Biodiesel ja oder nein?

  • Zitat von Arndt

    Laut EU-Verordnung müssen bereits heute einige Prozent Biodiesel zwingend beigemischt werden. Aus dem Bauch heraus 10 %, aber schlagt mich bitte nicht falls die Zahl nicht stimmt.
    Probleme mit reinem Biodiesel gibt es eigentlich nur mit dem DPF. Da Du einen R5 hast solltest Du diese aber auch noch ignorieren können.

    @Arndt:
    Besten Dank für die rasche Antwort... Somit kann ich wohl beruhigt tanken :zwinker:


    :spam: Übrigens... Die Schweiz gehört nicht zur EU :zwinker: Mein "Dicker" bekommt zuhause in dem Fall "gute Kost" :spam:

    Eric: Reinen Biodiesel werde ich nicht tanken. Hatte einfach ein ungutes Gefühl wegen den 5-10%

    Gruss carry_ch

    *************************************************
    Touareg R5 Handschalter / MB W123 / MB W126 / MB W201 / Youngtimer Yamaha XS650 & TR1

  • Zitat von carry_ch

    Nun zur eigentlichen Frage... Da ich die letzten 25 Jahren nur Benziner gefahren bin, habe ich mich natürlich nicht um die Dieselzapfsäulen gekümmert. Gibt es in Italien verschiedene Zapfsäulen (Bio, normal, etc.)? Oder kann ich mir den dann vorhandenen Zapfhahn ohne Bedenken "schnappen"?

    Besten Dank für Eure Antwor(en)

    Gruss carry_ch



    Bei Deinem R5 tankst Du einfach Diesel (in Italien = Gasolio). Biodiesel (RME-Kraftstoff) ist nur verboten bei Vorhandensein eines DPF (hat der R5 nicht). Wenn Du nicht gerade das Geld beim Fenster rauswerfen willst, tanke nicht auf der Autobahn. Tankstellen in kl. Dörfern machen jedoch i.d.R. "ital. Mittagspause".;)
    In letzter Zeit setzen sich aber die Automatenzapfsäulen durch (mit Geldscheinen).

  • Ich vermute eher eine Lobbyisten-Aktion.
    Ähnlich wie mit dem Ölfilter (kein Ölwechsel mehr notwendig): geht
    lt. VW gar nicht, führt zu Motorschäden. Es gibt aber (VW-)Fahrzeuge, die
    mehrere hundert tausend km damit fahren.
    Meine Meinung.

  • Zitat von Xapathan

    Ich vermute eher eine Lobbyisten-Aktion.
    Ähnlich wie mit dem Ölfilter (kein Ölwechsel mehr notwendig): geht
    lt. VW gar nicht, führt zu Motorschäden. Es gibt aber (VW-)Fahrzeuge, die
    mehrere hundert tausend km damit fahren.
    Meine Meinung.



    Auf der panamericana2006 sind auch drei Touaregs ohne Probleme nur mit Biodiesel gefahren ... Aber das ist auch nicht der Punkt...

    Der Punkt ist wenn du einen Defekt haben solltest, und das kommt ja schon mal vor bei unseren HighTech Autos, stehst du unter Umständen ohne Garantie von VW da...

    Und das ist es nicht Wert finde ich...

    Viele Grüße
    Eric

  • hatten schon so viele probleme bei r5 motoren, die mit biodiesel gefahren worden sind, das man es nicht machen sollte. die die es machen kommen alle 10.000 - 15.000km und lassen den kraftstoffilter wechseln, weil sie sonst probleme mit der leistung bekommen und anfangen beim beschleunigen zu ruckeln, dieser kostet was über 60€ ohne steuer.
    falls man auch mal etwas schlechtere qualität an der tankstelle erwischt, ist im winter schluß mit motorstarten.


    p.s.: die aber auf der panamericana2006 gefahrenen diesel, hatten eine kraftstoff heizung eingebaut, sonst wären die bei den temperaturen nicht weit gekommen mit ihrem biodieselzeugs.... :D

  • Ich glaube wir mischen da jetzt zwei Sachen:

    a) Diesel (mit Bioanteil) ist grundsätzlich ok. Bei schlechter Treibstoffqualität muß man öfters den Kraftststofffilter entwässern bzw. wechseln (siehe hansasel). Steht auch so (bzw. so ähnlich) im Manual drinnen.
    b) BIO-Diesel (RME) ist keinsfalls für Motoren bzw. Abgasanlagen mit DPF verwendbar da der Filter ziemlich rasch hin ist.

