Beiträge von Meister W.

    Hallo allerseits,

    ...meine H7 Scheinwerferglühlampen brennen in recht kurzen Abständen durch. Hatte mal jemand ein ähnliches Problem, oder kann man was in den Kabelbaum löten (wird bei MAN und IVECO gemacht)? Spezielle Glühlampen verwenden?

    Könnten es Kontaktschwierigkeiten beim Scheinwerfer sein?

    Über einen Hinweis oder Tip wäre ich sehr dankbar.

    Dann danke ich schon einmal im Vorfeld...

    Meister W.

    ...die Standheizung kann aber trotzdem anspringen, auch wenn kein grünes "Dauerlicht" am Sender zu erkennen ist. Das grüne "Dauerlicht" ist lediglich das Zeichen für die Rückmeldung. Das blöde daran ist, es kann Dir keiner so richtig sagen, woran es liegt. Hatte bei Webasto angerufen, die verweisen auf VW. Ist natürlich Blödsinn, denn VW wird keine Sender, noch Empfänger bauen, aber gut, wenn's so ist, dann ist es eben so. Da mit den Batterien halte ich auch für weniger problematisch. Bei mir kann ich praktisch 2m davor stehen, ich drücke auf on und mal kommt das grüne Dauerlicht, mal blinkt es, die Heizung springt aber an. Ich bekomme sie über die Fernbedienung nicht so richtig aus, dann hilft nur drinnen (ich glaube) Taste 4 und die Heizung geht aus. Die Fernbedienung ist bei mir eine T90. Gestern hatten sie ein unplausiebles Signal ausgelesen, was immer das heissen mag. Scheinbar können sie auch nur vermuten ob Empfänger oder Sender. Der Empfänger sitzt übrigens hinten im Dachhimmel. Hat einer eine Ahnung was ein Sender kostet? Wahrscheinlich bekomme ich ein halbes neues Auto dafür. Wenn ich ehrlich bin, ich habe auch keine Lust das Teil in die Werkstatt zu bringen und die suchen und suchen und suchen. Für einen Tip wäre ich schon dankbar... Wolfgang

    ...wenn das mit dem Moosgummi funktioniert, warum nicht. Gut, wenn man etwas dabei hat. Meistens passiert so etwas doch unterwegs im dunkeln irgendwo auf der Autobahn bei Schnee und Eis und im Funklos. Trotzdem, wieder was dazu gelernt. Jetzt soll noch mal einer sagen, das Forum bringt nichts. Jetzt muss ich nur noch mal zu den Kollegen von der Standheizung, über meine Fernbedienung kann ich die Heizung nicht mehr abschalten. Vielleicht hat da jemand mal einen schlauen Tip. Wolfgang

    ...na, dann hoffe ich, dass das hält. Dann könnte man das dann ja als Reparaturlösung vorschlagen und sich mit Abgabe eines Verbesserungsvorschlag eine goldene Nase verdienen. Nein, im Ernst, ich denke, diese Lösung funktioniert auch nur im Anfangsstadium. Wenn das schon alles zerfetzt ist, kann ich mir das nicht so richtig vorstellen. Aber gut, wenn's funktioniert, dann ist das doch klasse.

    ...so, ich wollte nur noch einmal einen kurzen Zwischenbericht geben. Die 5€ hatte ich dann in dieser Situation doch nichtgeopfert, denke ich hatte von VW und anderen Werkstätten genug Infos bekommen. Selbst nach dem lösen der Mittel / Getriebetraverse ging die Welle nicht raus. Das Getriebe hing auch schon fast frei. In der Hardyscheibe ist eine, ich will's mal als Nut bezeichne, "Aussparung". Mit etwas drücken und hebeln ging das dann auch raus. Da in der Regel nur das Mittelwellenlager Schaden genommen hat, muß das auch ausgetauscht werden. In so fern also nichts Neues. Was ich nicht verstehe, überall wird geschrieben, alles entsprechend zu markieren. Wenn das Mittelwellenlager erneuert werden muß, dann ist ein Auswuchten der Gelenkwelle unerlässlich. Ich kann mir Markierungen also sparen, wenn das jemand anders sieht, ich lasse mich gern belehren. Alles wieder spannungsfrei einbauen und gut ist. Ich hatte jedenfalls keinerlei Geräusche, brummen oder vibrieren vernommen. Sollte jemand Interesse oder Bedarf der Adresse oder Telefonnummer der Firma haben, wo ich das Lager und die Gelenkwelle habe instandsetzen lasse, möge er mich bitte anschreiben

