Beiträge von touakrid

    Danke, Janni.

    Hmm, nur bei angeschlossener Last sagst du ? Ok, das probiere ich heute abend mal aus. Was mich ausserdem interessiert ist, ob wenn ich die Polung vertausche sich tatsächlich die Drehrichtung ändert, aber das sollte doch theoretisch bei jedem Gleichstrommotor gehen, oder ?

    Grüsse
    Dirk

    Hallo Robert

    Eventuell ist es der Regler UND der Motor? Habe gemessen, am abgezogenen Stecker zum Gebläse, liegen zwischen 12V und 11,6V an (???) und das verändert sich kaum wenn ich durch die Stufen schalte, also von Aus bis Stufe 6. Das ist mir zwar unerklärlich, denn der Lüfter geht trotzdem von langsam bis schnell, macht dabei nur ein ziemlich schlimmes Geräusch. Wahrscheinlich ist der Motor einfach hinüber und leistet trotz des Krachs nicht genug, denn die Kontakte auf dem Kollektor sind schon ziemlich tief eingelaufen, da helfen wohl auch keine neuen Kohlen mehr.

    Mechanisch liegt am Luftstrom keine Blockade vor, habe durch alle Rohre einen weichen Schlauch schieben können.

    Fragt sich nun nur, da ich hier keinen bezahlbaren Lüfter für Rechtslenkung finden kann, ob auch der Motor von einem Linkslenker gehen würde. Die Drehrichtung kann ich doch durch die Polung ändern.

    Und ob ich außerdem auch einen neuen Regler brauche. Wie messe ich diesen?

    Grüße
    Dirk

    Glaub mir, ich habe alle Knöpfe probiert, höre sogar die Stellmotore und Klappen. Und wie gesagt, das VCDS stellt keine Fehler fest. Mal dumm gestellt, die Luft wird doch auch irgendwo angesaugt, ist da eventuell eine weitere Klappe tief in den Eingeweiden des Armaturenbretts?

    Die Luft sollte doch vom Gebläse durch den Innenraumfilter zum Wärmetauscher gehen, und der wird schön kalt, kann ich fühlen wenn ich den Filter raus nehme. Danach geht es doch zu den Klappen Aber wo kommt die Luft her, hat das was mit der grossen Umluftklappe zu tun? Die funktioniert auch 100%. Und was ist mit diesen Lüftungsrohr das ich nicht habe?

    Übrigens, der G462 im Januar war gar nicht defekt, habe den alten dann behalten und den neuen wieder verkauft. Das war nur mein erster Verdacht, bevor ich das Gebläse überhaupt ausbaute, damals. Aber der Regler dient ja wohl nur als Relais, und da der Motor schön dreht....

    Ich danke die die Antwort.

    Ja, definitiv der Lüfter geht, habe ihn ja sogar getestet als er noch ausgebaut war, und höre das rauschen. Da ich bisher außer den Kohlen nix geändert habe, muss er eigentlich blasen, nur wo geht die Luft hin? Denn sie kommt nicht aus den Anströmern heraus, zumindest nicht genug. Habe sogar ohne Innenraumfilter getestet, nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Touareg-Freunde, wer erlöst mich von meiner Ignoranz?

    Mein Gebläseventilator (2C-Climatronic) hat nach einigem Spotzen und Ruckeln dann wieder ganz den Geist aufgegeben, also habe ich ihn ausgebaut und die Motorkohlen waren halt total runter. Neue reingebastelt, das Ding dreht wieder auf allen Stufen (auch wenn er nun ein wenig quietscht), also sollte doch auch der Resistor (G462) in Ordnung sein. Jedoch… nach dem Wiedereinbau des Lüfters, kommt nun nur ein leises Lüftchen aus den Auslässen, egal auf welcher Stufe, wo es doch zuvor eher ein Orkan war, auf höchster Stufe. Und das VCDS sagt alles O.K. mit den Stellmotoren und so weiter, und auch mit der eigentlichen Klimaanlage. Alle Fehler vom Aus-/Einbau sind zurückgesetzt. Hilfe dringend benötigt, da es hier so langsam heiß wird. Innenraumfilter ist neu, ansonsten keine Probleme feststellbar mit Elektronik oder Mechanik. Was tun ? Bevor ich einen neuen Lüfter kaufe (aber nicht hier, denn VW Australien will 630 Dollar für das Ersatzteil), wollte ich erst einmal das Problem verstehen. Wer kennt sich aus, warum kommt keine Luft mehr ? Interessant, ich habe hier im Forum bei diversen Ausbautipps gelesen, dass dazu ein ´Lüftungsrohr´ abgemacht werden muss, bevor man das Gebläse ausbaut. Ich habe kein solches Lüftungsrohr :confused:

    Bezüglich Austausch: TN 7L0 820 021 H (es gibt wohl auch Q, R, S). Was mich wundert, denn überall steht dass das für Linkslenker ist, und natürlich habe ich einen Rechtslenker. Kann nicht verstehen warum da ein Unterschied beim Motor sein soll, es sollte doch nur das Gehäuse (weil asymmetrisch) anders sein, aber nicht der Motor oder das Lüfterrad oder gar die Belegung des Kontakts. Der Motor selbst ist mit Gummi einfach in das Gehäuse eingeclipst, das sollte doch immer passen, egal ob Links- oder Rechtlenkung vorliegt.

    Habe nun gelesen, dass es das Lüfterrad mit Lamellen in der einen UND in der anderen Richtung geben soll, und dass dann natürlich die Drehrichtung auch anders ist, also alles gespiegelt für die Rechtlenker ? Aber macht das denn einen Unterschied bzgl. der Funktion als Gebläse ? In der Tat, im Internet sind Bilder von Lamellen zu finden, die meinen entgegenlaufen.
    Und zu guter Letzt, hat jemand eine Empfehlung, wo ich günstig (eBay usw.) den passenden Lüfter bekommen kann ?

    Ich hoffe ja immer noch, daß es nicht die Einheit mit den Stellmotoren und Klappen für die Anströmer ist, die erneuert werden muss, denn dafür muss wohl leider das ganze Armaturenbrett raus. Oder gar einer der vielen Temperaturfühler, Sensoren, Geber, Potis, oder anderer kleiner Stellmotoren !!!

    Bin echt am verzweifeln mit dem Ding.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen, hatte neulich ein grosses Problem mit dem Gebläse der 2C climatronic in meinem 2005er 7L6, hat eine Weile gedauert bis ich dahinter gestiegen bin, also wollte ich es hier teilen, dachte das ist vielleicht der geeignetste Beitrag dafür, der sich mit der Klima und dem Lüfter beschäftigt :top:

    Symptom: Gebläse schaltet sporadisch total ab und lässt sich nicht mehr regeln. Manchmal geht es plötzlich wieder, macht aber summende Vibrationsgeräusche hinter dem Handschuhfach, die man auch im Armaturenbrett bis zum Lenkrad spüren kann. Kein oder nur minimaler Luftstrom aus den Auslässen, bei 36 Grad im Schatten kein Spass, wenn man das Auto nicht kühlen kann. Kompressor war ok, Kühlmittel auch, ansonsten keine Probleme mit den Luftkanälen usw., es kam halt einfach keine Luft mehr aus den Düsen.

    VCDS meldete:

    Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: PCI\7L6-907-040.clb
    Teilenummer: 7L6 907 040 L
    Bauteil: CLIMAtronic R/L 4017
    Codierung: 0000220
    Betriebsnr.: WSC 31414 000 00000
    VCID: 39725FE8732063D69C9-515E


    1 Fehler gefunden:
    00353 - Funktionsrückmeldung Regler für Frischluftgebläse
    002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
    Freeze Frame:
    Spannung: 14.00 V
    Spannung: 3.46 V
    Spannung: 10.96 V
    Spannung: 14.00 V

    Mein Verdacht war daher zunächst, dass der berühmte PWM-Geber G462 defekt ist (TN 7L0.907.521) und den Lüfter falsch oder gar nicht ansteuert. War es aber nicht, nachdem ich das Teil gekauft und eingebaut hatte... :cool:

    Am Ende habe ich den Gebläsemotor ausgebaut, also Klappe im Beifahrerfussraum raus, dann 5 Schrauben gelöst und den Gebläsemotor samt Gehäuse in der Hand gehabt. Alles sauber gemacht, es war eine Menge Staub und Kohle drin, da bin ich hellhörig geworden. Habe dann den Motor komplett zerlegt, und auch die Motorkohlen rausgeholt, die sind mittels zweier kleiner Federn und beweglichen Haltern aufgehängt. Da ich nicht wusste, wie ich das Lüfterrad von der Welle kriege, war das Ganze ein Gefummel mit langen Zangen und Drahthäkchen, vor allem um am Ende die kleine Federn wieder einzuhängen. Aber, OP erfolgreich: einer der Kohleschleifer war total runter gewesen, was zu dem stockenden Motor und dem schliesslichen Tod desselben geführt hat. Da ich keinen kompletten neuen Lüfter kaufen wollte ($350-400 hier, nur für das Ersatzteil), habe ich die Kohlen einfach aus den Halterungen rausgezogen, zur Seite gekippt bzw. gedreht, und wieder eingesetzt, Alles wieder zusammen- und eingebaut, das Gebläse funktioniert wieder wie neu, war ca. 2-3 Stunden Arbeit mit allem drum und dran. Da der Wagen bald 10 Jahre alt ist und 190TKM hat, hoffe ich damit keine Probleme mehr zu haben.

    Habe also das Geld für die VW-Reparatur gespart, die hätten mir wahrscheinlich den Lüfter, alle Sensoren, und das Steuergerät getauscht, für schlappe $1200-$1500 minimum. Leider hatte ich mir bereits den neuen G462 besorgt, und VW nimmt keine Teile zurück. Braucht jemand einen ? Ich habe die Möglichkeit, diesen in zwei Wochen nach Deutschland transportieren zu lassen, macht mir ein Angebot (kostet hier in Australien bei VW $240/€160, weiss nicht was VW Deutschland berechnet).

    Nun hat der Dicke nur noch ein paar kleinere Macken: Park Distance Control ist total tot, ich muss wohl doch mal in neue Sensoren investieren, und eines der hinteren Türschlösser schliesst sporadisch nicht auf.

    Alles Gute
    Dirk

    Hallo,

    leider habe ich noch keine Zeit gefunden, die ausführliche bebilderte Anleitung zum Ausbau der Tür anzufertigen. Die Fotos habe ich aber noch.

    Anscheinend gibt es zum Thema Nieten immer noch (wie bei mir auch anfangs) Verwirrung. Ich habe damals ein paar dumme Fehler gemacht, die aber leicht wieder gut zu machen waren.

    Bild: Ansicht Tür HL von innen mit noch eingehängtem Aggregateträger (AGT), nach komplettem Abbau der Türinnenverkleidung mitsamt Kabeln usw.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    In obigem Bild habe ich einige der interessanten Nieten farbig umkreist:

    - die 4 grossen Nieten (rote Kreise) auf keinen Fall ausbohren. Sie verbinden den Aggregateträger mit dem Fensterrahmen, die beiden bilden eine Einheit, die nur zusammen aus der Türschale genommen werden sollte. Bevor man nämlich versucht, die beiden zu trennen, muss der Fensterheber von der Fensterscheibe getrennt werden, und das geht nur von der anderen Seite als der hier abgebildeten. In der Regel gibt es keinen Grund, den AGT vom Fensterrahmen zu trennen ! Ich habe das gemerkt nachdem ich 3 Nieten rausgebohrt hatte, die ich dann gleich wieder reinmachen durfte (nach einem Gang zum Baumarkt um die richtige Größe zu besorgen).

    - die 2 orange markierten Nieten halten das Schloss am AGT und sind ebenfalls nur von der anderen Seite zu entfernen. Wie man sieht, hatte ich das von dieser Seite aus versucht, mit wenig Erfolg weil es schwer ist, Nieten von der Rückseite (also wo der Stift sitzt) auszubohren. Diese Nieten können zunächst drin bleiben, sie müssen nur raus wenn man das Schloss vom AGT trennen muss (z.B. um es zu ersetzen). Alles Wesentliche geht aber nur von der anderen Seite des AGT, deshalb ist er ja so leicht herauszunehmen :)

    - die 3 gelb markierten Nieten muss man auch nicht herausmachen, sie halten nur den Stahlbügel am AGT, an dem der innere Türgriff festgeschraubt wird, welchen wir ja schon vor dem Abbau der Verkleidung entfernen mussten. Also: Nieten nicht rausbohren (was ich leider ebenfalls gemacht hatte). Ich habe den Bügel dann später wieder annieten müssen:biggrin:

    Also nochmal ganz deutlich: zum Auseinanderbauen der Tür sind überhaupt keine Nieten herauszubohren, alles ist geschraubt und gesteckt. Danach hat man den Aggregateträger samt Fensterrahmen (mit der Scheibe drin) von der Türaussenschale getrennt und kann an die Aggregate leicht heran (z.B. Türschloss, Fensterheber, Bowdenzüge). Nur zum Entfernen der Aggregate oder für weitere Arbeiten müssen eventuell Nieten entfernt und neu reingamcht werden!

