[OT]es muss am Leder liegen, ich hab Nappa und bei mir ruckt nix in der Automatk....[/OT]
Duck und wech....
Christian
Beiträge von bell407
-
-
Hallo Ex-BMW Fahrer,
bitte eins nicht vergessen, der X5 oder auch Strassen BMWs sind anders gebaut und entwicklet worden. Der X5 war nie fürs Gelände gedacht, daß man trotzdem damit einiges machen kann hat die BMW Ingenieure auch überrascht. Aber versuch mal nen X5 maximal zu verschränken wie es dann knackt und knistert. Da is beim Touareg nix zu hören, erst wenns ganz extrem wird ist ein leises Ächzen zu hören. Liegt daran, das Vw bei der Konstruktion darauf geachtet hat, das bei solchen "Manövern" nichts zu stark belastet wird.
soll keine Entschuldigung für VW sein, das Material der Kuststoffe ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei und die ein oder andere Klapperstelle gibts auch.... Verarbeitung naja
Der neue X5 is übrigend deutlich Geländetauglicher geworden, durfte gestern ein wenig auf nem Trainingsgelände mit kleinem Hügel (40° Steigung) und Schräge (25°)
damit rumdüsen, verschränkt nicht übel, der xDrive macht seine Sache gut (rad in der Luft steht...) und bei voller Verschränkung nix zu hören von Knack und Co , sogar die Türen gehen ohne wenn und aber super auf und zu...
Soll mit nem V8 Diesel kommen, dann wirds wohl meiner werden... -
Hallo Mike,
kauft Euch mal nen "richtigen" 5er BMW, dann kannste auch den Drehzahlmesser in Farbe (mit rotem Bereich und so) und die Ganganzeige einspiegeln.
[OT]
warum ballern, einfach drüber walzen.... auch simuliert natürlich
[/OT]
Christian -
eine eigene Kontrollleuchte für den DPF gibts nicht. Wenn der was hat kriegst Du eine Meldung im Display....
Traurige Leistung des
Christian -
ich hab mal ein Photo vom Profil gemacht, sieht interessant aus
Christian -
Servus,
hab seit Freitag meine Sommergummis drauf. Nachdem der Dicke meinen ab Werk montierten Satz Pirelli in 15000km wegradiert hat nun eine neuer Reifen von Conti.
Dimension 255/55 R18 109Y
Hersteller Continental
Typ Cross Contact UHP
hat ein asymetrisches Profil
Ist dem Namen nach eine Entwiclung für SUVs und Geländewagen, sollte also für das gewicht geeignet sein.
Fährt sich leise und komfortabel etwas weniger komfortabel als der Pirelli, aber nur minimal.
Kosten mit Montage und dem ganzen Kram für den ganzen Satz 1127Eur (nich ganz ohne), 2 gehen auf Konto VW
Die ersten 250km hat er jedenfalls super gemeistert
Christian -
Zitat
Kleine Info am Rande:
Ca. 5% Biodiesel pro Liter wird seit 2003 dem normalen Diesel von Seiten der Mineralölindustrie beigemischt da steuergemindert und daher wunderbar geeignet die Gewinne zu steigern.
Grundsätzlich richtig, aber es hatten einige Konzerne keinen Biodiesel beigemischt, so z.B. DEA und der lokale Anbieter Allguth in Bayern....
Und wenn der Fusel drin war hat mans auch gemerkt (am stärkeren Abgasgeruch)
Und bitte die Technologie der Landmaschinen und LKWs wie Motoren und DPF nicht mit dem PKW Bereich vergleichen. LKWs fahren seit Jahren schon Biodiesel pur und haben einen DPF und es funktioniert doch wohl oder ???
Die PKW Filter sind wohl anfälliger...
Christian -
Zitat
AUDI Q7 4.2 TDI, 240kW (326PS) 760Nm sticht
Stimmt, aber da pass ich mit meinen 2,04m an Körpergrösse nicht rein, die Kuh 7 is da echt nur was für Kleine mit großem Geldbeutel...
wie man ein 5,07m langes Auto mit so wenig Platz bauen kann..... is mir echt nen Rätsel
Christian -
Zitat
Wieso eigentlich Panikmache wegen dem V10, mir ist persönlich niemand bekannt, der als V10 Fahrer einen Schaden am DPF hatte.
und wie viele V10 Fahrer mit DPF kennst Du ???
einen Schaden hab ich ja noch nicht (noch) nur funktionieren tut das Filterteil nicht so wie es soll mit dem Euronorm Panschdiesel...
Und warum VW beim Passat TDI mit DPF flux noch schnell die neuen Piezoventile reingebaut hat, weil sonst das Filterlein nicht funzen will ist also auch Panikmache...