    Servus,

    am besten wäre wohl, du kaufst dir eine Stunde Zugang zu erWin für 5 Euro. Da kannst du dir die Reparaturanleitung (nennt sich hier "Verteilergetriebe und Achsantriebe") herunterladen. Da steht auch genau drin, was beim Ausbau zu beachten ist und vor allem wie die Welle und das Mittellager wieder korrekt (spannungsfrei) eingebaut wird.

    Grüße
    Robert

    ...danke, soll jetzt ja nicht arrogant klingen, aber auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Für mich stellt sich die Frage, steht da was anderes drin, oder was, was ich noch nicht weiß? Gut, an den 5€ soll's nicht scheitern. Wie gesagt, ich danke trotzdem. Sende Grüße

    ...so, hatte mir denke ich alle Beiträge aufmerksam durchgelesen, komme aber ins stocken, denn ich habe da einige Probleme, denn ich bekomme die Welle nicht raus. Aber am besten von Anfang an: die 6 Schrauben hinten (Vielzahn) abgeschraubt. vorn die 3 Schrauben rausgeschraubt, in der Mitte den Bock komplett abgeschraubt. So müßte die Welle eigentlich rausgehen. Sie will aber nicht, oder ich mache was falsch. Ach ja, zusätzlich hatte die den Auspuffhalter in der Mitte auch noch abgeschraubt. Vorn sieht es aus, als wenn die Welle noch in einer Führung ist, hinten ebenfalls. Hinten kam mir nach abschrauben der 6 Schrauben schon Fett und eine Art metallischer Dichtring oder so was entgegen. Selbst mit schieben, drücken und machen nichts zu machen und ohne knicken geht gar nichts. Stelle ich mich nun zu dämlich an? Ich hatte dann auch noch die Hardyscheibe (vorn) abgeschraubt, brauchte aber auch keinen Vorteil, denn es fehlen ca. 1cm, dann hätte ich keine Probleme. Ich Ich würde mir die Welle schon gern nur mit einem neuen Lager instandsetzen lassen, wir haben hier eine recht pfiffige Firma, die setzt Wellen instand, nur wenn ich das nicht rauskriege... Ich bin jetzt einmal für einen freundlichen Tip dankbar, denn wie alle schon wissen, gibt es beim "freundlichen" nur neue Wellen. Dann danke ich schon einmal im Vorfeld...

    Nein, keine große Übung. Verkleidung ab-anbauen (ich hatte die Verkleidung komplett rausgenommen, will sagen Kabel für Beleuchtung und Diagnosestecker mit abgemacht), 4-poliges Kabel vom Bremslichtschalter abgezogen, Schalter nach links gedreht und dann hatte ich ihn in der Hand. Neuen Schalter reingesteckt, nach rechts hin wieder fixiert, Stecker raus und das war's. Beim reinstecken hatte ich das Bremspedal gedrückt gehalten, denn er stellt sich von selbst ein. Die Kontrolle ist jetzt jedenfalls aus, bzw. das Geblinke hat aufgehört, von daher, alle sind glücklich. Kosten für den Schalter 12€ und 5€ Schmalz für den freundlichen ADAC Kollegen, denke billiger kommt man nicht davon. Mein Tip wäre jedenfalls, bevor ich eine Menge Geld in den Werkstätten für's auslesen hinlege, könnte immer erst einmal der ADAC gucken. Keine Frage, hier hatte ich Glück, es hätte auch erheblich schlimmer kommen können...

    ...wollte nur mal was wegen der Störung zum Besten geben. Zeigte bei mir auch dieser Tage an. Auslesen in der Werkstatt ist ja teuer, Arbeitskollegen rieten mir dann zum ADAC, der dann auch kam und den Fehlerspeicher ausgelesen hatte. Soll der Bremslichtschalter sein. Ein weiteres Indiz dafür wäre, der Tempomat geht auch nicht. Will mir dann morgen mal einen Schalter holen und einsetzen. Hoffe dann ist das Geblinke weg, das macht einen ja ganz kürre.

