April 2006

  • Ein weltweites Zeichen setzen für die Nutzung von alternativem Kraftstoff



    Fahren Sie die Panamericana in 16 Tagen mit einem VW Touareg
    Ein Projekt von Matthias Jeschke und Jörg Sand und mit freundlicher Unterstützung der Touareg-Freunde

    THE ROUTE: Alaska Canada USA Mexico Guatemala El Salvador Honduras Nicaragua Costa Rica Panama Colombia Ecuador Peru Chile

    Die Tour startet am 25.04. und geht bis zum 25.05. (+ -) drei Tage. Ab bis Frankfurt Flughafen. Von dort geht es über Fairbanks nach Dead Horse Alaska (Start). Ziel ist Ushuaia Argentienen. Der Reisepreis ist 10.000,00 € (absetzbare Rechnung) darin ist alles enthalten (Flüge, Hotels, Verpflegung, Maut, Visa, Treibstoff, Fahrzeuge, ggf. Eintrag ins Guinnes Buch der Rekorde).

    Die Teilnehmer müssen extrem belastbar sein da die Tour 24 Stunden im 5 Stündigem Wechsel gefahren wird. Kleidung wird zum Teil gestellt.


    Projektziel
    Mit dem Projekt soll ein weltweit sichtbares Zeichen für die Verwendung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen gesetzt werden. Zusammen mit einer größtmöglichen Allianz der Unterstützung wollen wir die Energieverbraucher und Energieversorger auf die enormen Potentiale von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen hinweisen.

    Projektbeschreibung
    Um die Alltagstauglichkeit dieser umweltfreundlichen Kraftquelle zu beweisen, werden wir die Panamericana – mit 27.000 Kilometer von Alaska nach Feuerland die längste und spektakulärste Straße der Welt – erstmals mit alternativem Kraftstoff komplett befahren. Damit die Leistungsfähigkeit von Biokraftstoffen in Verbindung mit moderner Fahrzeugtechnologie eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird, ist eine Fahrtzeit von weniger als 16 Tagen geplant. Die Fahrt wird mit 3 Fahrzeugen und neun Fahrern ausgeführt, die sich in einem fünf stündigen Rhythmus ablösen.

    Projektpartner Stand 12.2005
    Mit Datum vom 11.11.2005 hat das deutsche Auswärtigen Amt (AA) eine Begleitung des Projektes zugesagt und zusätzlich einen Kontakt zur DENA (Deutsche Energie Agentur) hergestellt. Die DENA wird ebenfalls begleitend tätig sein. Zudem wurden durch das AA alle Deutschen Botschaften in den zu durchfahrenden Ländern über das Projekt informiert. Diese sind teilweise bereits unterstützend tätig. Alle Mittelamerikanischen Staaten beteiligen sich unter Anderem mit ihren Botschaften, Tourismus Instituten sowie ihren Außen- und Energieministerien und den Ordnungsbehörden aktiv an der Planung, Ausführung und Verbreitung des Projekts. Die verschiedenen Handelskammern leisten administrative Hilfe und binden zusätzlich über Ihre Verteiler eine Vielzahl von Verbände und Firmen in das Projekt ein. Darüber hinaus unterstützt der deutsche Bauernverband über die UFOP (Union für Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V.), das Projekt. Während der Vorreisen haben wir eine Vielzahl lokaler Kontakte zu Verbänden, Institutionen, Ministerien und Firmen in allen durchfahrenen Ländern geknüpft. Engagierte Projektpartner werden unter anderem die vorgesehenen 26 Tankstopps in den einzelnen Ländern zu lokalen Events mit großer öffentlicher Aneilnahme und der Einbeziehung örtlicher Medienvertretern ausbauen. Viele Zuschauer entlang der Route sowie die Ferneseh- und Radioübertragungen werden dem Projekt eine starke Wirkung verleihen. Der Projektpartner Goodyear plant eine Begleitreise für Journalisten.

    Medienreichweite
    Ein TV Team wird während der gesamten Rekordfahrt mitreisen. Das Footage-Material kann allen Interessierten Sendeanstalten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Seitens der TV Medien liegen bereits feste Sendezusagen vor: DSF (22 Minuten mit mehreren Wiederholungen). Zudem stehen wir in Verhandlungen mit dem Discovery Channel, RTL, SAT1 und Kabel1. Zusätzlich haben viele zu durchfahrenden Länder TV-, Radio- und Print-Berichterstattung in nationalem Umfang zugesagt. Eine abschnittsweise Begleitung der Rekordcrew in den Fahrzeugen durch prominente Persönlichkeiten ist möglich. Zum Zielevent in Ushuaia werden ausgewählte Journalisten eingeladen. Schon während der Vorreisen wurde mehrfach national und international über das Projekt in TV-, Radio- und Printmedien berichtet.

    Projektleitung
    Matthias Jeschke Jörg Sand M.A.
    Extrem Events Medien
    Ziegelst. 27 Broicherweg 6
    D- 65554 Limburg D- 53844 Troisdorf
    Tel.1: +49 6433 930750 +49 2241 2540083
    Tel.2: +49 171 4640277 +49 163 8101159
    Iridium: +8816 21442407
    Fax : +49 6433 945485 +49 2241 2540084
    Email: info@matthiasjeschke.com jorgsand@aol.com
    Internet: http://www.matthiasjeschke.com/
    Steuer Nr.: 030 832 00500 220 5393 0167
    Ust- IdNr.: DE 813 582492 de 189 060 765

  • 8 April 2006

    Einsteiger-Seminar und Freies Fahren für die Profis :sonne:

    Preise und Zeiten folgen nun in den kommenden Tagen. Das Gelände steht fest, wir treffen uns auf dem Camp4Fun Areal.

    Wir werden zwei Gruppen an diesem Tage durch das Gelände führen.

    1. Gruppe = Einsteiger-Seminar mit Instructoren
    2. Gruppe = Selbstfahrer mit Roadbook und Teamleader

    Für die Gruppe 1 planen wir Theorie & Praxis unter der Anleitung eines Instructors und Touareg-Freunde mit Erfahrungen im Gelände. Auch speziell auf diesem Gelände der Camp4Fun GmbH

    Für die 2. Gruppe wird es nur einen Teamleader und eine Einweisung geben, wenn gewünscht natürlich auch viel mehr ;) Ihr kennt es ja aus Bauschheim

    Wie werden wieder viel Spaß haben und es wird eine willkommene Abwechslung zu Bauschheim sein...

    Wir hoffe dieser Vorschlag finden Anklang bei euch.
    Das Orgateam besteht aus Stuempf+Mike und den restlichen Verdächtigen....

    Viele Grüße
    Eric

    Auf dem Bild könnt ihr ein wenig erkennen was uns alles erwartet.
    80.000 m2 mit Sand, Matsch, Geröll, Felsen, Schrägen, Wasser und was das Herz noch so begeehrt.