Tatsache ist, die PD TDIs können nicht so reagieren wie ein Common Rail Diesel um die Temperatur für den Filter zur Regeneration zu erreichen. Ist einfach aus technischen Gründen nicht möglich. Die Piezoventile geben da etwas mehr Spielraum.
Beim V10 sitzen die Filter auch noch elends weit weg vom Motor, drum der Harnstoffkram. Beim Phaeton V10 hat man wohl umrissen das diese Kombination nicht so gut ist und hats deshalb gelassen.. weil aus Platzgründen nicht vernünftig machbar.
Man hat hier auf bestehenden Tatsachen schnell was gemacht, sprich DPFs eingebaut was ja lobenswert ist, nur hat man das Problem "erneuerbare" Energien wohl unterschätzt bzw. übersehen.
Wenn keine Biodieselbeimischung im Diesel ist funktioniert das ja ganz gut, leider gibts nur noch diese "Wunderdiesel" ohne den Fusel vom Rapsfeld (der energetisch eher Murks als Wunderwaffe ist). Wenn die Produktion dieser Spezialsorten mangels Nachfrage (weil zu teuer) eingestellt wird gehen die Probleme wieder los.
Über die Mehrkosten reden wir jetzt mal nicht, wer V10 fährt muss leiden.
P.S. schaut mal was Land Rover für nen Dieselchen im grossen Range hat, 3,6L V8 Common Rail, 272 PS 640Nm,demnächst auch mit DPF (Euro 4 hat er auch ohne).
Der läuft wie ein Benziner, da is der V10 echt nen Traktor dagegen, nur mehr Bumms hat der V10....
Christian -
Zitat
Einen schönen Guten Abend
sagt mal,was ich hier lese betrifft das eigentlich auch die V10 die momentan ausgeliefert werden???
Noch 12 Tage,dann ist mein neuer da,LECHZ....:D
Gruss MARKUS
ich denke mal das trifft auf alle V10 zu, am Motor und Abgasstrang änderte sich ja nix
Christian -
Is ja alles recht und schön, lasst es 4000bar sein, deswegen klappt das beim V10 anscheined trotzdem nicht mit dem Filter, .
ZitatDer V6 TDI (Common Rail) arbeitet je nach Betriebszustand mit 230 bis zu 1600 bar im Hochdruckbereich!
Rücklauf im Niederdruck arbeitet mit 10 bar
Genau meine Rede, der Druck im CR Einspritzventil ist nicht ident. mit dem im Common Rail (der wird immer angegeben). Wahrscheinlich hat der BMWler das mal so als Mittelwert ausgedrückt. Die kennen sich mit Ihren Motoren eigentlich ganz gut aus, drum funktionieren die auch, im Gegensatz zu VW, denen man erst sagen muss was zu tun ist (TF sei Dank)...
Zitatich glaube eher, dass der beschriebene V10 nicht den kraftstoff bekommen hat, für den er auch gemacht wurde.
Naja Diesel sollte gleich Diesel sein, aber ich geb Dir insofern recht dass der Biodiesel eigentlich nix im normalen Diesel zu suchen hat...
Christian -
Hallo Frank,
die Frage ist, mit welchem Druck wird in die Zylinder eingespritzt, die CR Syteme haben mittlweile schon gut 1800bar im Rail, aber was machen die Injektoren draus bzw. welchen Druck bauen die im Zylinder auf....
Irgendwas muss an der Story ja dran sein, warum hat der V10 dieses FAP Harnstoffsystem für den DPF und der V6TDI kann drauf verzichten ?
Wie ists den beim R5, hat der auch ein Additiv oder kommt der ohne aus (im Serviceheft nachzulesen) ??
Fakt ist, wenn ich handelsüblichen Diesel tanke kann ich drauf warten das der sch... Filter dicht macht, bei einem Bekannten (auch V10 mit DPF) ists sogar noch krasser, der hat knapp 65.000km runter (4 Liter Harnstoff Additiv waren weg, der Tank dafür leer) und hat Vibrationen im Leerlauf, Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors an der Ampel. Er tankt jetzt auch den teuer Superdiesel und siehe da, schon nach einer Tankfüllung ist das Thema erledigt.
Mir geht echt die Düse das der V10 grobe Probleme machen wird, lass mal den Biodiesel Anteil weiter steigen und das Ultimate oder V-Power vom Markt verschwinden, dann kann ich den Dicken verschrotten . VW gibt die Pumpe-Düse Technik nicht ohne Grund auf... die Nummer mit den höhern Kosten kauf ich denen nicht ab !!!
