Volkswagen Sound Foundation

  • Wolfsburg, 18. Juli 2008 - Neben Soundsystemen, die höchsten Klangansprüchen gerecht werden, ist die Marke Volkswagen auch außerhalb des Automobils musikalisch aktiv. Die Volkswagen Sound Foundation ist gestartet: Neben drei erfolgreichen Top-Acts sorgen auch frische Newcomer und talentierte Nachwuchskünstler für einen satten Sound. Das aktuelle „Pate-Pate-Prinzip" wurde in Diskussionen mit Plattenlabels und Musikern als nachhaltige Nachwuchsförderung innerhalb der sich wandelnden Musikbranche entwickelt. Es setzt auf eine gezielte, individuelle Förderung und auf direkten Erfahrungstransfer. Je ein Top-Act aus den Bereichen Pop, Hip Hop und Rock übernimmt die Patenschaft für einen Newcomer, dieser wiederum übernimmt die Patenschaft für drei Talents.

    Die Top-Acts wurden von Volkswagen ausgewählt. Sie sind erfolgreich und schon lange Zeit professionell im Musikgeschäft tätig. Aus vielen Empfehlungen diverser Plattenlabels wählen sie den Newcomer ihres Genres direkt aus. Talents dagegen sind Musiker ohne Plattenvertrag. Eine professionelle Jury wählt jeweils drei der talentiertesten Künstler für die drei Musikkategorien aus. Newcomer und Talents erhalten nach ihrer Auswahl ein umfassendes, auf sie zugeschnittenes Förderpaket: Promotion, finanzielle Unterstützung, einen professionellen Workshop, Live-Auftritte und den Volkswagen Sound Foundation Tourbus. Die Newcomer stehen sogar mit Ihren prominenten Paten auf exklusiven Events zusammen auf der Bühne.

    Die Volkswagen Sound Foundation ist nunmehr seit 11 Jahren eine gesetzte Größe im Bereich der Musikförderung. Die geförderten Musiker sind dabei nicht Teil einer Kampagne, sondern werden verantwortungsvoll in den Mittelpunkt der professionellen Musikförderung gestellt. Die Liste der Künstler, die durch die Volkswagen Sound Foundation Unterstützung erhalten haben, zeigt den Erfolg des Engagements: Reamonn, Joy Denalane, Sportfreunde Stiller u.v.m.

    Alle Informationen finden Sie unter http://www.volkswagen-soundfoundation.de

  • Wolfsburg, 11. August 2008 - weltweit gefeierte Popstar Seal ist für den Volkswagen Musiknachwuchs unterwegs: In Luxemburg traf er die schwedische Sängerin Siri Svegler, für die er in diesem Jahr die Volkswagen Sound Foundation Patenschaft in der Kategorie Pop übernommen hat. Das Nachwuchstalent setzte sich zuvor gegen zahlreiche Mitbewerber durch und teilt mit Seal vor allem eines – die Liebe zur Musik.

    Bei einer Tasse Kaffee plauderte Seal am Rande seiner Tournee ausgelassen von den ersten Gehversuchen im hart umkämpften Musikbusiness. Er hätte sich ein Förderprogramm wie das Pate-Pate-Prinzip damals bei seinem Karrierestart gewünscht. Interessiert lässt er sich von Siri Svegler von ihren Träumen und Plänen erzählen. Das Interview zum Anschauen gibt es exklusiv auf http://www.volkswagen-soundfoundation.de.

    Schon bald wird Siri Svegler mit Seal zusammen auftreten. Am 20. Oktober 2008 werden sie bei der Volkswagen Sound Foundation Night in Berlin auf der Bühne stehen - gemeinsam mit den anderen Paten der Musikkategorien HipHop und Rock und deren Newcomer. Am 18. November performen sie dann zusammen einen exklusiven ClubGig.

  • Wolfsburg, 20. August 2008 - Die Paten der neuen Volkswagen Sound Foundation sind vollzählig: Für den bislang noch unbesetzten Bereich Rock engagiert sich nun die schwedische Band „The Hives“, die sogleich ihr Patenamt ausgeübt und „Polarkreis 18“ zu den „Newcomern“ der Volkswagen Sound Foundation gewählt hat.

