzenterscheiben beim VW und versucht nicht die alten rauszubekommen, lieber gleich abflexen und viiiiiel Zeit sparen.:)

    Ich habe die Schrauben bei örtliche VW Händler bestellt und diese wurden am nächsten Tag geliefert.

    Der Einbau der neuen Lenker ist problemlos.

    Aufpassen sollte man beim Ausbau der Halterung für Niveausensor welcher am oberen Querlenker befestigt wird.

    Die Halterung am besten erst nach Ausbau des Querlenkers machen, hierzu muss man einen Kunststoffstift nach unten drücken und anschließend Rastnasen am besten mit einer 7 oder 8 Nuss zusammendrücken und den Halter nach unten abziehen.

    Sicherlich habe ich viel Geld gespart weil ich die Querlenker selber gewechselt habe. Diese Arbeiten sollten definitiv auf einer Hebebühne erfolgen, vergesst die Querlenker mithilfe der Aufstellböcke zu wechseln, ist vielleicht machbar aber sehr mühsam. Mein Fahrzeug war auf einer Bühne die ca. 1 Meter maximale Höhe erreicht und die Flexarbeiten in dieser Höhe sind sehr mühsam und kraftraubend.

    Ich hoffe ich konnte hiermit etwas hilfreiches an die Mitglieder zurückgeben.

    Wünsche allen die das noch vor sich haben gutes Gelingen.

    Grüße

    yaandy

    Hi,

    habe gestern nochmal geschaut und die Anleitung nicht gefunden. X/

    Ich kann mich aber daran erinnern, dass es einen Adapter für die Entlüftungsschraube gab sowie eine Absaugvorrichtung für die Bremsflüssigkeit (die normale mit der Unterdruckpumpe). Wenn ich beim Freundlichen bin frag ich nochmal danach.

    Gruß und viel Erfolg

    Peter

    Hallo pe7e,

    danke für deine Mühe.

    Das Problem ist gelöst, siehe mein Beitrag oben.

    Grüße

    yaandy

    Hallo Peter,

    vielen Dank für deine Antwort.:thumbup:

    Gestern Morgen hat mich ein Kollege gefragt ob mein Touareg eine oder zwei Entlüftungsschraube hat?

    Ich habe sofort nachgeschaut (siehe Anhang) und mir ist jetzt sogar peinlich ;(zuzugeben, dass ich tatsächlich die Entlüftungsschrauben/Nippel auf der Innenseite nicht gesehen bzw. übersehen habe (vor lauter Bäume den Wald nicht gesehen).

    Mir wurde sofort alles klar warum die Bremswirkung so schlecht war, weil die Bremssattel einseitig noch Luft hatten.

    Habe sofort an allen Bremssatteln auch die Innenseite entlüftet.

    Jetzt habe ich neue ATE DOT 4 SL Bremsflüssigkeit drin und die Bremswirkung ist hervorragend.:thumbup:

    Manchmal passieren Sachen, die man nicht erklären kann. :)

    Grüße

    yaandy

    Hallo pe7e,

    Danke für Ihre Antwort.

    Ich habe die Erwin Anleitung gar nicht gelesen, ich habe die nicht ein Mal.

    Was heisst den „von unten entlüftet“?

    Wie soll ich mir den Entlüftungsvorgang vom Sattel zum Behälter bildlich vorstellen?:/

    Irgendwie ”stehe ich gerade auf dem Schlauch“:/

    Ich habe mein Gerät welches die Bremsflüssigkeit in das System drückt und ich mache die Entlüftungsschrauben nacheinander auf.......:/wie soll den andersrum gehen?

    Vielleicht können Sie die richtige Vorgehensweise etwas genaue erläutern;)

    Danke im Voraus 🙏

    Hi,

    Entlüftest du vom Sattel zum Behälter oder umgekehrt?

    Gruß Peter

    Hallo Peter,

    das Gerät mit frischer Bremsflüssigkeit ist oben links am Auffüllbehälter angeschlossen und ich drücke mit 3 bar in das System rein, schliesse den Schlauch mit Auffangflasche am Sattel an und mache die Schraube auf.

    So entlüfte ich jeden Sattel, beginnend mit hinten rechts—->hinten links—-> vorne rechts——> vorne links

    Hallo zusammen,

    während der Querlenker-Reparatur habe ich gemerkt, dass die Gummiummantelung der Bremsschläuche porös ist und habe beschlossen diese auch zu tauschen.

    Nach dem Tausch der Schläuche und der Entlüftung der Leitungen kann man das Bremspedal bis zum Boden durchdrücken und die Bremswirkung ist dabei sehr bescheiden.

    Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit hat sich nicht geändert. Die Entlüftungsprozedur habe ich nun mehrmals gemacht, im Schlauch welches am Bremssattel während der Entlüftung angeschlossen wird sieht man auch keine Luftblasen mehr also sollte ja auch keine Luft mehr drin sein. Heute habe ich erneut neue Bremsflüssigkeit ATE DOT 4 SL 6 gewechselt und wieder entlüftet und dabei natürlich die Reihenfolge (hinten rechts--> hinten links--> vorne rechts--> vorne links) eingehalten, leider ohne Erfolg, die Bremswirkung ist einfach miserabel.

    Die Bremsflüssigkeit wurde mit einem Gerät in einer freien Werkstatt bei 3 bar Druck gewechselt, leider ohne Erfolg.

    Was mache ich da falsch?

    Bitte um Eure Tipps und Lösungsvorschläge.

    Mit freundlichen Grüßen

    yaandy

    Yaandy (ist das Dein einziger Name?),

    ich bestelle nach Möglichkeit und Verfügbarkeit vorzugsweise seit Jahren schon beim gleichen Egay-Händler und bin mit dessen Ware bisher immer gut gefahren.

    Ich hab für Querlenker komplett rundum, 2 Spurstangen komplett, Bremsen rundum inkl. Klötze und Handbremse und ein paar abgerissene Schrauben und defekte Gummilager ca. 800 € bezahlt. Nächste Woche ist Getriebeservice (Filter und Öl wechseln) 300 € und 4 neue Reifen, 4 Luftdrucksensoren, 4 Restdruckhalteventile und Achsvermessung auch ca. 700 - 800 €.

    Anbei noch ein paar Impressionen vom heutigen Teiletausch hinten links. 2 der Schrauben vom unteren Querlenker musste ich zersägen, da sie in der Buchse vom Gummilager festgerostet waren, Buchsen waren schon abgerissen und drehten sich mit. 1 Schraube hab ich beim Lösen abgedreht. Werde auch die Faltenbälge der hinteren Antriebswellen öffnen und neu mit Fett befüllen, wenn ich sie schon mal draußen habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo micha912,

    nein, im wirklichen Leben heiße ich anders :) aber hier kann man mich auch Andy nennen.

    Ich bestelle meistens die Teile für mein Touareg beim Online Handel B....L und habe auch gute Erfahrungen. Dieser hat jetzt ein Paket mit allen Querlenkern oben und unten für die Vorderachse für €169. Laut Beschreibung in Erstausrüster-Qualität, mehr steht da nicht dabei und das sind keine von F.bi, M.yle oder Le..örder.

    Auf den Bildern sehen die Dinge immer gut aus:) aber halten die Dinger wenigstens 20 Tkm ????:/ Das kann mir sicherlich keiner sagen, ist mir schon klar.


    Grüße

    yaandy