Christian -
Zitat
Ausser deformierten Plastik hat der Touareg nichts abbekommen. Aber seht selbst.
So kann man es zwar nennen, aber eine gerissene Frontschürze, eine komplett verlorene Radhausinnenschale und diverse Kleinteile, die noch bei der Aufschlagstelle liegen sagen mir, das der gute Touareg auf den rechten vorderen Dämpfer gewaltig eine abbekommen hat , ne leicht gestauchte Karrosserie hat der bestimmt
Nichts desto trotz, schöne Aufnahme.....
Christian -
Ich war am Samstag bei BMW zur Vortsellung des neuen X5 eingeladen (schönes Wägelchen, halt nix fürs Gelände) und hatte dort Gelegenheit mit ein paar Technikern ung Ingenieuren zu "fachsimpeln". Ich hab dann mal auch hinterfragt, wie die DPF bei BMw so halten und ob es Probleme gibt. Die Antwort war recht klar und deutlich, bisher null Probleme. Ich wollts genau wissen und hab dann mal von meinen Erfahrungen mit dem V10 berichtet, was den Herrn BMwlern ein sanftes Lächeln ins Gesicht zauberte. Dann wurde mir erklärt warum der DPF im V10 nicht problemfrei funktionieren kann (mir verging das Lächeln
Moderne Common Rail Diesel haben so ca. 950bar Einspritzdruck, was zu einem optimierten "Sprühbild" der Kraftstoffpartikel führt und eine sehr effektive Verbrennung ermöglicht. Was wiederum den Partikelausstoss und den Ausstoss unverbrannter Komponenten reduziert. Ein Pumpe Düse Diesel wie alle R5 und V10 haben so um die 2000bar Einspritzdruck, was sehr feine Dieselpartikel erzeugt, die bei weitem nicht so optimal verbrennen und deshalb mehr Partikel und vor allem unverbrannte Bestandteile durch den Auspuff bläst. somit belegt sich der Filter deutlich schneller und bremst die Effektivität des Motors... der Biofusel verschlimmert das Ganz noch etwas...
Also heute beimangerufen, hinter vorgehaltener Hand bestätigte er mir diese Theorie, die leider Tatsache ist und deshalb von VW wohl lieber untern Teppich gekehrt wird.
So und was nu ??? Das System ist nicht ausgereift und wird immer Ärger machen, man kann die Auswirkungen mildern indem man diese Supersonderdiesel tankt, was aber Geld kostet (bei mir wärens knapp 400EUR im Jahr).
Frage an Euch: Seht Ihr in der beschriebenen Problematik einen Grund für eine Wandlung ???
Nächste Woche kommt der Chef von meinemwieder ausm Urlaub, da werd ich mal ein Gespräch führen müssen...
Viel Spass und gute Fahrt mit dem Dicken sofern er keinen DPF hat oder ein V6TDI ist, die Benziner haben ja eh kein Problem.....
Grüsse
Christian -
Hallo Annakin,
hat Dein R5 einen DPF ? Wenn ja und Du fährst nur die 50km im "Schleichmodus" sprich normal mit wenig Drehzahl dann würde ich mal eine "Reinigungsfahrt" mit Vollgas auf der BAB empfehlen.... parallel dazu mal dieses V-power oder Ultimate Diesel tanken. Dann sollte es wieder besser werden.... bei hats geholfen.
Grüsse
Christian -
Servus,
ganz klare Aussage von mir, die auf Erfahrungen mit dem gepanschten Diesel beruhen (da öfters in Austria unterwegs und dort getankt weil billiger, die haben schon bis 10% Biobäh mit drin), der DPF vom V10 (mit Harnstoff Additiv) verträgt das gar nicht. Unrunderes Laufverhalten, leichte Vibrationen bei ca. 1700-1800RPM, extremer Gestank nach Abgas und Last but not Least, ein um knapp 2 Liter höherer Verbrauch wenn die Filter mal wieder dicht sind und der Dicke versucht sie wieder sauber zu kriegen (durch erhöhte Einspritzmengen und das Additiv). Ein Kollege hat auch einen V10 mit DPF und siehe da bei 63.000km meldet sich der Alarm für das Additiv, sprich es ist nix mehr da !!!! Sollte eigentlich erst bei 90.000km aufgefüllt werden und ca. 100.000km reichen.
Von VW gibts da kein Statement, da warte ich seit 3 Monaten drauf.....
