Beiträge von scottieclan

    Hallo zusammen!

    Was lange dauert........... wird endlich gut. (nach dem sechsten Besuch beim Freundlichen)
    Endlich ist wieder alles OK!!
    Die Ursache für die Fehlermeldung "Bremsassisten Werkstatt" konnte nun endlich gefunden und repariert werden.
    Ärgern muss ich mich trotzdem, denn ich hatte mehrfach erwähnt, dass das Problem erst nach dem Getriebe Aus- und Einbau aufgetreten ist.
    Es kann doch passieren, dass bei solche Arbeiten etwas kaputt geht.
    So war es auch gewesen, das Kabel zum Schalter für den Rückwärtsgang wurde nun ausgewechselt und seit dem, habe ich keine Probleme mehr beim Rückwärtsfahren.

    Danke nochmals für Beteiligung zur Lösung meines Problems.

    Hallo,

    mein CTEK ist am Mittwoch gekommen und ich habe es gleich ausprobiert.
    Zum Ladegerät wäre zu sagen, dass es ein absolut tolles Teil ist, mit dem prima zurecht kommt.
    Es ist klein und handlich, hat aber eine enorme Leistung.

    Meine Batterie scheint allerdings nicht defekt zu sein, schon nach einer Stunde zeigte das Gerät an, dass die Batterie voll ist.
    Ich habe es aber dennoch bis zum nächsten morgen angeschlossen gelassen.
    Der bereits bekannte Fehler trat allerdings wieder beim Einlegen des Rückwärtsgangs auf, aber nur wenn ich losfahren und dabei die Kupplung schleift.
    Komischerweise gibt es keine Fehlermeldung, wenn ich nur vorwärts fahre.

    Am Montag werde ich gleich mal einen Termin in der Werkstatt machen, ich möchte dass die Kiste langsam wieder fehlerfrei funktioniert.
    Es soll nicht an einer neuen Batterie scheitern, aber so wie es aussieht, scheint es daran ja nicht zu liegen.

    Ich habe noch nicht nachgeschaut was verbaut ist, aber es gibt hier eine tolle Anleitung als PDF, wie an beim Wechsel vorgeht.
    Ich denke ich werde eine VARTA SILVER DYNAMIC AUTOBATTERIE H3 100Ah verbauen, die dürfte den Anforderungen gerecht werden.

    Na mal sehen was die Werkstatt demnächst von sich gibt, ich glaube nicht an ein Happy End in kürze.

    Hallo!

    Ich muss warten bis mein CTEK da ist, mit dem anderen hat es nicht funktioniert.
    Das bedeutet, der Fehler war nach dem Laden noch da, als ich morgens aus der Garage gefahren bin.
    Aber ich bin mir nicht sicher, ob das Ladegerät auch wirklich noch gescheit funktioniert.
    Geladen hatte ich die Batterie von 19 Uhr bis ca, 9:15 Uhr.
    Das CTEK kommt Mittwoch oder Donnerstag, dann gibt es weitere Info's, da dieses Ladegerät auch vernünftige Anzeigen hat.

    Hallo Uli,

    danke für die Info.

    Ich nehme immer das "normale" Laden, habe noch nie eine Eilladung durchgeführt. (Das kann das Ladegerät auch)
    Weitere Einstellungsmöglichkeiten hat das Ladegerät nicht, es zeigt auch nicht sonderlich viel an.
    Nun habe ich das Ladegerät angeschlossen, mal sehen ob der Fehler morgen wieder auftritt.

    Da es schon alt ist, habe ich mich nun entschlossen ein neues Ladegerät zu kaufen.
    Hier im Forum wurde ja das CTEK empfohlen und ich habe mir nun dieses hier bestellt: CTEK MXS 7.0
    Das Ladegerät hat 5 Jahre Garantie und der Preis (117 EURO) ist O.K.

    Ganz rechts im Amaturenbrett ist ja eine Batterieanzeige. Die steht genau zwischen 10 und 16, daher vermute ich dass der Wert 14 ist.
    Ich weiß nicht ob man daran auch eine schwächelnde Batterie erkennen kann. Der Startvorgang jedenfalls ist für mich normal.

    Hallo Uli,

    danke für die Info.

