Tan Feldmann aus Singapur dominiert die internationale Konkurrenz
Kapstadt/Wolfsburg, 08. Dezember 2006 - Im südafrikanischen Kleinmond wurde am vergangenen Wochenende das Weltfinale der Volkswagen Masters ausgetragen. Insgesamt 46 Golferinnen und Golfer aus 16 Nationen, darunter die sechs Gewinner der Deutschlandfinals, spielten auf einem der schönsten Golfplätze Südafrikas um den Sieg.
Bei nahezu perfekten Bedingungen erwischte ein Spieler einen besonders guten Tag: Tan Feldmann aus Singapur. Der 20jährige mit Handicap 0 begeisterte als wahrer Longhitter auf dem Par 72 Linkscourse und setzte sich verdient mit 76 Schlägen an die Spitze der Bruttowertung. Spannend wurde es im Kampf um Platz zwei, gleich zwei Spieler hatten mit einer 78er Runde abgeschlossen. Nach Scorekarten Stechen belegte Alfredo Baertl aus Peru (Hcp. +1) den zweiten Platz, gefolgt vom Schweden Mikael Cederholm (Hcp. 4). Als bester deutscher Golfer landete Christian Wißotzki (Hcp. 3) mit 81 Bruttoschlägen auf dem siebten Rang.
In der Netto-Wertung A konnte sich der Südkoreaner Chi Yul Kim (Hcp. 12) mit 67 Nettoschlägen durchsetzen. Zweiter wurde in dieser Wertungsklasse mit 68 Nettoschlägen Jorge A. Barrios aus Kolumbien (Hcp. 14). In der Netto-Wertungsklasse B gewann Sung-Kun Kim (Hcp. 19), ebenfalls Südkoreaner, mit 47 Stableford-Punkten vor Mark Theseira aus Singapur (Hcp. 20 / 45 Stableford-Punkte).
Den weitesten Schlag des Tages lieferte der Kolumbianer Andres Lopez auf dem 18. Loch und sicherte sich somit die Sonderwertung „Longest Drive". Den Preis für die Wertung „Nearest to the Pin" konnte Robert Domey aus den Niederlanden entgegennehmen, der seinen Abschlag auf dem fünften Grün am Besten platzierte.
Einen festlichen Abschluss fanden beide Turniertage beim abschließenden Gala Dinner im The Western Cape-Hotel. Lutz Kothe, Leiter Volkswagen Sponsoring, Kooperationen, Messen & Events und Claudia Krutzenbichler, Koordinatorin Golfsport, überreichten die Trophäen und weitere wertvolle Sachpreise.
Im Jahr 2006 wurde weltweit bei insgesamt 220 Turnieren in 20 Ländern abgeschlagen. Das sind acht mehr als im Vorjahr. „Der deutliche Zuwachs an Turnieren und das große Interesse der Golferinnen und Golfer sind für uns ein klares Zeichen dafür, dass sich die Volkswagen Masters inzwischen auch international erfolgreich etabliert haben", sagt Rainer Brensing, Leiter Volkswagen Events und Sponsoring. Zudem ergab die Sponsoringstudie 2005/2006 des renommierten Marktforschungsinstituts Ipsos positive Ergebnisse. Obwohl die Volkswagen Masters erst im Jahre 2003 initiiert wurden, erzielen sie bereits eine hohe Bekanntheit in der Bevölkerung. Die Turnierserie belegt bei der gestützten Bekanntheit nationaler Sportveranstaltungen einen Platz unter den Top 10.
Ergebnisse Weltfinale 2006
Brutto
Tan Feldmann (Singapur)
Netto A
Chi Yul Kim (Südkorea)
Netto B
Sung-Kun Kim (Südkorea)
Sonderwertungen:
Nearest to the Pin:
Robert Domey
Longest Drive:
Andres Lopez
Teilnehmer aus Deutschland:
Irene Emundts-Toepke, Christian Wißotzki, Benjamin Benz, Benedikt Rader, Heribert Konrath und Matthias Wetzki