    The Hives sind Rock'n'Roll in Reinform. Sie sind unvergleichlich, konkurrenzlos und verkörpern alles, was man am Rock’n’Roll vergöttert. Im Oktober 2007 veröffentlichte die Band ihr „The Black and White“-Album. Seitdem touren sie rund um den Erdball.

    „The Hives“ unterstützen als musikalischer Pate die Volkswagen Sound Foundation. Ebenso wie die Paten aus den Bereichen Pop und HipHop wählen sie aus Vorschlägen der Plattenfirmen Bands und Musiker mit dem größten musikalischen Potential aus. Der neue Rock-Newcomer ist die Dresdner Band „Polarkreis 18“. Das Sextett liebt das Experiment und beschreibt seinen Stil als „emotional soundscapes“. Aufsehen erregten die Sachsen unter anderem mit ihrem eigens zur Konzertvisualisierung gedrehten Klangfilm oder Rock-Konzerten mit einem Streichorchester im Dresdener Staatsschauspielhaus.

    Zudem bekam die Website der Volkswagen Sound Foundation den letzten Schliff. Unter http://www.volkswagen-soundfoundation.de finden Sie alle wichtigen Informationen zum neuen Auftritt des Volkswagen Musikförderprogramms.

  • Wolfsburg, 27. August 2008 - Die Experten-Jury der Volkswagen Sound Foundation hat sich zusammen mit den bereits feststehenden Newcomern entschieden: Die besten neun, die sogenannten Talents, werden durch die Volkswagen Sound Foundation umfangreich gefördert. Der Newcomer aus dem Bereich Pop, HipHop oder Rock übernimmt dabei die Patenschaft für jeweils drei der Auserwählten.

    Die sogenannten Talents haben noch keinen Plattenvertrag, sich aber regional einen Namen erspielt. Das Interesse war groß: Mehrere Hundert Bands hatten sich für das umfangreiche Förderprogramm beworben. Die Experten-Jury der Volkswagen Sound Foundation entschied sich zusammen mit den feststehenden Newcomern nun für die besten neun, je drei aus den Kategorien Pop, HipHop und Rock.

    Für ein halbes Jahr erhalten die Bands Unterstützung im Bereich Public Relations, können den legendären Volkswagen Sound Foundation Tourbus (T5 Caravelle) für Ihre Gigs nutzen und haben die Möglichkeit, bei Events im Volkswagen Umfeld aufzutreten. Das Highlight hier ist der professionelle zweitägige Workshop, mit Unterstützung der PopAkademie Baden-Württemberg, der wichtige Themen rund um das Musikbusiness näher bringt.

    In der Kategorie Pop wurden die Bands Feinkost, Ofrin, Tommy Finke & Band ausgewählt. Yeahbutnow!, The Cheeks und The Roskinski Quartett wurden im Bereich Rock ausgesucht. In der Kategorie HipHop sind Fonotone, Raggasnoda Click und Rock Rainer mit dabei.

    Die Experten-Jury setzt sich aus fachlich hochkompetenten Szene- und Musikkennern zusammen: Es sind der künstlerische Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg Prof. Udo Dahmen sowie die Musikredakteure Caroline Frey von unclesally*s, Boris Fust von Intro und Britta Helm von VISIONS.

  • Wolfsburg, 11. September 2008 – Die Fantastischen Vier und die schwedische Rockband The Hives nahmen sich trotz vieler Festivalauftritte Zeit für ein erstes Treffen mit ihren Newcomern F.R. und Polarkreis 18, für die sie im Rahmen der Volkswagen Sound Foundation die Patenschaft übernommen haben.

