Beiträge von schosch

    die geschilderten Sachen deuten auf grundsätzliche Probleme, die Höchstgeschwindigkeit auf durchgängig "Notlauf" hin und, was heißt "Turolader ölt" ?
    Auf eine Verbrauch um 14 Liter kommt meiner nur bei bergauf mit dauerhaft voll durchgedrücktem Gaspedal auf der Autobahn...

    Hat sich schon mal jemand, der sich mit so etwas tatsächlich auskennt, das Fahrzeug angesehen?

    Welcher Touareg 1 Fahrer kennt es nicht: das Rascheln, Schaben und Klakkern der Stellmotoren der Klimaanlage.

    Bei meinem (2 Zonen-Clima-Automatik) fing es vor ca. 2 Jahren an, immer mal wieder und wieder, zwischenzeitlich war dann auch mal Ruhe, gleichwohl machte ich mir widerwillig Gedanken, dem Problem mit dem Werkzeugkasten zu Leibe zu rücken.

    Kürzlich habe ich dann mal den Innenraum-Luftfilter getauscht, Lüftung und Klima waren irgendwie dürftig und irgendein Forenbeitrag brachte mich auf die Idee...

    Der eingebaute Filter wog gefühlt, gut doppelt so viel wie der neue!

    Und, -was soll ich sagen? Seither kein Mux mehr von den Stellmotoren, die Klima kühlt und die Lüftung fächelt leise... :-)))

    Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Da musst du dir bei VW mal ne Stunde ERWIN für 5€ kaufen. Lt. VW soll dafür der Motor raus aber es geht auch so.

    Geht ohne weiteres auch so, passendes Werkzeug ist dabei hilfreich.

    Zunächst Zylinderkopf-Haube runter. Wenn man vor dem Fahrzeug steht auf der linken Seite die Schlauchhalterung am Kopf losschrauben (erleichtert den Zugang zur linken Befestigungsschraube der Tandempumpe).

    Achtung: die 8er-Schrauben sind mit einem 10er! Innenvielzahn-Schlüssel zu lösen.
    IMHO ist es am einfachsten, eine Innenvielzahn-Nuss mit 1/4" und ca. 40mm Baulänge zu verwenden, selbst habe ich 'nen 10er Vielzahn auf ca. 30 mm gekürzt und mit einer 10er-1/4"-Nuss betrieben.

    Trotz sorgfältiger Reinigung der Deckeldichtung siffte etwas Öl, Hylomar hat geholfen.

    würde ebenfalls auf suboptimale PDE-Dichtungen tippen, auch wenn der Erfolg von "Gas geben" beim Start IMHO vielleicht nicht ganz dazu passen mag.

    Hatte das Thema gerade bei meinem R5, die PDE-Sitze im Kopf waren zudem deutlich eingearbeitet, habe die Dichtungen gewechselt und PDE-Keile (Google) eingebaut.

    Bei der Gelegenheit auch die Nockenwelle auf Einlauf-Spuren überprüfen.

    Die PDE-Keile würde ich übrigens vorsorglich auch bei noch nicht bemerkbaren Spuren im Zylinderkopf einbauen.

    Am System Handy-FSE wurde seit der Erstinstallation überhaupt nichts verändert.

    Es läuft zwar eine inoffizielle Firmware auf dem RNS510, mit der die weitgehende Sprachsteuerung und Anzeige bestehender Tempolimits möglich ist, es ist aber eine in entsprechenden Foren allgemein als für dir Seriennummer meines RNS510 als unbedenklich eingestufte Version und das Ganze läuft ohne jedes Gefrickel seit gut 2 Jahren völlig Fehlerfrei. Für die Sprachsteuerung musste auch nichts am Fahrzeug verändert werden, da es ohne Umbauten mit dem Micro der FSE Premium funktioniert.

    Da mit der o2 SIM nach wie vor alles problemlos funktioniert, so, wie es bis vor 4 Wochen auch mit der ePlus SIM funktioniert hatte, denke ich nicht, das die Fehlerursache bei der Firmware oder dem Handy zu suchen ist.

