Hallo zusammen ,
also zumindest beim T1 Trecker ist das Expansionsgefäß ein gag . Wenn da 1 Liter rein passt wird das viel sein .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
also zumindest beim T1 Trecker ist das Expansionsgefäß ein gag . Wenn da 1 Liter rein passt wird das viel sein .
gruß
Werner
Hallo Darragh ,
bauen sie Dir dein T auf original um ?
Hinterachs Diff . Wie lange wollen sie den dafür brauchen ?
Mein provisorium des Mittellagers läuft schon seit 90 tkm . Läuft ja , falls es ein VW Betrieb ist , auf eine neue Kardanwelle hinaus ?. Offiziell gibts das Lager ja nicht bei VW.
Elektrik müssen sie doch eh abklemmen . Was wollen sie den an der Windenelektrik dann ?
Und wegen den Gummis vom Agregtaenträger ..... warum bauen sie nicht gleich den kompletten vorderen Antrieb aus ?
Da sind doch auch die Querlenker der Achse mit dran . Achsvermessung + einstellung auch gleich mit dabei ?
Währe es nicht günstiger sich der Sache selber anzunehmen ?
gruß
Werner
Hallo passiert das evt. nach einer Kurzstreckenfahrt ? Zeigt dabei die Öltempereaturanzeige evt. noch recht wenig an ?
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
damit es hier auch mal weiter geht . Die ersten Teile sind eingetroffen .
gruß
Werner
Hallo Thomas ,
auf dem 3ten Bild sieht es aus als ob da schonmal jemand dran war . Wellrohr so kurz dann Klebeband und evt. danach nochmas etwas Wellrohr ist bestimmt nicht orginal so verbaut worden .
Könnte mir auch vorsellen , das an den Kabeln unter der dem Klebeband , schonmal dran gearbeitet wurde .
gruß
Werner
Hallo DARRAGH ,
Der Elektroanschluss sitzt bei mir weiter oben als bei dem von Dir vermuteten Kreis . Ist aber dort überhauptnicht zu gebrauchen . Der muss noch versetzt werden . Wollte diesen eigentlich recht weit oben im Motorraum verbauen .
An den Freilauf bzw. Klemmung für den festen Antrieb komm ich vorn dran . Ist zwar jetzt auch nicht das optimale aber daran kann man noch arbeiten . Allerdings ist das bei meiner ein Plastikknebel . Bei deiner sieht das eher nach einer Metallausführung aus ? .
Wegen dem Haubenschloßträger. Da hatte ich gestern einfach keine Idee wie ich den dritten Punkt fest machen soll . Aber das sieht bei Dir recht einfach aus so das ich das evt. genauso mach
Vorn ist er ja noch nicht ganz zusammen gebaut . Da wirds jetzt gleich mal weiter gehen . Zumindest das mit dem verlegen des Kabelanschlusses möchte ich gern noch auf die Reihe bekommen , damit ich das Kapitel dann abhaken kann .
Dann wird mal gesteset ob das auch hält und ich nicht wieder ne Planierraupe im Bösen Wolf in anspruch nehmen muss
War da nicht nochjemand der da parallel zur Landstrasse beim letzten treffen in dem doch etwas tieferen Wasserloch stecken blieb ?
Gerade noch eingefallen . Wie hast das mit den dicken Kabeln gelösst ? Direkt im Motorraum an die Überbrückungspole angeschlossen ? Trennschalter oder Relais zusätzlich verbaut ?
gruß
Werner
Fertig , ob man jeh fertig wird ? Der Zusatztank fehlt noch . Und das gibt auch noch etwas größeres an umbau .
Moin zusammen ,
gestern musste einfach mal etwas anderes gemacht werden
gruß
Werner
Hallo Tomas ,
schau mal ob die Stecker am Getriebe richtig drauf sind .
Selbiges Problem hatte ich beim Bodylift umbau .
