Wie gesagt bei mitr liegt noch eines rum vom Phaeton und das kann ich dir mal nächste Woche borgen.
Rest machen wir dann per PM...
Beiträge von NIUBEE
-
-
Das Problem oder warum die Teile "verpresst" sind ist einfach der Feuchtigkeitseintrag der in dieser Einbauposition einfach gegeben ist. Die Dichtung vorn an den Scheinwerfern hält nicht wirklich Regen bei 240 km/h ab und damit müssen die Teile "gekapselt sein". Aufmachen würde ich die somit nicht.
Dein VW Kumpel kann dir sicherlich mal kurz ein 18er Steuergerät borgen und im Fall der Fälle würde ich mir eben ein gebrauchtes kaufen.
Das Problem ist nur, dass die 12 Pin Geräte keine Fremden Brennen mögen und es mit "Flackern" danken. D.h. es sind etliche defekte im Umlauf. Somit nur von jemanden kaufen der es schon getestet hat oder von einem Händler mit Rücknahmegarantie auch auf el. Bauteile.
Das mit der Stromversorgung ist interessant. Ist nur das rechte oder? Sowas dachte ich mir auch schon, denn das 17er d.h. das linke kann man einfach durch ein OE von Valeo Ersetzen das rechten muß ein VW Orginal sein (zumindest bei mir mit Luftfederung). -
Hallo Thomas,
Also was man noch machen könnte wäre das 3D0909158, das rechte 12 Pin Steuergerät gegen ein anderes gebrauchtes zu tauschen. Wenn beide Sensoren ok sind und die Verbindungen passen könnte auch das Vorschaltgerät das Problem verursachen. Das Problem ist nur ein gutes gebrauchtes zu finden. Falls ich mit meinen Brenner zurecht komme könne ich dir ein 3D0909158 zum testen borgen (habe mir noch ein gebrauchtes aus dem Pheaton bestellt wobei ich inzwischen sicher bin, dass es bei mir die Brenner sind). Wenn es was bringt können wäre das ja was.
Ansonsten würde ich mir mal einfach eine Studne erWin für 5 Euro mal gönnen und mir die Stromlaufpläne ziehen.
Das wird zwar dein Problem mE nicht lösen aber zumindest erleichtert es die Fehlersuche.Gruß
Jürgen
-
Ich gehe mal von einem Ti vor Facelift mit Stahlfederung aus.
Das Vorschaltgeärt sollte dann ein ggf. ein 12 Pin oder 4 pin sein.
12 Pin:
Das rechte also das Steuergerät mit der 18 Nummer hinten ist für die Anbindung im CAN-BUS zuständig.
Wenn da die Werte nicht zusammen passen mit den Sensoren der TI bekommst du diese Fehlermeldung.4 PIN:
Wenn du ein anderes Vorschaltgerät z.B. 4 PIN hast oder gar einen FL TI dann solltest du dies auch posten.
Da ist so ziemlich alles etwas anders realisiert.Bei mir, d.h. bei meinen V8 mit Luftfederung TI Bj 2004, 12 Pin Vorschaltgerät kann ich weder das rechte noch das linke Vorschaltgerät ohne Fehlermeldung ausbauen. Das recht übernimmt aber die pirmäre Kommunikation wie es scheint zum CAN-Bus und es gibt Unterschiede zwischen dem rechten und dem linken. Die LWR wird aber primär im Vorschaltgerät realisiert und mit den Werten der LF gegengeprüft. Das übernimmt anscheinend das rechte Vorschaltgerät.
Bei den Sensoren ist es im übrigen oft ein Kontaktproblem was zu dieser Fehlermeldung führt. Der Sensor ist es selten.
Somit du hast mit dem Kabel am PIN 2 zwar das Thema für das Steuergerät gelöst aber nicht die Ursache bekämpft. -
Da würde ich mal die Suche benutzen und da steht zumindest im Rückfahrkamera Thread ein Hinweis auf die orginal Teilenummer.
Die kannst du dann bestellen.
Im Zweifel einfach zum VW:) fahren und dir die beiden Teilenr. inkl. Abmessungen geben lassen...
Ich habe in meine TI auch einen Nachbaugriff inkl. "low" Kamera (wenn du das meinst). Der Link dazu steht auch im Rückfahrkamerathread. -
So ich werde nochmal meine Brenner tauschen und dabei ist mir was ziemlich dreistes Untergekommen...
