1250 neue Lehrlinge bei VW

  • Wolfsburg, 01. September 2008 - Rund 1250 Schulabgänger beginnen am heutigen Montag ihre Ausbildung in den sechs traditionellen westdeutschen Werken der Volkswagen Aktiengesellschaft. Die Zahl der Ausbildungsstellen erreicht erneut das hohe Niveau der Vorjahre. Allein im Stammwerk Wolfsburg werden 569 neue Auszubildende begrüßt.

    „Die Globalisierung und unsere Wachstumsstrategie erfordern eine Spitzenmannschaft. Dafür ist die berufliche Erstqualifikation ein wesentliches Element. Die hohe Zahl der Ausbildungsplätze macht den Stellenwert der Berufsausbildung bei Volkswagen deutlich. Mit insgesamt 28 Ausbildungsberufen bieten wir ein sehr breites Qualifizierungsspektrum und beugen damit dem Fachkräftemangel vor", betont Dr. Horst Neumann, Personalvorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft. „Wir freuen uns, dass wir erneut so viele neue Kolleginnen und Kollegen bei Volkswagen begrüßen können. Eine berufliche Ausbildung ist für die Zukunft von jungen Menschen und für Volkswagen von großer Bedeutung. Jeder Ausbildungsplatz stärkt auch das soziale Umfeld an unseren Standorten", erklärt Bernd Wehlauer, stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrates von Volkswagen.

    Volkswagen beschäftigt gegenwärtig in den Standorten Wolfsburg, Hannover, Kassel, Braunschweig, Salzgitter und Emden über alle Ausbildungsjahrgänge hinweg insgesamt rund 4250 junge Menschen. Hinzu kommen weitere 361 Auszubildende an den Produktions-standorten von Volkswagen Sachsen in Chemnitz und Zwickau sowie der Automobil-manufaktur Dresden (Gläserne Manufaktur). Weltweit bildete der Volkswagen Konzern im vergangenen Jahr mehr als 9300 Frauen und Männer aus. Die genaue Zahl der neuen Auszubildenden: Wolfsburg 569, Kassel 197, Hannover 189, Emden 108, Braunschweig 107, Salzgitter 80.

  • Kassel/Wolfsburg, 31. Oktober 2008 - Der Volkswagen Konzern hat in Kassel seine besten Auszubildenden mit dem „Best Apprentice Award 2008“ ausgezeichnet. In diesem Jahr ging dieser Preis an 20 junge Menschen aus zehn Ländern. Der Konzern bildet gegenwärtig weltweit mehr als 9600 Jugendliche aus. Die Urkunden überreichten der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Prof. Dr. Martin Winterkorn, der Personalvorstand der Volkswagen AG, Dr. Horst Neumann, und der Präsident des Welt-Konzernbetriebsrats von Volkswagen, Bernd Osterloh. Anlass war die gemeinsame Sitzung des Welt-Konzernbetriebsrats und des Konzernvorstands am VW-Standort Kassel.

    Prof. Dr. Winterkorn betonte: „Nachwuchs weltweit zu qualifizieren und zu fördern, bleibt für uns vordringlichste Aufgabe. Damit investieren wir nachhaltig in die Zukunft von Volkswagen und bieten Jugendlichen Perspektiven.“ Dr. Neumann sagte: „Die Berufsausbildung von heute entscheidet über unsere Spitzenmannschaft von morgen. Deshalb stärken wir unsere Ausbildungsoffensive und führen zum Beispiel länderübergreifende Standards ein. Diese orientieren sich an der Philosophie unserer Berufsausbildung: Nah am Produkt, nah an der täglichen Arbeit und nah am Kunden.“ Bernd Osterloh sagte den Auszubildenden: „Es ist toll zu sehen, mit wie viel Herzblut ihr bei der Sache seid. Dieser Konzern mit seinen neun Marken bietet beste berufliche Perspektiven. Euch stehen viele Türen offen, wenn ihr den beruflichen Weg so engagiert fortsetzt. Gleichzeitig ist es aber auch für das Unternehmen eine Verpflichtung, euch weiterhin zu fördern und euren Fähigkeiten entsprechend einzusetzen. Denn wir erleben schon heute einen Wettbewerb um Fachkräfte. Insofern muss allen daran liegen, euch in unserem Unternehmen zu halten.“

    Die in Kassel geehrten VW-Auszubildenden haben in den verschiedensten Unternehmens-bereichen ihre herausragende Leistung und Sozialkompetenz bewiesen. Vom Instandhalter aus Bratislava (Slowakische Republik) über die Modellbaumechanikerin aus Wolfsburg und den Elektroniker aus dem ungarischen Györ bis zum Werkzeugmechaniker aus Puebla in Mexiko – für die 20 Jugendlichen startet jetzt ein besonderes Förderprogramm, das individuell von der jeweiligen Konzerngesellschaft betreut wird. Während ihres fünftägigen Aufenthaltes in Kassel mit einem Tagesausflug nach Wolfsburg besichtigen die ausgezeichneten Auszubildenden die Volkswagen-Werke und tauschen sich mit Berufsausbildern aus. Außerdem stehen Testfahrten, der Besuch der Autostadt in Wolfsburg und des Schlosses Wilhelmshöhe in Kassel auf dem Programm.