    Habe gerade mal nachgesehen, mein Ladegerät ist recht alt und ich kann nichts über die Qualität sagen.
    Hier wurde in einem Beitrag das CTEK empfohlen, das habe ich natürlich nicht.
    Kann ich meins trotzdem nehmen, oder soll ich lieber die Finger davon lassen?

    Es soll für Batterien bis 120 Ah reichen, ich habe allerdings noch nicht nachgesehen, wie stark die meinem T-Reg ist.
    Im Internet gibt es verschiedene Ausführungen für den T-Reg die von 74, 95 bis 100 Ah reichen.

    Hallo Marco,

    danke für Deine Antwort.
    Auf alle Fälle werde ich das mit der Batterie sagen.
    Der Kundendienstmitarbeiter dem ich das mit der Druckplatte sagte, zögerte auch nicht lange und sie haben sich an die Arbeit gemacht. Ich denke da wird es auch keinen Stress geben, wenn ich auf die Batterie verweise. Also vom Alter her kann es ja sein, dass die Batterie langsam den Geist aufgibt.
    Nun aber zu Deinen Fragen.
    Ob das Radio an war weiß ich nicht, ich war nicht dabei, habe allerdings schon oft gehört, dass die Radios in den Autos an waren.
    Mein Dicker stand 2 1/2 Tage in der Werkstatt, die Batterie war abgeklemmt haben sie gesagt. Mein Sitz war auch verstellt und meine Einstellungen waren weg.

    An den Pedalen wurde nichts getauscht, lediglich der Dämpfer an der Feststellbremse, da dieser den Hebel nicht mehr weit genug nach vorne gedrückt hatte und ich so die Meldung erhielt, dass ich die Bremse lösen soll. Das Thema ist nun auch OK.
    Der Bremslichtkontaktschalter wurde nicht angesehen, die haben sich erstmal auf den im Fehlerspeicher befindlichen Fehler konzentriert und das deutete immer wieder auf den Schalter für den Rückwärtsgang hin. Der Fehler wechselte von sporadisch auf statisch.

    Übrigens, nach dem ich (sauer) von der Werkstatt Heim am, habe ich das Auto in die Garage verfrachtet. Heute Nachmittag ging es mit den Hunden in den Wald und siehe da, beim Rückwärtsfahren aus der Garage, funktionierten Radio und Rückfahrkamera wieder wie vorher. Es erscheint auch wieder nur der Fehler: Bremsassistent Werkstatt.

    Ich habe ein Ladegerät, könnte es also mal dranhängen. Habe aber ein wenig Bammel davor, denn meines Wissen hat man die Batterien beim Laden immer zu öffnen, damit die Batterie nicht hochgeht. Da die wohl unter dem Sitz liegt wird das schwer, oder kann ich das auch so machen?

    Ich schaue nun mal nach den Polen und dann sehen wir weiter, das Ladegerät hole ich auch mal aus dem Keller.
    Nochmals danke, ich glaube das ist ein guter Ansatz für meinen :D

    Hallo Michael :),

    danke für die INFO, ich werde das auf alle Fälle erwähnen, sobald ich den Wagen in die Werkstatt gebracht habe.
    Falls ein "neuer" Schalter angelernt werden muss, so sollte dies der :) doch wissen. Schaun wir mal was dazu gesagt wird. ;)

    Der vorherige (neue) Schalter brachte zwar den Fehler auch wieder , aber wie erwähnt nun ist mein Radio stumm und die Rückfahrkamera geht auch nicht mehr.
    Man könnte auch von einer Verschlimmbesserung sprechen :D, naja mir ist eigentlich nach Späßen, aber schaun wir mal was noch dazu kommt.
    So wie ich im Internet (ich glaube bei Motor-Talk) lesen konnte, gibt es einige die das Problem haben und bei diesen Autos wurde auch viel getauscht, aber gebracht hat es nichts.

    Das mit der Batterie hatte ich glaube ich hier auch im Forum gelesen, bei diesem Auto hatte es aber nicht daran gelegen.

    Hallo zusammen!