Ich habe bei Amazon den OEM Brenner Osram D1s 64144 bestellt. Gekommen ist ein D1s 64140 aus dem Jahr 2003. Auf der Verpackung noch der die richtige OEM und innen drin dann dier 64140er aus 2003 2x!
Die braucht man gar nicht erst einbauen, denn die Teile werden wieder zum flackern anfangen.
Die Rückabwicklung läuft nun und ich habe die dumpfe Vermutung, dass meine Osram Xenon Blue die ich jetzt drin habe auch aus den betroffenen Jahren stammen.
Bei Amazon und Ebay werden Massen dieser Brenner aus den betroffenen Jahren sehr günstig angeboten.
Das kann man sich gleich sparen, denn die Teile stammen sehr wahrscheinlich aus den "ausgesonderten" Chargen.
Reines Glückspiel da einen von Ende 2005 zu erwischen (mE unmöglich).Werden nun auf Philips umsteigen und berichten.
Wirklich dreist was da läuft und somit Augen auf beim Brenner Kauf! -
Bau doch erstmal den Scheinwerfer nochmal aus und guck ob die Mechanik noch ok ist.
Test wie oben.
Wenn die Mechanik defekt ist bzw. die Rädchen abgebrochen sind kann man noch was retten mit einer speziellen Nuß die mir hier im Forum mal empfohlen wurde. Diese Nuss besteht aus zig Einstelstiften die sich individuell anpassen können. Damit kann man das unterer Rädchen bei z.B. abgebrochener Halterung wieder bewegen.Die Halterung geht schon ab aber ich kann mich noch etwas dunkel entsinnen das da einiges ab muß laut Rep. Leitfaden.
Es gab hier auch schon welche die einen Tausch der Halterung vorgenommen haben.
Müsste in der Suche zu finden sein...Ah ist hier etwas weiter vorn:
Bild von der Nuß:
http://data.motor-talk.de/data/galleries…nuss1-29262.jpg
Quelle:
http://www.luepertz-shop.de/product_info.p…4a07fc58a46f6b6Seite 5 ff. hier im Thread...
Zum Thema 90 TEuro Auto... da wird dich der Dicke noch öfters überraschen gerade wenn du einen etwas älteren V10 hast. Spaß ist bis zum FL immer dabei und vieles hängt vom Vorbesitzer ab. Wenn die 2004/2005er nicht gut gefixed und geflegt sind hat man da regelmäßig seinen Spaß mit den Krankheitchen des Dicken. Das kann neveren und auch ganz schön ins Geld gehen aber so ist es nunmal beim TI...;)
-
@ Martin:
Ich ging aufgrund deines Nicknames vom V8 aus.
Aber generell ist das Vorgehen immer identisch:
Selber machen kannst du das was du schon getan hast und was ich dir gesagt habe.
Da du ja Öl im Kühlwasserbehälter hast ist nur noch der von Robert genannte CO_2 Test sinnvoll. Dieser kann nur dein Freundlicher machen und dann kann man genau sagen ob die ZKD defekt ist.
Beim R5 existieren bereits Berichte von defekten ZKD, beim V8 nur sehr wenige Einzelfälle (somit war ich da eh verwundert).
Dennoch deinkann dir da nur helfen und wenn du dem "Ratehasen" nicht mehr traust würde ich einfach mal in eine frei Werkstatt fahren. Ich habe damit bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht aber auch ein VW
ist sehr solide (nur eben auch sehr teuer). Der Unterschied liegt auch meistens in der Gewährleistung, d.h. der VW
wird immer Teile eher tauschen als zu fixen mit der freien Werkstatt kann man meistens reden.
-
Und wie willst du das ganze ansteuern?
-
Mal ein paar Durchschnittswerte meines V8 nach nun 3 Jahren:
Landstraße: min. 11,2 max. 18L/100km
Autobahn: min 14 max. 28L/100km
Stadt: min 20 max 25 L/100km
Langzeitdurchschnitt: 21L/100km (90% Gasbetrieb, 80% Stadt)Somit der V8 kann mit 12 L/100km zurechtkommen aber er nimmt auch gerne mal 28 L/100km.
Alles dazwischen würde ich als normal bezeichnen. -
Wie sieht den das ganze beim Starten des Motors und nach ca. 3 min aus?
Erkennst du dann noch Wasserdampf "weisser Rauch"?