    Werde bei Gelegenheit mal den Fehlerspeicher auslesen und ein anderes Handy ausprobieren, glücklicher Weise kann ich eingehende Gespräche ja annehmen, das ist das wichtigste.

    Welches Handy verwendest du genau?

    Hast du beim RNS510 mal ein Firmwareupdate gemacht? Ist alles noch original?

    MfG

    Hannes

    2012 wurde die Firmware upgedatet, das Handy ist ein iPhone 3GS mit Jailbbreake und dem rSAP-Server von Jens David.

    Wie bereits beschrieben funktionierte alles einwandfrei, es wurde seither auch nichts geändert und, mit o2 funktioniert auch nach wie vor alles.

    Nach dem alles über zwei Jahre funktioniert hat, nun plötzlich ein seltsames Probleme.

    RNS510 / Bj. 2009

    Das Netz ist ePlus (Alditalk).

    Die FSE koppelt sich mit dem Telefon, alles scheint gut, ich kann auch eingehende Anrufe annehmen.
    Will ich jedoch selber telefonieren, egal ob aus dem Telefonbuch, per Wahlwiederholung oder Tastatureingabe, geschieht längere Zeit nichts, auch das Tuten, wenn's auf der anderen Seite klingelt, bleibt aus. Letzten Endes erscheint schließlich stets die Meldung "Netzwerkstörung".

    Teilweise, aber nicht immer, sind die Balken der zuvor vollen Empfangsstärkenanzeige anschließend leer.

    Wechsel ich die SIM gegen eine von O2, funktioniert alles tadellos.

    ePlus hat mir eine neue SIM geschickt, auch mit dieser der gleiche Fehler: Telefonate empfangen geht, selbst anrufen endet mit Netzwerkstörung.

    Direkt mit dem Handy telefonieren (wenn's von der FSE entkoppelt ist) geht immer völlig uneingeschränkt.

    Leider konnte ich es noch nicht mit einem anderen Handy testen.

    Ich bin Ratlos! Liegt das Problem beim Netz, sollte das Problem nicht nur bei mir auftreten, liegt das Problem an der FSE, dürfte es eigentlich mit der O2 Karte nicht einwandfrei funktionieren.

    Die Einstellung für die Netzwahl der FSE habe ich sowohl manuell als auch automatisch ausprobiert, bringt alles nix.

    Bei meinem R5 mit serienmäßigem DPF stieg bei ungünstigen Nutzungsbedingungen (Winter viel Stadt/Kurzstrecke) der Motoröl-Pegel deutlich an.

    Offenbar gelangte beim "Freibrennen" des DPF allzu viel Diesel ins Öl.

    Mineralischer Diesel verdunstet bei normaler Betriebstemperatur wieder, Bio-Diesel hat einen etwas höheren Siedepunkt und verdampft daher nicht, er reichert sich vielmehr im Öl mit der Zeit stark an und verdünnt den Schmierstoff.

    Seit ich nur noch Ultimate-Diesel tanke, bleibt der Ölpegel konstant, bzw. baut sich ggf. bei einer längeren Fahrt rasch wieder auf das normal-Niveau ab.

    Mein Fazit: Ultimate kann Motorleben retten, daher ist er mir den Mehrpreis allemal wert;-)

    Habe wegen der guten Verbrauchs und Nässewerte den Pirelli Scorpion Verde montiert (R5 mit 235/65 R17 108V) davor war Michelin Diamaris drauf.
    Mein Eindruck ist nun leider, das der Verbrauch eher um 'nen Liter zugenommen hat, obwohl ich Reifendruck +0,3 bar fahre.

    Ansonsten fährt der Dicke damit wie auf Schienen, (die Spur wurde laser-vermessen und justiert) wenn auch weniger komfortabel als mit den Michelines.

    Der gestiegene Verbrauch kann auch nur ein wenig dem kälteren Wetter geschuldet sein, da das Phänomen auch bei längeren Fahrten anhält.

