V6 Benziner ab I. Quartal 2006 mit 280 PS

  • Prospekt 10/2005: Neben dem DPF für den R5 TDI gibt es ab dem I. Quartal 2006 den 280 PS starken V6 FSI-Motor im Touareg. Damit sollte die "Trägheit" des V6 Benziner auch der Vergangenheit angehören. Hoffentlich hat man ihm auch das "Saufen" abgewöhnt.

    Bin mal gespannt, wie Porsche darauf reagiert. Zuletzt hatte VW ja schon leistungsmäßig fast gleichgezogen und nun deutlich überholt. Da entsteht m.E. echter Handlungsbedarf - zumal der Motor im Porsche ja auch nicht der Inbegriff des Lebendigen ist.

    Thomas

  • Hallo zusammen,

    bei der Motorisierung des Dicken wird sich in den nächsten beiden Jahren bestimmt noch einiges ändern. Ich habe eine Info, dass der V10 TDI aus dem Programm genommen wird. Ersatz wird der V8 TDI aus dem Q7 werden, wenn er dann transferiert wird.

    Grüße von Stephan :winken:

  • Hier gibt es den V6 TDI leider nicht. Daher hat das z. Zt. auch keine Auswirkung auf den Preis.

    Hier hat jetzt der V8 grösseren Wertverlust als der V6. Viele Leute denken, dass der V8 soviel mehr verbraucht,, aber ich habe , bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise nur 1 Meile per Gallone unterschied! Der V8 macht 17,3 Meilen per Gallone, und der V6 machte 18,3 Meilen!

  • Zitat von dschlei

    Hier gibt es den V6 TDI leider nicht. Daher hat das z. Zt. auch keine Auswirkung auf den Preis.

    Hier hat jetzt der V8 grösseren Wertverlust als der V6. Viele Leute denken, dass der V8 soviel mehr verbraucht,, aber ich habe , bei gleicher Strecke und gleicher Fahrweise nur 1 Meile per Gallone unterschied! Der V8 macht 17,3 Meilen per Gallone, und der V6 machte 18,3 Meilen!


    Dietmar!!!!

    Es geht um den Benziner!!!!:horn:


    Gruß

  • Zitat von dreyer-bande

    Dietmar!!!!

    Es geht um den Benziner!!!!:horn:


    Gruß


    Hab ich schon verstanden Hannes, aber ich nahm an, dass Du meinst, dass der neue v6 Diesel die Preise hier auch runterbringen wird. Aber mit Diesel tut sich hier (leider) so gut wie gar nichts, wenn es ein Hybrid wäre, dann......... Und wenn ich den Beitrag genau gelesen hätte, wäre das ganze Geschreibsel hier nicht notwendig. (ich habe immer das Gefühl gehabt, dass ich unter Legasteni leide - oder muss ich ganz einfach eine neue Brille haben?)

  • Zitat von Heinz

    Da müsste man ja eigentlich nicht auf den Q7 warten, sondern könnte sich direkt beim A8 bedienen.

    gruß
    Heinz



    Auch der V6 TDI ist nicht einfach von Audi übernommen worden. Für den Einsatz im Gelände ist eine deutliche Anpassung des Motors notwendig. Das bedeutet einen zusätzlichen Entwicklungsaufwand, was die Zeitverzögerung bei der Einführung erklärt.

    Thomas

  • Zitat von Thomas TDI

    ... ab dem I. Quartal 2006 den 280 PS starken V6 FSI-Motor im Touareg. Damit sollte die "Trägheit" des V6 Benziner auch der Vergangenheit angehören. Hoffentlich hat man ihm auch das "Saufen" abgewöhnt.

    Thomas

    :spam:
    Was bin ich froh, daß ich meinen los bin (V6 220PS).... ich kann es euch sagen. :Applause: :trinken :sonne: :D

    Der Wiederverkaufspreis hätte mich ruiniert ...

  • Zitat von Porto

    Ich habe gehört, dass die FSI-Motoren rau und laut sein sollen. Das würde ich für 39PS mehr nicht in Kauf nehmen wollen.


    Hallo,

    ich glaube das galt vor allem für die erste Generation (1.6 FSI), die waren noch dazu drehmomentfrei :zwinker:

    Die neue Generation (siehe 3,2 FSI im R32) ist da schon besser drauf.

  • Hallo,

    und hier der erste Test des neuen Triebwerks bei ams:

    VW Touareg V6 FSI: Herz-Massage

    Ab sofort ersetzt ein neuer 3,6-Liter-V6 mit Benzindirekteinspritzung im VW Touareg den bisherigen Basis-Benziner. Ein starkes, aber durstiges Herz.

    Benziner oder Diesel? Bei Offroadern eigentlich längst keine Frage mehr, weil Selbstzünder weit weniger zu exzessivem Durst neigen, wenn sie mit hohen Wagengewichten und Fahrwiderständen zu kämpfen haben. Auch beim VW Touareg geben die Käufer den TDI-Modellen klar den Vorzug - besonders seit Ende 2004 ein neuer Dreiliter-V6-Diesel ins Programm rückte. Mit seinem stämmigen Durchzug bei maßvollem Verbrauch füllt er die Rolle des Allrounders glänzend aus und lässt nur selten den Wunsch nach einer anderen Motorisierung aufkommen.
    Hektischer Automat
    Absolut gesehen ist der FSI selbst im EU-Messzyklus nicht wirklich sparsamer als sein Vorgänger, nur in Hinblick auf die besseren Fahrleistungen schneidet er günstiger ab. Die neuen Eckdaten für Hubraum (3,6 Liter), Leistung (280 PS) und Drehmoment (360 Nm) verhallen indes nicht ungehört, denn beim beherzten Tritt aufs Gaspedal bringt der FSI-Motor den 2,4-Tonner mit sonorem Klang auf Trab.

    Und die Messwerte halten, was der akustische Eindruck verspricht. In Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit distanziert er sowohl den V6- TDI wie den Vorgänger und bleibt selbst dem nur 30 PS stärkeren 4,2- Liter-V8 dicht auf den Fersen. Dessen Durchzugskraft (410 Nm) kann der 3.6 allerdings so wenig bieten wie die des Dreiliter-Diesel (500 Nm bei 1.750/min.), wenngleich er nicht mehr so auf Drehzahlen angewiesen ist wie sein Vorgänger.

    Natürlich erleichtert das Wandlergetriebe besonders im Gelände das Fahren, und im normalen Verkehrsfluss zeichnet es sich durch weiche Schaltvorgänge und schnelle Reaktionen aus. Auf kurvigen Landstraßen bemüht sich der Automat jedoch allzu hektisch, den Motor auf Touren und den Wagen in Schwung zu halten. Das bleibt - kein Wunder - nicht ohne Folgen beim Verbrauch.

    Da wird jeder Besuch an der Zapfsäule zum Aderlass, zumal der 100-Liter-Tank mit dem teuren Super Plus gefüllt werden will. Ein billiges Vergnügen ist der VW-Offroader ohnehin nicht, denn schon selbstverständliche Zutaten wie Nebelscheinwerfer, Dachreling oder Klimaautomatik kosten extra. All das kann der V6-TDI nicht schlechter, vieles sogar besser als der neue Benziner. Denn der Diesel zeigt, dass man SUV aus gutem Grund mit V und nicht mit FF schreibt.

    Quelle