Ebenso die Frage nach 10 min und bei ca. 80 °C?Der V8 sollte beim Betrieb mit normalen Sprit! (Gas enthält generell mehr "Wasser") gerade jetzt im Sommer/Herbst nach 3 min ohne Wasserdampf sein (20°C Aussentemperatu, Sonnenschein). Ebenso sollte beim Beschleunigen nichts "hinten" zu sehen sein wenn der Motor warm ist.
Wenn da was auftritt und du eh schon Öl im System hast würde ich schon eher auf die Kopfdichtung tiippen wenn alles wie oben beschrieben schon gemacht wurde. -
@ alevuz:
Genau das könnte das Problem sein und da ich die Teile schon mehr als 20x draußen hatte mal mein Vorgehen:@ TE:
1.) Beim Einbau die Halterung (Bügel) erst komplett nach unten fahren. Dazu mußt die mit dem Vierkant nach offen drehen bis die Endposition erreicht ist. Kontrollieren kannst du das sehr einfach, da der Scheinwerfer ja ausgebaut ist und der Bügel in der Mitte der Halterung sichtbar sein sollte.
2.) Dann schiebst du den Scheinwerfer in die Halterung und drückst ihn wie alevuz schon geschrieben hat und drückst leicht mit dem Knie oder der Hand gegen den Scheinwerfer während du den Schlüssel in Richtung "close" bewegst. Dabei vorsichtig zurande gehen bis das Klick kommt.Ich empfehle die kleinen Plastikrädchen immer gut zu pflegen!
Die ganze Halterung ist eine andere Nummer...da muß ein Teil der Front ab...
-
So hab meinen Dicken zurück. War der Ölkühler der Servo der den schleichenden Ölverlust der Servo seit Jahren ist nun weg.
Ebenso habe ich kein Quitschen in der Servo mehr^^. Das ist ja auch ein alt bekanntes Thema und die minimale Undichtigkeit scheint hier einen doch nicht so geringen Beitrag zu leisten. Das dumme ist, man erkennt das Thema kaum oder nur sehr schwer, denn der Verlust ist minimal.Achja die Kosten sind überschaubar:
ca. 300 Euro inkl. Teile, d.h. 2 Arbeitsstunden und ca. 170 Euro Materialkosten.Somit evtl. hilft meine Fehlersuche auch anderen!
@ Mod: Bitte Titel ändern. Dankeschön.
-
WICHTIGE INFO FÜR ALLE 12 PIN Besitzer:
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…chied-OEM-Valeo
Beide Seiten können NICHT getauscht werden.
Zudem scheint es so zu sein, dass die Xenon Blue Osram Lampen nach ca. 1 Jahr wieder zum Zittern anfangen.
Das Steuergerät startet nicht neu (klicken) sondern das Licht beginnt wieder leicht zu flackern.
Anscheined bliden die auch die bekannten Ablagerungen.Somit scheint es ganz unterschiedliche "Auswirkungen" des flackern zu geben mit unterschiedlichen Ursachen...
-
So... gut das ich einen guten
hab.
Also die haben nochmal alles überprüft ( das erste war ja nur ein grobes Gucken) und ich verliere kein Getriebeöl.
Sehr gute Sache, denn das ist natürlich gefährlich und kann sehr teuer werden.Die Ursache wurde aber gefunden und es ist der alt bekannte (und auch von mir schon beobachtete) Servoölverlust. Der Servoölkühler hat einen ab.
Das ich Servoöl verliere weiß ich schon seit ich den Dicken habe. Das ganze ist nicht schlimm und ich muß ca. 50ml alle 6 Monate auffüllen. Aber ich lasse mir jetzt ein Angebot geben was der Spaß kosten soll.Die Analyse war im übrigen nicht ganz einfach, da das ServoÖl eben nicht mehr grün sondern gelb/braun ist. Das kommt vom "Weg" und dem Dreck inkl. Wasser.
-
So der Dicke liegt am OP Tisch und wird untersucht. Es scheint so zu sein, dass zwei kleine O-Ringdichtungen das Problem sind. Der Übergang vom Ölkühler zur Öldruckleitung altert somit und wird undicht. VW tauscht gerne die komplette Leitung was im Prinzip die optimale Lösung ist. Wenn die Leitung nicht durchgescheuert ist und es nur am Dichtring sifft kann man sich das ganze ggf. sparen. Das ist der aktuelle Stand. Wenn ich mehr dazu weiß kommt es hier rein.
Achso... bevor mal einen Getriebölwechsel macht sollte man die Verbindung auf Dichtigkeit prüfen (sonst zahlt man zumindest den "kleinen" Getriebeölwechsel zweimal).