    ...wollte diesbezüglich auch einmal was zum Besten geben: Wollte bei VW wissen, wie teuer eine Jahresinspektion wäre. Der Kundendienstmeister rechnete das aus, meinte aber auch gleich, am sichersten wäre das Motoröl mitbringen, bei VW zahlt man sich dumm und dämlich. Guter Hinweis! Bei Mr. Wash zahlt man für den Ölwechsel etwas mehr als 100€ und man brauch sich nicht die Finger schmutzig zu machen, die verwenden Shell Helix. Einen Kraftstoffilter kann man sicher auch noch selber wechseln, ist auch nicht die Hürde. Jetzt fangen allerdings die Probleme an. Der Gang zu VW erwies sich als reine Zeitverschwendung, denn das nachfolgende Gespräch war nicht so prickelnd: Ich: "Ich hätte gern den Serviceintervall zurückgestellt bekommen" Emfangsdame: "Gern, wir machen Ihnen dann den Service und stellen es bei der Gelegenheit zurück". Ich: "Danke, den Service habe ich mir selbst gemacht". Emfangsdame: "Das können Sie gar nicht, wie gesagt, wir machen den Service und stellen dann zurück". Ich: "Warum sollte ich als Kfz-Meister nicht einen Ölwechsel und einen K-Filterwechsel hinbekommen?"Emfangsdame: "Wie ich eben schon sagte, wir den Service und dann auch die Rückstellung". Wäre ich dann nicht gegangen, würde sie mir wahrscheinlich immer noch den gleichen Satz vorsagen. Moral: Es ist schwer gutes Personal zu bekommen.

    Hatte mir neulich auch den Wirsing wegen den blöden Dämpfern recht heftig aufgeschabt. Was lag also näher, als hier einmal zu gucken, wie die Dämpfer zu wechseln sind. Auch wenn sich schon einige bezüglich der mehr als ausführlichen Aus- und Einbauanleitung bei FrankS bedankt haben, ich schließe mich dem gern an, sie hat wirklich sehr geholfen. Für mich nach wie vor unverständlich, warum einige die Verkleidungen der B-Säule ausbauen, es geht tatsächlich wie beschrieben mit D- und C Säule. Damit der Dachhimmel halbwegs unten bleibt, hatte ich noch ein Stück Holz zwischen Himmel und Dach geklemmt, da war dann doch etwas mehr Platz. Das rausbekommen der großen Dämpfer ist definitiv bescheuert, etwas mehr Platz (längere Aussparung) wäre tatsächlich machbar gewesen (kleiner Hinweis an die Konstrukteure). Mehr als wichtig ist eine Stütze für die Klappe (kleine Anmerkung). Wie gesagt noch einmal Danke für die Anleitung.

    Schnell mal ein Hallo in die Runde geworfen...

    mein Nachbar (von dem ich meinen R5 habe, und mit dem ich sehr zufrieden bin) sucht wieder einen Touareg, diesmal soll es in jedem Fall aber die doppelte Anzahl der Zylinder sein, sprich 10 Stück die sich vom guten Diesel nähren.
    Hier in Berlin steht bei einigen Händlern (Ali, Mehmet und Zwiebelmet) so einiges rum, doch wenn ich ein Auto verkaufen möchte, und das schon einen platten Reifen hat, gibt das ja schon einiges an Rückschlüsse bezüglich des Verkäufers. Deutlich gesagt, es wird völlig vorurteilsfrei an die Sache rangegangen...
    Zurück zum Thema, bzw. zu eigentlichen Frage: gibt es bei dem V10 Schwächen, bzw. worauf sollte man achten?
    Ich benötige da mal Eure Hilfe und würde gern mal hören, ob solch Teil eine Emfehlung wäre?
    Mir selbst sind die kanpp 180 PS etwas lahm, trotzdem, das fahren bereitet immer noch Spaß, und ich würde schon gern meinen nächsten mit 6 oder 8 Zylindern bestückt sehen wollen, aber das dauert noch, denn preiswert sind diese Modelle ja nicht.

    So, dann will ich nicht länger nerven, und würde mich über ein Feetback sehr freuen...

    bis dahin, Tschüs aus Berlin

    Meister W.