Da waren bei meinem beide Stecker nicht richtig drauf . Selbes Problem wie bei Dir . Ganganzeige komplett orange . Gemecker wegen P oder N . Schlüssel lies sich auch nicht abziehen .
gruß
Werner
Hallo donadi ,
besten Dank für die Info wegen der Sperre und dem Tip des SSP 302 .
gruß
Werner
Hallo Stephan ,
Das Ausgleichselement ist permanent im Eingriff sonst gäbe es keine Kraftübertragung zu den Rädern . Dieses Ausgleichsgetriebe ist ja genau deswegen verbaut um unterschiedliche Raddrehzahlen auszugleichen .
Anderst würde das bei einem Sperrdifferenzial aussehen . Weis zwar jetzt nicht genau ob das Sperrdifferenzial bei einem Touareg an der Hinterachse zu 100% sperrt , aber die Schalterstellung kommt ja auch vermutlich deswegen erst nach der Untersetzung ?!
Ist dies eigentlich eine 100% Sperre an der Hinterachse ? Nur mal so als Zwischenfrage .
Das ESP wird vermutlich viel mehr das Diff. belasten wie ein minimaler Drehzahlausgleich durch verschiedene Profiltiefen bei gleicher Reifengröße .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
von etwas weiter Entfernung gibts leider noch nichts .
Evt. reichen diese beiden Bilder zum vergleich .
1tes vom letzten Treffen im Bösen Wolf .
2+3 mit dem Lift .
gruß
Werner
Hallo Darragh ,
das mit der Kritik ist kein Problem . Man kann ja auch mal etwas übersehen .
Das Mittellager der Welle war zu tief . Die Distanzen mussten um 5mm gekürzt werden . Mittellager wurde also etwas nach oben versetzt . Wobei dies eh schon weit oben verbaut ist .
Motor/Getriebe zum Boden . Dieser wird nicht mit einem Bodylift geändert ! Da gehts rein nur um das Häuschen höher zu bekommen . Böschungs - Rampenwinkel , das ändert sich und die Schweller bleiben auch etwas weiter aus dem gefahrenbereich .
Um den Platz unter den Achsen zu vergrößern , das geht dann über Fahrwerk " das ist von Seikel " oder Reifen " größe ist da 255/70-17 montiert " ...... oder halt Portalachsen , da gibt es was von Seikel fürn T5 . Das würde aber wohl nur beim Touareg 5 Zylinder gehen , weil dort einge sachen vom Bus T5 passen . Da wären , wenn ich jetzt nicht ganz verkehrt bin , nochmals 11 cm unter den Achsen drin .
gruß
Werner
Oooooch 1 Zöllchen wäre bestimmt noch gegangen . Hinten eh kein Problem . Nur vorn hätten langsam die Profile der Reifen Beifall geklatscht
.
Dann hätte man aber an dem unteren Lenkrohr eine Verlängerung bzw. ein Zwischenstück einschweißen müssen .
Was mir nicht so ganz gefällt ist das mit der Getriebetraverse . Diese dürfte gerne etwas höher sein . Der Unterfahrschutz sitzt zwar noch tiefer , nur der kann das ja ab .
gruß
Werner
Hallo ,
mal Bilder von vorn .
Seikel ........................................ Seikel+Lift........................................Ca.33cm Bodenfreiheit........................ Tiefergelegter Motor ................Schalldämpfer,1ter Teil
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
Bilder kommen noch . Dauert aber noch ein bischen .
Komme gerade von einer kleinen Testfahrt zurück . Ein klein wenig Gelände war auch dabei . Wollte mal schaun wie es aussieht mit der Verschränkung . Also ..... beim nächstenmal muss ich schaun das er auf der linken Seite gekippt stehen bleibt , sonst brauch ich langsm eine Leiter zum einsteigen .
Da das meiste Gewicht ja unten geblieben ist ist es mit dem Wanken nur ein bischen , beim Kurvenfahren , mehr geworden .
Jetzt muss erstmal noch die Distanzen vom Halter des Kardanwellenmittellagers angepasst werden . Wenn da die flucht vom Getriebeausgang zu dem Lager nicht stimmt , rumpelt das schon heftig . Fast so wie wenn das Gummilager gerissen ist .