Beim großen ersten Getriebölwechel immer die Wannendichtung und das Sieb Wechseln lassen. Das ist zwar 150 Euro teuer (Teile kosten schon ca. 100 Euro, Arbeitszeit sind 1.5 h) aber lohnt sich.
Kosten hierfür beimca. 350 Euro (kleiner Wechsel ca. 150-200 Euro). Wer etwas sparen will kann sich selber das Öl besorgen. Bringt nochmal ca. 50 Euro...
-
So für das DIY hatte leider keine Zeit aber das Teil muß sicherlich irgendwann nochmal raus. Da ist der TI ja eine Konstante was das betrifft...
Es ist nun tatsächlich so, dass das 3D0909157 ersetzt werden kann durch das Valeo ohne LWR Fehlermeldung und mit vollen Funktionsumfang aber das 3D0909158 orginal von VW sein muß. Es übernimmt wie es scheint die Kommunikation und ist für die Höhenregelung der Scheinwerfer beim LF zuständig. D.h. dieses Stg. ist im CAN-BUS System eingebunden das 3D0909157 jedoch nicht (wie es scheint). Wäre es eingebunden würde die Fehlermeldung ebenso kommen.Die LWR funktioniert einwandfrei mit dem Valeo links und dem alten 3D0909158 rechts. Im Augeblick flackert auch nichts. K.a. wieso aber rechts ist nun auch alles ok.
Mal sehen ob das so bleibt. Das 3D0909158 kostet inzwischen 553 Euro NP und das ist schon ein Wort.Ich hoffe das ganze hilft auch anderen.
Bitte den Titel etwas abändern...
-
Hallo Alevuz,
Also ich bin inzwischen schon etwas schlauer.
Es gibt ZWEI Teilenummern.
Die 3D0909157 für das linke Stg. und die 3D0909158 für das rechte (Beifahrerseite).
So diese beide werden unterschiedlich angefahren und so wie es scheint wir das 3D0909158er auch mit einem Signal aus der LF bzgl. der LWR bei "hochgesetzten" Treg versorgt.
Da man bei Valeo nur eine Stg kaufen kann ist diese Funktion so nicht vorgesehen.
Kurzum die LWR geht im normalen Modus einwandfrei aber beim Hochfahren scheint sich das Problem der Nachregelung auf das neue Niveau zu ergeben.
LWR Lampe leuchtet somit aber im normalen Betrieb ist alles ok.
Ich gucke das ganze mal nach und berichte da ich im Augenblick gebunden bin. Es deutet aber vieles darauf hin, dass man zumindest ein Modul verwenden kann.
Ich habe ja noch die beiden orginale hier und die beiden Valeo kann ich kostenlos zurückgeben. Im Fall der Fälle sind es aber dann doch 530 Euro pro Stück was schon heftig wäre... Somit ich guck mal und stell ein paar Bildchen zusammen wie man den Scheinwerfer auch gut rausbekommt. Inzwischen habe ich ja Übung und kann das ganze pro Seite in unter 1 Min. -
Habe was gefunden:
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…n+steuerger%E4tDie Frage ist nun was ist für ihn links und was rechts aber ich sag mal eine Seite kann man anscheinend mit dem Valeo fahren. Die andere Seite -ich denke die Beifahrerseite- müsste somit ein orginal VW Vorschaltgerät bekommen.
Ob das so ist werde ich testen. Kann mich auch nur etwas düster entsinnen, dass der erste Scheinwerfer, d.h. Fahrerseite ohne Fehlermeldung ging. Der zweite auf der Beifahrerseite hat erstmal auch geflackert?! und dann kam die LWR Meldung aber ein stabiles Lichtbild.
Halte euch auf dem laufenden.
Wenn ihr ne DIY Anleitung benötigt könnte ich die erstellen...
-
Hallo Marco
Genau das denke ich auch...
Am Freitag weiß ich mehr dazu.
Ich lasse am Freitag mal vorsichtshalber mein Getriebeöl tauschen und auffüllen und dann gucken wir uns die Leitungen nochmal genau an.
Gestern abend habe ich mit der Taschenlampe eine doch recht deutliche Abnutzung sehen können.
Das dumme ist nur.... diese Dreckleitung kostet alleine 320 Euro und vom Schrott sollte man sie wirklich nicht nehmen. Nachbauten gibt es keine mehr. Die gab es mal für 100 Euro.Halte euch auf dem laufenden...