    Nachdem nun mehrere Tage nach dem Werkstatbesuch vergangen sind, hier mal wieder ein Update zur Sachlage.
    Insgesamt war mein Auto für 2 1/2 Tage in der Werkstatt, da auch noch das Zeeimassenschwungrad getauscht werden musste. Es war blau angelaufen und sah auch sonst nicht gut aus. Nach diesem Wechsel waren die anfänglichen Probleme weg, der Wagen zieht wieder voll durch.
    Aber............. dafür habe ich ein neues Problem dazubekommen. Seit der Reparatur leuchtet bei mir nun folgendes auf: Bremsassistent Werkstatt
    Ich war mittlerweile viermal in der Werkstatt gewesen. Habe selber mit dabei gestanden, als der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Alles Fehler sind "sproradisch" und nach dem Löschen auch verschwunden.
    Ich fuhr den Dicken rückwärts aus der Werkstatt und der Fehler: Bremsassistent Werkstatt trat wieder auf und dieser bleibt, bis ich den Motor abgestellt habe. Fahre ich nur vorwärts, tritt der Fehler nicht auf. Also wurde nun der Schalter vom Rückwärtsgang ausgetauscht, weil dieser plötzlich als statischer Fehler im Fehlerspeicher stand. Dafür war ich am Donnerstag in der Werkstatt, dauerte knapp 45 Minuten. Ich fuhr Heim und testete auch den Rückwärtsgang. Yippie alles OK!
    Am nächsten morgen fuhr ich (rückwarts) aus der Garage und da waren wieder meine Probleme mit dem Bremsassistenten.
    Also den Freundlichen angerufen und der Fehlerspeicher zeigte wieder den Schalter für den Rückwärtsgang an. Kann ja sein, dass der kaputt ist und so wurde der heute (Samstag) erneut gewechselt. Der Fehler konnte immer noch nicht behoben werden, dafür geht nun auch mein Radio nicht mehr, es hat keinen Ton mehr und die Rückfahrkamera funktioniert auch nicht mehr. Mit jeden Besuch in der Werkstatt wird es schlimmer.

    Ich habe mittlerweile die Nase gestrichen voll, laufen stehe ich in der Werkstatt und das erst nach dem Getriebeausbau und Wechseln der kompletten Kupplung.
    Ich habe das auch so gesagt, dass diese Probleme erst seit dem Wechsel der kompletten Kupplung etc. auftraten. Nun darf ich nächste Woche wieder das Auto in die Werkstatt bringen, dann muss er dort bleiben und sie wollen alles durchsehen.

    Das kann doch nicht sein, dass sich mit jedem Besuch die Probleme vermehren (zumindest kommt es mir langsam so vor)
    Anfangs dachte ich noch, dass die Probleme damit gelöst worden sind, weil die Stecker die auf dem Getriebe stecken, nicht richtig fest waren, das hat man nämlich auch am Samstag festgestellt.

    Ich habe ja beim Googeln von mehreren Leuten gelesen, dass ich nicht alleine mit diesem Problem da stehe. Allerdings wurden bei vielen Teile ausgewechselt, die nicht den Erfolg brachten.
    Bei einem war es ein Geber G201 unter irgendeinem Wassertank (dieser wurde aber auch im Diagnosegerät angezeigt) , bei einem weiteren war es das Differenzial usw.

    Woran ich nun bin weiß ich nicht, ich bin da hilflos und auf die Werkstatt angewiesen. Ich will auch nicht sagen dass die Werkstatt schlecht ist, aber es kann doch nicht sein, dass man diesen Fehler nicht findet. Hat jemand noch eine Idee, wo man noch suchen könnte?
    Hoffentlich entwickelt sich das nicht zu einem Problemauto!

    Danke im Voraus

    LG
    Michael

    P.S. Die Materialkosten belaufen sich bis jetzt auf 1100 EURO ohne MwSt. (muss ich anteilig bezahlen) Die Arbeitszeit übernimmt zum Glück Volkswagen!

    Hallo zusammen,

    hier mal kurz ein Update.
    Mein Auto ist nun in Werkstatt, aber leider ist er nicht fertig geworden.
    Die Schwungscheibe sieht auch nicht gut aus und muss mit gewechselt werden. (Scheinbar hat die einen weg bekommen)
    Da das Teil bestellt werden muss, wird der Wagen erst morgen fertig.

    Na mal sehen was mich morgen erwartet, die Schwungscheibe ist jedenfalls durch die VVD PerfectCar Garantie abgedeckt.

    Hallo zusammen!

    Ich wollte mal kurz eine kurze Rückmeldung geben.
    Ich habe nun einen Termin in der Werkstatt bekommen und bringe das Auto nächste Woche hin.