    Es sieht dann so aus wie in den folgenden Bildern.

    AGT mit Fensterrahmen und Scheibe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Tür Aussenschale nach Herausheben des AGT:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So, muss jetzt Schluss machen. Ich habe noch eine Menge Detailbilder und kann vieleicht ein paar Tipps geben.

    Grüße und viel Glück!
    Dirk

    Ja, Hannes, das ist richtig. Die Türverkleidung abzubekommen ist recht einfach, aber man kommt dann trotzdem nicht an das Schloss heran, es sitzt ja am Aggregateträger auf der zur Türschale hingewandten Seite angenietet, also nicht zugänglich ohne den Aggregateträger vorher auszubauen, und das geht beim besten Willen nicht bei geschlossener Tür ;)

    Da fällt mir ein, ich bin seit Längerem in obligo, ein Reparatur-HowTo hier im Forum abzuliefern, habe ja meine Tür auch schon einmal komplett zerlegt und haufenweise Fotos gemacht. Mal sehen, wann ich das schreiben kann.

    Gruss
    Dirk

    Hallo rauchmelder,

    Da scheint eine mechanische Blockade vorzuliegen, wenn du es noch klicken (oder leise brummen) hoerst. Versuch doch mal am inneren Griff zu ziehen waehrend du den Knopf an der Fernbedienung mehrfach drueckst (auf und zu), du weiss schon einfach ein wenig rumwackeln. Oder den Wippschalter in der Fahrertuer dafuer benutzen.

    Oder einmal kraeftig gegen die Tuer druecken, eventuell liegt es nicht an der recht fehleranfaelligen elektro-mechanischen Einheit, sondern am Schloss selbst (klemmt der Gurt vielleicht drin, entschuldige wenn das ein wenig zu einfach klingt).

    Uebrigens glaube ich, dass die LED in der Tuer, die rot blinkt, nicht viel mit der Schliessmechanik oder Elektronik zu tun hat, sondern von einem anderen Steuergeraet kontrolliert wird.

    Wenn dein Touareg fast 500.000 km runter hat, dann kannst du dich sehr gluecklich schaetzen. Meiner hat 'nur' 140.000 und schon alle moeglichen Wehwehchen.

    Gruss
    Dirk

    Na sowas, ist hier niemand der in der Vergangenheit an den Parksensoren herumgebastelt hat und sich damit auskennt ?

    Insbesondere das mit dem 'Parkrempler', der das Problem wohl verursachen kann, wuerde mich interessieren, dann wenn meine Stossfaenger geringfuegig verzogen sind, dann werden wohl neue Sensoren auch nichts helfen, oder ?

    Hallo liebe Freunde,


    nun muss ich wohl in die Tasche greifen und mir neue Parksensoren besorgen, das VCDS sagt es sind mindestens 5 davon kaputt und geben kein Signal mehr von sich. Die Symptome sind wie in diesem Thread beschrieben: rote Aussen-LED's leuchten und es piept beim Einlegen des Ganges, sowohl vorwaerts als auch rueckwaerts.


    Die Frage ist nur: wo kaufen ? Denn hierzulande (Australien) kostet jeder einzelne Sensor etwa 120 Dollar. Bei VW machen sie sich gar nicht die Muehe, den Fehler zu suchen (zu zeitaufwaendig), sondern wollten mir gleich ein neues Steuergeraet verkaufen ('wie immer' sollte ich da hinzufuegen...:wand:). Ich bin aber ueberzeugt, dass es nur die defekten Sensoren sind, da ich bereits alle Kabel und Stecker ueberprueft habe, und das STG laut VCDS kein Problem hat.