    Der Braunschweiger Hip Hopper F.R. traf sich mit seinen Paten am Rande des Taubertal Festivals. Die Fantastischen Vier machten ihrer Patenfunktion alle Ehre und nahmen sich ausführlich Zeit, ihren Newcomer mit Tipps und Kniffen aus dem Musikbusiness zu versorgen. Eine schon optisch gute Wahl haben die Rock-Paten The Hives mit der Newcomer-Band Polarkreis 18 aus Dresden getroffen: Während The Hives ausschließlich schwarze Anzüge auf der Bühne tragen, bevorzugt die Band Polarkreis 18 schneeweiße Outfits. Doch Gegensätze ziehen sich bekanntlich an und so sprachen die Bandmitglieder
    beim ersten Treffen ausgelassen über ihre Anfänge und Ziele. Beide Interviews gibt es exklusiv auf http://www.volkswagen-soundfoundation.de.

    Erste Auftrittmöglichkeiten: Am 14. September 2008 feiert Volkswagen das 70jährige Bestehen des Braunschweiger Volkswagen Werkes. Der Auftritt vor den erwarteten 40.000 Gästen ist für die Volkswagen Sound Foundation Bands eine ganz besondere Herausforderung. Highlights werden die Newcomer der Volkswagen Sound Foundation sein: Neben der schwedischen Sängerin Siri Svegler wird der Braunschweiger Hip Hopper F.R. live auf der Hauptbühne performen. Als weitere musikalische Acts werden die Talent-Bands Fonotone, The Roskinski Quartett und Feinkost auftreten. Moderiert wird das Bühnenprogramm von RTL-Moderatorin Ulrike von der Groeben. Neben der Unterstützung durch die Paten bietet die Volkswagen Sound Foundation Newcomern und Talents die Möglichkeit, bei Events innerhalb des Volkswagen Netzwerkes aufzutreten.

  • Wolfsburg, 11. November 2008 - Es ist die größte Überraschung des Herbsts: Die Volkswagen Sound Foundation Newcomerband „Polarkreis 18“ schaffte es aus dem Stand auf Platz 1 der deutschen Single Charts.

    Entsprechend des neuen Pate-Pate-Prinzips der Volkswagen Sound Foundation hatten die internationalen Rockstars von „The Hives" aus den Einreichungen der Musikindustrie die Band ausgewählt, für die sie gern die Patenschaft übernehmen wollten. Belebt wird diese Patenschaft durch gemeinsame PR-Auftritte und einem kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen beiden Bands. Für das kommende Jahr sind bereits zwei gemeinsame Auftritte fest eingeplant.

    „Polarkreis 18" veröffentlichte am 17. Oktober das neue Album "The Colour Of Snow" und landete damit einen absoluten Volltreffer: Die Single „Allein, Allein" – zugleich Titelsong des Kinofilms „Krabat" – stieg auf Platz 1 der deutschen Single Charts ein. Das Video zum Titel und ein freier Download des Songs „Prisoner" stehen auf http://www.volkswagen-soundfoundation.de bereit. Die Tour zum neuen Album startete am 27.Oktober in London.

  • Wolfsburg/Berlin, 20. Februar 2009 - Morgen wird in Berlin der Deutsche Musikpreis ECHO 2009 verliehen. Die Rock-Newcomer der Volkswagen Sound Foundation sind gleich für zwei Echos nominiert: Bestes Video national und beste Produktion ihres Titels „Allein Allein“. Polarkreis18 wird in einem Touareg R50 die Reise nach Berlin antreten.

    Polarkreis18 befinden sich im wahrsten Sinne des Wortes auf der Überholspur: Nach dem phänomenalen 2. Platz beim Bundesvision Song Contest am letzten Wochenende warten nun vielleicht gleich zwei Echos auf die Newcomer der Volkswagen Sound Foundation, die mit einem „polarweißen" Touareg den Weg nach Berlin antreten werden. Und passt daher ideal zum Vorwärtstrieb der Band. Der V10 TDI des Touareg R50 wird die Band mit seinen 258 kW / 350 PS sicher und sauber an ihr Ziel bringen, denn die Förderung und Beförderung durch die Volkswagen Sound Foundation steht für Qualität und Nachhaltigkeit.