    Ganz umsonst bekomme ich den Austausch jedoch nicht, da ich schon mehr als 50.000km auf dem Tacho habe (86600km).
    Mein Eigenanteil bezieht sich nur auf die von der Garantie ausgeschlossenen Teile, wie Kupplungsscheibe und beträgt ca. 30% an Materialkosten.
    Das dürften so um die 200 bis 300 EURO sein, wenn nichts anderes defekt ist.
    Die Arbeitszeit und die Druckplatte sowie alle zugehörigen Teile werden komplett übernommen, da diese die Ursache des Problems sind (lt. meinem Freundlichen).

    Damit kann ich leben, ich lasse nun den kompletten Kupplungssatz austauschen, wenn das Getriebe sowieso schon draußen ist, dann können die das gleich mitmachen.

    Viele Grüße
    scottieclan

    Ich bin wieder zurück vom Freundlichen.
    Erstmal gibt es keine weiteren Probleme im Fehlerspeicher, was schon mal gut ist.

    Ich habe dem wirklich Freundlichen beim Besuch heute morgen gleich mit meinem Wissen konfrontiert.
    Da Schalter ja nicht so oft gefahren werden wie Automatik, musste er kurz nachdenken, meinte aber, sich an einen Fall erinnern zu können, bei dem sie alles Mögliche getauscht hatten und am Ende waren es dann Kupplung und Druckplatte gewesen. Er weiß nun Bescheid und kümmert sich um weitere Schritte, d.h. er wird im System nach diesem Fehler schauen (sollte ja beim Freundlichen bekannt sein) und dann auch die Abwicklung (Kulanzantrag) bzw. das mit der Gebrauchtwagen-Grarantie für mich abwickeln, dafür war heute keine Zeit. (Der gute Mann war leider alleine im Servivce gewesen)

    Sobald er nähere Informationen hat, wird er mich anrufen und wir vereinbaren einen Termin.
    Ich werde dann weiter berichten, wie die Sache abgelaufen ist und ob das Problem an meinem Touareg behoben werden konnte.


    TouaregJunior: Ja so kann man es auch beschreiben. Es ist einfach komisch wenn auf einmal die Power fehlt.

    Gruß
    scottieclan

    Hallo Fischerman,

    danke für die schnelle Antwort, ich werde das mit der Kupplung auf jeden Fall morgen erwähnen, damit die nicht zu lange im Trüben fischen! :zwinker:
    Den von Dir erwähnten Beitrag habe ich schon vorher gefunden und auch gelesen.
    Gekauft habe ich meinen Touareg ca. 250km entfernt von meinem Wohnort, daher ist das ein wenig schwierig dorthin zu fahren, mein Freundlicher hier in der Nähe ist ca. 1.5 km entfernt. Dieser hat auch schon gesagt, dass sie dann im Garantiefall den anderen Händler kontaktieren würden.

    In meiner Gebrauchtwagen-Garantie steht, dass ich auch zu einem anderen Freundlichen gehen kann, wenn der Fehler außerhalb eines Umkreises von 50 km auftritt.

    Vielleicht hat jeder ein anderes Empfinden, aber ein richtiges Ruckeln ist das nicht was ich meine, es ist einfach so also ob ich das Gas ein Stück zurücknehmen würde und der Wagen dadurch weniger Leistung bringt.

    Schaun wir mal was der morgige Tag für eine Erkenntnis bringt.

    MfG
    Scottieclan

    Hallo zusammen!

    Ich habe leider das gleiche Problem wie von das was von Mada beschrieben wurde.
    Ich habe meinen Touareg seit ca. 1 1/2 Monaten, der Fehler ist mir erst jetzt aufgefallen, da ist eine längere Strecke über die Autobahn gefahren bin, dabei zeigte sie dieser hinderliche Leistungsverlust beim Überholen.

    Ich fahre auch einen V6 TDI mit Schaltung. Heute war ich beim Freundlichen und für morgen habe ich einen Termin gemacht, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
    Aber ich denke das mit der Kupplung wird wohl nicht darin stehen.
    Eine kurze Fehlerbeschreibung meinerseits:
    Das Auto fährt sich völlig normal, es kommt auch lt. Tacho auf 220km/h, nur wenn man stark beschleunigt und der Wagen in den Drehzahlbereich um die 3000 1/min kommt, dann lässt der Schub kurzzeitig nach und man sieht auch deutlich, wie die Drehzahlnadel kurzzeitig abfällt. Bei mir waren es aber ca. 300 1/min gewesen, aber das dürfte keine Rolle spielen. Der Fehler tritt glaube ich auch erst ab dem 4. Gang bei mir auf.