    Mal was allgemeines:
    Wenn der Lüfter Geräusche macht könnte man ihn schmieren (wurde ja eben schon angesprochen, wenn der Lüfter nicht mehr auf alles Stufen geht, ist meistens der Widerstand (hinter dem Handschuhfach defekt). Bei VW sagen sie gern, Handschuhfach ausbauen, ist sicher ein enormer Aufwand, es geht aber auch anders, viel einfacher um an den Widerstand ranzukommen. Im Handschuhfach ist was vorgestanzt und das wäre mit einem Bastelmesser rauszuschneiden, dann kommt man, wenn man die Dämmung beiseite geschoben hat, recht gut ran. Der Widerstand ist mit 2 Schreuben befestigt. Der Widerstand geht meistens kaputt, wenn die Stromaufnahme vom Lüfter zu groß ist (die kann mit einer Strommesszange gemessen werden). Meine Emfehlung: beides erneuern, nur der Widerstand wäre Blödsinn, denn die Ursache ist der Gebläasemotor.
    Hätte man mir nicht die Sache mit der Ausstanzung gesagt, hätte ich auch das Handschuhfach ausgebaut, und das ist ja wie oben schon bemerkt heftig.
    Ich hoffe, ich konnte helfen.
    Wenn jemand andere oder bessere Infos hat, gern...

    Tschüs

    Wolfgang

    Wieder einmal die dumme Frage: Gibt es für den Touareg II einen Frontschutzbügel? Ich meine, einen der sich sehen lassen kann (so wie beim Touareg I) Keine Frage über Sinn oder Unsinn von solch einem Teil, das sieht einfach nur gut aus (meine persönliche Meinung). Da ich vom Touareg I begeistert bin, hole ich mir auf alle Fälle später mal einen II'er. Wäre doof, wenn man soetwas nicht bekommen würde (natürlich auch eingetragen)
    Dann danke ich schon einmal im Vorfeld und wünsche noch einen schönen Sonntag...

    Wolfgang

    passt doch:
    erste Stufe = Automatik= Tagfahrlicht aktiv (bei Aktivierung im MFA)
    wenn es hell ist brennt nur vorne das Tagfahrlicht, wenn es Dunkel ist gehen zusätzlich hinten die Lampen an (und die Instrumentenbeleuchtung) (und je nach Ausführung vorne andere Lampen)

    Das bedeutet, ich muß es in der MFA aktivieren?

    Hmmm, ich bin davon ausgegangen, das geht von alleine.
    Gleich mal gucken gehen.
    In jedem Fall aber, besten Dank

    Hallo Freunde...

    ... ich muß leider schon wieder nerven.
    Hatte heute hier gelesen, beim Touareg befindet sich vor dem Kraftstofffilter die Kraftstoffvorwärmung. Ah ja! Frage: Hat jede Modellreihe diese Vorwärmung, oder nur bei einigen Modellen? Ich selber kann mir leider nur Bj. 2005 und 5 Zylinder leistern (schäm).
    Nein im Ernst, bin sehr zufrieden.
    Bei der Gelegenheit auch gleich noch, wo sitzt denn der besagter K-Filter? Ich würde mir den nämlich ganz gern selber tauschen, denn VW hat mir ja auch schon geraten den Ölwechsel selber zu machen und dann könnte man den Filter ja auch gleich mit wechseln.
    Wie gesagt, für eine kurze Info wäre ich wie immer sehr verbunden.

    Tschüs

    Wolfgang

    Grüße in die Runde,

    ich habe einmal folgende Frage:
    Bei meinem Touareg habe ich am Lichschalter in der "ersten Stufe" das Tagfahrlicht. Eigentlich müßte das dann doch immer brennen, oder? Mache ich da jetzt einen Denkfehler? Fahre ich dann nämlich durch einen Tunnel (ja, auch in der Bundeshauptstadt gibt es Tunnel), schaltet sich dann die Instrumentenbeleuchtung ein und bei Ausfahrt wieder aus. Igendwie komme ich damit nicht so ganz klar.
    Könnte diesbezüglich also jemand einen dummen schlau machen?

    Dann danke ich schon einmal im Vorfeld und sende Grüße

    Wolfgang