Vorn muss auch noch der Unterfahrschutz angepasst werden . Weil unter den Achsen sich ja die Bodenfreiheit nicht geändert hat .
Auspuff ist auch noch nicht komplett fertig . Mal schaun wie ich die 65mm Rohre platt bekomm . Das Rohr muss unter dem Batteriefach durchgeführt werden und ich wollte nicht so weit das ganze raus schauen lassen .
gruß
Werner
Hallo ,
ideal wäre es mit den Entkoppelbaren Stabis . Muss aber mal schaun ob die mit dem Luftfahrwerk , evt. mit Wankausgleich evt. noch dünnere haben .
Dürfte auch nicht ganz so einfach sein die ganze Elektronik da mit einzubinden .
Reserverad gibt es bei meinem nicht . Soll aber wenn im Innenraum mitgeführt werden .
Seilwinde soll bei meinem bis ende nächste Woche auch montiert sein . Die Elektrik dazu kann auch noch später angeschlossen werden . Die Relaisbox wollte ich evt. im Motorraum oder zumindest recht hoch unterhalb des Schloßträgerblechs einbauen . Da muss ich aber schaun wie sich das am besten verwirklichen lässt .
Bin auch noch gespannt ob ich später noch aus der Garage raus komm wenn der Dachkorb samt Zelt montiert sind . Da wird wohl etwas Luft aus den Reifen raus müssen
gruß
Werner
Hallo Achim ,
die Lenksäule lies sich soweit raus ziehen . Nur die Lenkradverstellung im Innenraum lässt sich nicht mehr soweit raus ziehen .
Bei meinem T. musste alles abgesenkt werden . Durch das Seikel Fahrwerk sind die Antriebswellen , bei vollem Ausfedern , schon sehr weit abgewinkelt . Das wäre wohl nicht lange gut gegangen .
Hab eben noch Bilder vom Serien Tieferlegungsfahrwerk gefunden mit Maßen . Ui Ui , da liegen jetzt 16 cm mehr höhe dazwischen
Jetzt gehts hauptsächlich noch um die Sturz und Nachlauf einstellung . Das war schon am Anschlag bei der Seikel höherlegung .
Evt. kommen noch andere Stabis rein .Hab jetzt erstmal auf die des Serienfahrwerks umgerüstet . Diese sind etwas kleiner im Durchmesser als die der Tieferlegung . Entkoppelbare wären natürlich das Optimum . Nur sind die nicht ganz einfach zu einem guten Kurs zu bekommen .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
vorn sind mittlerweile die Distanzen auch verbaut . Frontscheibe putzen ist jetzt nur noch mit einem Tritt möglich . Ist doch gut hoch geworden , Dachhöhe geschätzt ca. 1,83 Meter.
Bilder von vorn gibts noch nicht . Aber gemessen wurde schon mal .
Vorn vom Boden zum Radauschnitt 100 cm
Hinten die gleiche Messung 101 cm .
Schweller hinten gemessen 45cm Abstand zur Strasse und vorn 43 cm .
Lenkung und Sturz der Reifen waren oder sind auch noch ein wenig ein Problem . Obwohl das mit der Lenkung am Ende noch am einfachsten war .
Am Sturz des Fahrwerks muss noch etwas gearbeitet werden . Das ganze steht noch zu weit im Positiven .
Kompletteinstellung wird aber erst gemacht wenn die Seilwinde auch montiert ist .
Abgasanlage wurde bzw. wird in diesem zuge auch gleich geändert . Es wird wohl am Ende eine Seitenauspuffanlage dabei herraus kommen .
Entweder vor dem Hinterrad oder hinter dem Vorderrad links .
gruß
Werner
Und weiter gehts ,
Serientieferlegung mit 235/65-17--- Seikel Fahrwerk mit 255/70-17--- Seikel Fahrwerk+Lift mit 255/70-17
Der Umbau hinten geht relativ einfach .
Vorn wird es noch etwas dauern , da doch einiges mehr beachtet werden muss .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
lange hat es gedauert bis die Teile jetzt zusammen waren .
Hier mal das erste Bild von einem 3 Zoll Bodylift.
gruß
Werner