    Was Haltbarkeit von Scheiben und Belägen angeht, ist bei mir ATE der Favorit.

    Als bevorzugter Ersatzteil-Dealer hat sich Mister-Auto auf Grund der Preise und Kauf-Abwicklung hier etabliert,
    ist mit neuer Top-Markenware häufig sogar günstiger als Gebrauchtware in der Bucht, (Saugrohrklappe R5).
    ATE -Zeugs kostet in der Regel nur 3/4 des Preises der günstigsten Online-Wettbewerber.

    Die Lieferzeit ist zwar auf Grund des Lagerstandortes bei Lyon nicht die aller schnellste, dafür ist man über das
    UPS-Tracking immer gut informiert.

    Einmal wollte ich 'nen Lima-Regler zurück schicken, da sich die Lima als zu verschlissen heraus gestellt hatte
    und daher das komplette Aggregat geordert werden musste.
    Mir wurde umgehend der Kaufpreis (32,-)erstattet, den Regler solle ich aber behalten.:)

    Hallo Andrej,

    Mein R5 hinterlässt auch gerne einen kleinen Ölfleck, ohne das ich bisher die Leckstelle lokalisieren konnte.
    Habe gestern von oben versucht den Wasserpumpen-Deckel in Augenschein zu nehmen, kam aber nicht so recht ran.

    Von wo aus kommt man denn am besten an den Wasserpumpen-Deckel, von oben, oder von unten?

    Muss das Kühlwasser zum Wechseln des Deckels abgelassen werden?

    Besten Dank im Voraus

    Georg


    Nach dem ich Kurzstrecken-Fahrten weitgehend vermeide (dafür haben wir ein nettes Smart-Cabrio, dessen Verbrauch mit ca. 7l/100km immerhin geringfügig unter dem des Touareg liegt:/ )... ;) -und einige Langstreckenfahrten absolviert wurden, ist der Ölstand seit einigen tausend KM völlig stabil auf genau dem Niveau, auf das er beim Ölwechsel befüllt worden ist. Die Karre hat immerhin fast 175.000 auf der Uhr.

    Hatte gelegentlich und nur vor längeren Fahrten normalen Diesel getankt, dann aber wiederum auch festgestellt, das der Verbrauch bei Autobahn mit Reisetempo 130-160 direkt gegen 13l/100km ging. Bei durchgängiger Betankung mit Ultimate liegt er dagegen bei 10-11,5 l/100km.

    Mein Fazit:
    die Tandem-Pumpe und die PDE's sind wohl völlig okay, da der Ölstand sich auf ein stabiles Maß reduziert und eingependelt hat.
    Ultimate rechnet sich offenbar, zumal ich (möglichst) nur dann tanke, wenn der Preis stimmt. Andernfalls eben gerade so viel als nötig, bei Preisschwankungen von bis zu 15 Cent/l über den Tag, ohnehin obligatorisch.

    Die Leerlauf-Einspritzmengen liegt, heute gemessen, zwischen 0.25 mg/str. und -0,19 mg/str.

    Da lacht der Motor :) oder?

    Hallo Georg,

    nein, wie üblich bei Tests von Sommerreifen wird kein Gelände berücksichtigt - das wäre sicherlich mal interessant, macht aber keiner :zwinker:

    Grüße von Stephan :winken:


    Die Autobild hat dann ja eine sinnvolle Ausnahme gemacht und Traktion auf Graß, Schlamm und Kies oder Geröll mit einbezogen.
    Was auch immer das Ergebnis letztlich bedeuten mag, erscheinen mit Blick auf die Profile, die entsprechenden Wertungen nachvollziehbar er als die der Straßenwertung zu sein.

    Gruß, Georg

    Hallo zusammen,

    selbiger Test wurde gestern auch in der aktuellen "OffRoad" veröffentlicht: klarer Testsieger ist der NOKIAN Z SUV (235/65R17 108V) :top:

    Grüße von Stephan :winken:


    Hallo Stephan,

    vielen Dank, werden die Reifen in der Offroad denn ebenfalls nur auf der Straße getestet, oder gibt es da zusätzlich eine Geländewertung?