    Also habe ich das Internet befragt und folgende Angebote gefunden (Teilenummer 1K919275):


    ca. $50: http://www.acrapol.com/nm-1K0919275-cp-493
    ca. $30: http://www.ebay.com/itm/Parksensor…=item337f6bc766
    ca. $32: http://www.aliexpress.com/store/product/…_714597435.html
    ca. $20: http://www.xiuyanqipei.com/product/showproduct290.html
    ca. $42: http://www.expressauto24.net/Parking-PDC-sensor-VW-3D0998275A


    Hat irgendjemand von euch schon einmal diese Dinger bestellt und eingebaut ?
    Ist das authentische Ware, die funktioniert, oder sitze ich eventuell einem China-Billignachbau auf, also aussen Hui und innen Pfui ?
    Die Preise liegen ja doch ziemlich weit auseiander, sind jedoch alle viel billiger als bei Volkswagen Australia.


    Da sie vom Foto her fast alle genau gleich aussehen, und 'Bosch' und 'Made in Spain' draufsteht, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass sie nicht sowieso alle von derselben Fabrik (in China, Spanien ?) kommen, auch die die VW, Porsche, Seat, Skoda, usw. selbst verbauen, aber ich kann mich da ja irren.


    Habe bei meiner Suche im Forum allerdings auch verschiedene Teilenummern gefunden, z.B. 3D0998275A statt 3D0919275, aber auch noch andere Nummern. Wo liegt denn da der Unterschied, weiss das jemand von euch ?


    Bin fuer jeden Hinweis dankbar, der zur Aufklaerung meiner Verwirrung beitraegt :)


    Es gruesst aus dem heute wolkenverhangenen Suedwestaustralien


    Dirk

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun vom ncxus v3 pro wegen der vielen contras die Nase voll habe, schaue ich nach einer guten FSE. Hat jemand hier im Forum ein Bury, z.B. 9060 oder 9068?

    Für Tipps und Erfahrungen bin ich dankbar.

    Gruss
    Dirk


    Hallo, während ich dabei bin, eine Anleitung zu verfassen, ist mir beim Durchsehen dieses Threads folgendes aufgefallen: verschiedentlich wird erwähnt, dass da Nieten herausgemacht werden müssen, um an das Türschloss zu kommen. Ich habe schmerzlich erfahren müssen, das dem nicht so ist. Der sogenannte Aggregateträger ist mit dem Fensterrahmen fest zusammengenietet und als eine Einheit abnehmbar, man muss dazu nicht einmal die umlaufende Dichtung abnehmen, da diese später ohnehin wieder zwischen Träger und Türaussenschale abdichtet.
    Um am Ende das Schloss vom Träger zu lösen, muss nur eine einzige Niete weg. Ich hatte zunächst den schwereren Weg gewählt und fast alle Nieten entfernt die mir untergekommen sind. Die durfte ich dann später schön alle wieder reinmachen :eek:
    So lehnt man eben aus Fehlern, siehe Bilder.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also keine grossen oder kleinen Nieten rausmachen, auch wenn es verlockend ist !!!

    Hallo Marco, danke fuer die Rueckmeldung und Infos. Hatte beim Wiederzusammenbau diverse Wehwehchen (Batterie ging leer, dadurch falsche Fehlermeldungen vom Differential, und ESP). Auto-Scan laeuft gerade...

    Zum Tuerschloss, ja ich habe alles so gut es ging geschmiert und eingesprueht (insbesondere den roten Schieber), aber auch die kleine runde Feder entfernt, die schien die Mechanik zu blockieren.

    Tuer ist wieder zusammengebaut, bisher funktioniert sogar alles, keine Fehler. Aber wer weiss wie lange, deshalb werde ich mich auf jeden Fall nach einem neuen Schloss erkundigen.

    Ich fasse demnaechst meine Erfahrungen (denn es war durchaus eine solche :biggrin:) zusammen und bebildere sie entsprechend.

    Gruesse
    Dirk

    Hallo Leute.

    So, nachdem ich nun im Urlaub war, und in der Zwischenzeit mein Werkzeug geliefert wurde, habe ich die Tür hinten links auseinander genommen. Es ist definitiv ein mechanischer Defekt am Türschloss selbst, und zwar in Verbindung mit der Kindersicherung, die bei mir sowohl mechanisch als auch elektronisch aktiviert werden kann. Einer der vielen Elektromotoren oder Schieber oder etwas ähnliches in dem Ding innen drin ist wohl kaputt. Der goldfarbene/rote Mechanismus bewegt sich beim Verriegeln nur, wenn ich ihm einen Schubs gebe. Aufschliessen ist kein Problem, aber abschliessen. Wenn es sich um Abnutzung handelt, würde das auch erklären warum das Problem erst sporadisch auftrat und dann schlimmer wurde.