Meinhat mir geraten, ich sollte auf dieses V-Power oder Ultimate Diesel umstellen, testweise zumindest erst mal. Und siehe da, hab das Zeug seit 4 Tankfüllungen drin, der Motor zieht unten rum etwas besser, läuft eindeutig leiser, stinkt nicht mehr (nur noch a bisserl) und säuft nicht mehr so (im Vergleich zu vorher, wenn die Filter dicht waren). Kunststück, verstopfte Filter heisst höherer Abgasgegendruck und somit schlechtere Leistung, Motorelektronik sagt o.k. dann brauch ma mehr Sprit damit die Power wieder da is... Zahlt mir VW jetzt den Mehrpreis für das Ultimate ?????
Wie das beim V6TDI ist, der ja kein Additiv braucht (wohl aber Sprit zum Freibrennen) weiss ich nicht. dürfte aber ähnlich sein. Sieht man schön am Momentanverbrauch, mal auf einem ebenen Stück 120 fahren (in beide Richtungen)
Verbrauch aufschreiben und immer wieder mal ausprobieren, da tun sich Abgründe auf... bei mir warens knapp 2 Liter im Vergleich zu jetzt mit "sauberen Filtern"
Wie moose schon dargeboten hat, absoluter wahnwitz diese politischen Trallala Spielchen... Feinstaub, Biofusel, CO2... Mittlerweile gibt es kaum noch Industriestärke (die Preise explodieren), weil man das Getreide lieber verheizt als "Biomasseverstromung".
Wie wärs, kennt jemand einen Umrüstsatz für den Dicken auf Kernenergie, wäre Partikelfrei, CO2-frei, vernichtet keine fossilen Brennstoffe und man spart das Licht bei Nacht....
so long
Christian -
Na immerhin BMw tut was, VW ändert nix und behält den Schrott bei: Stand der Technik
Ich warte immer noch auf das Softwareupdate, das den Reifenverschleiss inkl. Sägezahnbildung flasht....
Grüsse
Christian -
Glückwunsch zum Nachwuchs,
aber das kann noch böse enden mit dem "Pinkdrall":
"Papa unser Auto muss die gleiche Farbe haben wie mein Barbie Puppen Auto (das is rosa)"
"Neee Liebchen, das auto lassen wir mal so wie es ist...."
"MAAAAMMMMMAAAAA... der Papa will nicht !!!!"
Und schwups ist der Dicke rosa
Grüsse
Christian -
Das mit dem TMC und den Verkehrshindernissen ist leider ein grosses Problem. Ich möchte da keine Werbung machen für den Münchner Autobauer, aber die denken einen Schritt weiter. Wer Navi + Telefonvorbereitung im Auto hat, der kann das BMW Assist nutzen. Das Auto hat hierbei seine eigenen SIM Card
, meldet z.B. auch regelmässig unter Abgleich mit den Navidaten die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (anonym, falls Zweifel aufkommen) und die BMWler wissen dann wo Stau is oder es gerade zäh geht. Anders rum nutz das Navi dann nicht den TMC Dienst, sondern die werkseigene "Verkehrsinfo Plus", die aus Daten des ADAC und der Polizei, den eigenen Werten der Autos und diesen Kästen an den Autobahnbrücken besteht. Vorteil, die Infos kommen per SMS und sind 10sec. nach Fahrzeugstart aktuell verfügbar...
weiterer Vorteil, man kann bei einem Mitarbeiter anrufen und ihm die Lage schildern, so wie uns einmal ergangen, Autobahn komplett gesperrt, Umleitungen überlastet. also angerufen, der nette Mitarbeiter hat uns eine alternative Alternativroute ausgearbeitet, per SMS ins Navi eingespeist und eh voila freie Fahrt. er meinte dann noch, die Sperrung werde bald aufgehoben, wenn es soweit ist lotst er uns wieder auf den Highway, und nach 15 Min wurde die Route voll automatisch geändert
achja, wenn man in den Graben fährt oder nen Crash hat holt das System auch den Rettungsdienst, automatisch.....
Die ganzen Dienste wie SMS und Verkehrsinfo und die Anrufe kosten dabei nichts, das ganze BMW Assist (so heisst der Zauber) kostet 175EUR pro Jahr, ist sein Geld wert finde ich....
ist keine Zauberei oder Blabla, nachzulesen unter http://www.bmw.de dort unter Telematik Dienste
Da kann sich VW aber gewaltig ne Scheibe abschneiden, im Vergleich dazu ist das Navi des Dicken Vorkriegstechnik.....
Grüsse
Christian -
[ot]Ganz einfach, wer ein 3D Navi ab Werk will, muss das "V" durch "BM" substituieren, dabei ein paar EURO in die Hand nehmen und man kriegt ein geniales Teil mit Sprachsteuerung, die sogar funzt.... siehr BMW 5er Reihe oder demnächst X5
[/ot]
Grüsse
Christian