    Mit Blick auf das Profil, würde ich den Nokian ja eher weniger als ambitionierten Geländereifen sehen, sondern für Straße optimiert,
    (genau so wie ich es suche).

    Gruß, Georg

    Schaue mich derzeit ebenfalls nach Sommerreifen der Standardgröße 235 17 108V um, wobei mir gute Nässe-Eigenschaften und niedriger Verbrauch auf der Straße am wichtigsten sind.
    Dabei sticht der Nokian Z SUV XL mit der Verbrauchsnote C und der Nässenote B positiv ins Auge, zumal er recht preiswert ist.

    Im bereits unten erwähnten Reifentest der Autobild schneidet dieser Reifen seltsamer Weise ausgerechnet bei Nässe ganz schlecht ab, bei anderen Vergleichstests ist er dann bei Nässe wieder TOP und teilweise Testsieger.

    Hier handelt es sich möglicher Weise um ein älteres Reifenmodell (2011)

    "Auto Zeitung":
    347 von 400 Punkten„Testsieger“
    „Sehr gut auf Nässe, sicheres Fahrverhalten, geringer RoWi. Und: Der Nokian ist günstig.“

    dies müsste das aktuelle Modell sein, (aber warum bricht ein neueres Modell bei Nässe so stark ein?):

    "Auto Bild":
    „bedingt empfehlenswert“„Stärken: niedriges Abrollgeräusch, wenig Rollwiderstand, relativ günstiger Preis.
    Schwächen: wenig Traktion auf Schlamm, zu lange Bremswege, dürftige Nässehaftung.“


    "SUV-Magazin":
    aktuelle Ausgabe vom 11.02.2014, das aktuelle Nokian Modell.
    Hier liegt der Nokian Z SUV XL im Endergebnis klar an erster Stelle, vor Pirelli Scorpion Verde, Dunlop Quattromaxx und Conti CrossContact UHP.
    Ausgerechnet die Brems-Werte Trocken wie Nass sind mindestens eine Note besser als die der Konkurrenz, gegenüber dem Conti, der bei AutoBild auf Nässe absolute Spitze war, ganze 1,5 Punkte.

    Getestet wurde bei Auto-Bild und SUV-Magazin gleichermaßen auf einem Audi Q5.
    Der Umstand, das vom SUV-Magazin nur Straße und kein Gelände getestet wurde, ist für das Nässe und Bremsverhalten der Reifen im Test offensichtlich unerheblich.

    Und noch etwas fällt auf: während der Test vom SUV-Magazin die Angaben der Reifenlabel für Abrollverhalten (Verbrauch) =C, Nässe=B und Abrollgeräusch 69db für den Nokian bestätigen und auch der Conti weitgehend den Label-Angaben entspricht (das Abrollverhalten war im Test sogar etwas besser), passen die Werte zum Nokian von Auto-Bild überhaupt nicht.

    Da fallen mir natürlich die Geschichten rund um den ADAC wieder ein, Reifentests mit wohlpräparierten Pneus.... was aber wiederum nicht das unerklärlich schlappe Abschneiden des Nokian erklären würde.


    Liest man 5 Tests, hat man mindestens 6 grundverschiedene Ergebnisse :confused:

    Irgendwo hatte mal einer gepostet, man könne auch in der Gegend unter der Mittelkonsole nachstellen...

    Bei etwa 5 Zähnen sollte die Bremswirkung einsetzen.

    Als ich nachgestellt habe fand ich auffällig, wie gering die Toleranz beim Einstellen ist, gerade war es noch zu fest,
    schon ist es zu locker. Habe mich so langsam an eine brauchbare Einstellung heran gearbeitet.

    Aber vielleicht sind in Deinem Fall ja einfach die Beläge verbraucht?