    Nach dem Ausbau aus der Tür habe ich die Elektrik einfach direkt wieder angeschlossen und alles ausprobiert, und dabei das Schloss untersucht.

    VCDS liefert den bekannten 'unplausibles signal' Fehler, es sei denn ich unterstütze die Mechanik mit der Hand. Der Stellmotor macht auch komische Geräusche, ganz klar ein mechanisches 'kaputt'.

    Anbei ein paar Fotos von dem Teil.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe die Einheit nicht weiter auseinandergenommen, obwohl das möglich wäre. Habe Angst, dass mir dann viele Kleinteile, Federn, Hebelchen usw um die Ohren fliegen. Ich muss aber die Tür wieder zusammenbauen, damit ich sie schliessen und mit dem Auto fahren kann.

    Jetzt ein paar Fragen an euch Experten: wie kann ich Ersatz bekommen, was ist wohl die Teilenummer der kompletten Einheit ? Oder hat jemand schon einmal so ein Ding repariert ? Ich gehe später mal zu VW und frage ob die das hier in Australien besorgen können, wird aber wohl wie immer unerschwinglich teuer sein.

    Ausserdem habe ich vor, den kompletten Auseinanderbau der Tür, und den Wiedereinbau zu dokumentieren, habe eine Menge Fotos gemacht. Wäre da jemand daran interessiert, dass ich das hier poste, weil wenn das keiner braucht mache ich mir die Arbeit nicht, alles aufzuschreiben.

    Gruss
    Dirk

    Die Fülle der Ideen und Ratschläge, die ich in meiner relativ kurzen Zeit hier im Forum nutzen durfte, hat mir enorm geholfen und viel Zeit und Mühe gespart, besonders hier zulande. Ich kenne den genauen Geldwert nicht, aber ich denke das geht in die Hunderte, vielleicht Tausende von Euros. Ich fahre gern einen Touareg, und bastele auch gerne in meiner Freizeit daran herum. Habe daher gerne soeben eine Spende geleistet, ich denke das ist ein guter Ansatz, um die Kosten des Forums teilweise zu decken. Hobbies und Vereine Kosten nun mal Geld, und ich mag nicht schmarotzen. Leider kann ich aufgrund meiner geografischen Lage nie persönlich an Veranstaltungen teilnehmen, aber der Kontakt hier im Forum ist für mich wirklich oft 'Gold' wert.

    Hallo Dirk

    Im oberem Bereich befinden sich vier Nieten vornean, uns je eine Stirnseitig (rechts und links)
    Nach dem entfernen dieser 6 Nieten sollte sich der Montageträger vom Ramen lösen lassen.

    Hallo Michael,

    bei mir sind andere Nieten da, weiss nicht wieso, habe einen T1. Wie oben beschrieben, halten die folgenden Nieten den Montageträger (nehme an damit ist das grosse Blech gemeint, das u.a. den Fensterhebermotor angeschraubt hat) noch am Rahmen, nachdem ich alle Schrauben entfernt habe:

    - 2 mal 2 kleine Nieten an den Plastikformteilen links und rechts an der Ecke des Fensters (die halten aber nur diese Plastikkappen)

    - 4 grosse silberne Nieten, im Abstand von ca 20 cm, am oberen Rand (da ist ein eckiger Querträger direkt vor der Scheibe)

    - 2 grosse silberen Nieten neben der Stelle, wo der Bowdenzug durchgeht, diese Nieten sind aber von der anderen Seite (was befestigen diese ?)

    - 3 kleinere Nieten, die die untere Befestigung des inneren Zuziehgriffs an den Montageträger halten, die habe ich zuerst entfernt, weil sich sonst gar nichts bewegen liess)

    Müssen alle diese Nieten rausgemacht werden, damit ich das gesamte inner Blech abnehmen kann ?

    Mit ErWin bin ich nicht weiter gekommen, ich finde nicht wo ich mich registrieren kann, das geht womöglich aus Australien nicht.

    Gruss
    Dirk