    Ich habe gelesen, dass der Freundliche 50% Kulanz darauf gibt. Ist das wirklich so, gibt es einen Grund dafür?
    Ich habe eine Gebrauchtwagen-Garantie, aber in der steht unter Garantieausschlüsse, dass z.B. Kupplungsscheiben nicht ersetzt werden.

    Mein Touareg ist Baujahr: 2008 und hat nun etwas über 86. Tkm drauf. (gekauft mit ca. 83250 km)

    Sollte ich die Sache mt der Kupplung erwähnen, sozusagen einen Wink mit dem Zaunpfahl geben, oder ist das eher nicht so gut?

    Hallo noch einmal!

    Habe nun den Luftdruck angepasst und fahre 3.0 bar vorne und hinten.
    Ich bin zufrieden damit und finde es nicht weiter störend, wenn der Komfort ein wenig leidet.
    Mir ist es lieber, dass die Reifen nicht zu sehr leiden.

    Sorry..... habe gerade gesehen, dass ich aus "marco" "marko" gemacht habe.
    Die Namen habe ich noch nicht ganz im Gedächtnis.

    Hallo und danke für die zahlreichen Antworten.

    Leider war der Druck von 2,4 bar auf allen Reifen so drauf gewesen, als ich das Fahrzeug abgeholt hatte.
    Es ist ein Gebrauchtwagen und ich weiß auch nicht wie lange so gefahren wurde. Die Vorderreifen sind deutlich mehr - aber gleichmässig abgefahren.
    Diesen Sommer komme ich noch durch, dann kaufe ich neue Reifen und werde gleich den richtigen Luftdruck drauf machen lassen. ;)
    Ich behalte das ab jetzt im Auge!

    Schönen Sonntag noch.....

    Hallo,

    ich habe auch eine Frage zu diesem Thema.
    Ich habe in anderen Beiträgen die diesem ähnlich sind auch Antworten gefunden, die mich nun aber doch unsicher machen.
    Ein paar Teilnehmer schreiben, man soll den Reifendruck ca. 0,2 bis 0,3 bar höher machen als VW angibt, da der Verschleiß dann geringer ist.
    Einige schreiben rundherum 3bar wären in Ordnung.

    Ich habe gestern den Luftdruck überprüft und es waren rundherum 2,4 bar drauf, was ich als zu wenig ansehe.
    Ich habe nun vor und hinten den Druck auf 2,9 bar erhöht.
    Ist das nun falsch??

    Hier meine Reifendrucktabelle aus dem Auto:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich will nichts falsch machen, daher möchte ich hier noch einmal kurz nachfragen.
    Vielleicht kann mir jemand auch gleich den richtigen Druck für meine Winterreifen mitteilen.
    Wie geschrieben.... meine Reifengröße ist rot markiert.

    Danke schon einmal für Eure Mühe.

    Hallo zusammen!

    Ich denke ich bin hier an der richtigen Stelle um mich kurz vorzustellen.
    Ich heiße Michael, bin 46 Jahre alt (oder jung) und bin seit zwei Wochen Besitzer eines VW Touareg V6 TDI Bj. 2008. Dieses Auto war immer mein Traum gewesen und ich habe lange hin und her überlegt, ob ich mir einen zulegen soll. Nun habe ich endlich einen und bin sehr zufrieden mit dem Wagen.

    Besonders toll finde ich dass er ein Schiebedach hat und auch über Luftfederung verfügt.
    Ich habe übrigens einen mit Schaltung und gelesen, dass die doch eher selten sind.

    Soviel erst einmal zu meiner Person und dem "Dicken".

    Ich habe auch noch die ein oder andere Frage und über die Suchfunktion etwas gefunden.

    Ich stelle die Frage dann in dem vorgesehenen Bereich, vorab aber schon einmal, es geht um den richtigen Reifendruck.
    Allerdings machen mich die unterschiedlichen Angaben unsicher.


    Viele Grüße
    Michael