  • Hallo Jungs,
    also bezüglich Biodiesel (als z.B. auf Basis von Raps) gibt es auch ein Problem mit den Dichtungen und Gummischläuchen. Daher ab 70 Grad wird das Zeug so richtig aggressiv und löst dann die Weichmacher aus dem Elastomer (Gummi) bei Schläuchen heißt das sie werden hart, spröde undicht und brechen. Bei Dichtungen aus Gummi (meist NBR) sieht es auch so aus O-Ringe werden hart, verspröden, brechen lösen sich auf => keine Dichtungsfunktion mehr.
    Das einzigste was wohl relativ resistent dagegen ist sind Viton-Dichtungen (Teflon), da die Hersteller aber hier mal wieder ein Paar Cent sparen nehmen sie NBR-Dichtungen und schon geht das Problem los. VW hatte auch mal ne Freigabe für Biodiesel herausgegeben, diese aber dann recht bald wieder zurückgezogen, da Bosch Ihnen diese für Ihre Einspritzsysteme nicht gegeben hatte.
    Schade also. Ich habe aber auch einen Diesel gewählt weil ich die Hoffnung habe das irgendwann synthetischer Diesel zur Verfügung steht, Vorteil ist das dieser in jeden Fahrzeug einsetzbar sein wird ohne Umbau der Dichtungen etc. und eben nicht auf Basis von Fossilenbrennstoffen aufbaut. Nachteil es wird sicherlich noch eine Weile dauern bis das Zeug wirklich verfügbar ist und wahrscheinlich wird es sich an die anderen Spritpreise koppeln.
    So genug gelabert,

    Gruß
    Patrick

  • ich habe die ganzen 5 Seiten mit Begeisterung gelesen und finde es total lustig, dass ihr euch da immer noch nicht einig seid :) ...natürlich ist mir wohl aufgefallen, dass der Artikel schon etwas älter ist, aber trotzdem möchte ich euch an einer lustigen Geschichte teilhaben lassen, denn sie ist erst gestern passiert und passt hier hin wie keine andere...

    Gestern war ich bei meinem Gutachter (KFZ-Sachverständiger seit über 30 Jahren!) ... und habe ihn fluchen gehört über den plötzlichen Wintereinbruch. ...war seine Wortwahl. Als ich mich dann erkundigte warum es so schlimm sei ==> sagte er mir nur dass er wohl vergessen hätte die Autos (2 Stück) mit Diesel aufzufüllen...
    Ich fragte ihn dann aus. Er fährt seit über 100000km (jedes Auto!) zwei 3L-Lupos (ja, die Dinger mit dem Super-3-Liter-Verbrauch!) OHNE jegliche Umrüstungen mit reinem Salatöl aus dem Aldi!!!! Nur der Winter ärgert ihn halt, weil er zu Hälfte Diesel da rein kippen muss - denn bei diesen Aussentemperaturen hat das Salatzeug wohl eine Viskosität wie Butter :)

    Keine Ausfälle - keine Zwischenfälle - jeweils über 100000km auf dem Buckel - bloß der Verbrauch liegt bei 4l/100km *ohwieschlimm*

    Und nun noch mal meine Meinung zu diesem Thema: Ich denke dass die VW Dieselmotoren das Zeug durchaus gut abkönnen (tanke aber trotzdem immer Diesel - wegen dem Gewissen und so).... viele Leute fahren solche Autos in Ländern wie Russland, Polen und was es nicht so überall gibt :) ...und ihr glaubt jawohl nicht im Ernst, dass die da hinten irgendwelche Normen haben bzw. sich an irgendwelche Normen halten ;) ...das Zeug aus den Zapfsäulen ist doch qualitativ "minderwertig"... um es vorsichtig auszudrücken...

    mfg

  • Die ganze Panamericana 2006 wurde fast nur mit BIO-Diesel gefahren. Das bedeutet aber nicht, dass VW die Garantie gewährt. Das macht sie eben nicht. Das bedeutet aber nicht, dass der Touareg nicht auch mit anderen Sachen fahren kann. Nur es gibt dafür keine Freigabe. Ohne Freigabe mache ich das nicht bei einem Auto dieser Preisklasse.

    https://www.touareg-freunde.de/forum/showpost…51&postcount=23

    Viele Grüße
    Eric

  • .... Er fährt seit über 100000km (jedes Auto!) zwei 3L-Lupos (ja, die Dinger mit dem Super-3-Liter-Verbrauch!) OHNE jegliche Umrüstungen mit reinem Salatöl aus dem Aldi!!!! Nur der Winter ärgert ihn halt, weil er zu Hälfte Diesel da rein kippen muss - denn bei diesen Aussentemperaturen hat das Salatzeug wohl eine Viskosität wie Butter :)
    ....

    [OT]Die Tante an der Kasse schaut bestrimmt nicht schlecht, wenn ich 100 Liter Salatöl kaufe..
    Weiterhin stellt sich dann das Problem der Entsorgung der Plastikflaschen :D [/OT]

  • [ot]Die Tante an der Kasse schaut bestrimmt nicht schlecht, wenn ich 100 Liter Salatöl kaufe..
    Weiterhin stellt sich dann das Problem der Entsorgung der Plastikflaschen :D [/ot]

    [ot]
    Wieso?
    Immerhin zahlst Du auch bei Aldi diesen Grüner-Punkt-Zuschlag.
    Lass Dir ein paar gelbe Säcke geben und da schmeißt Du das Zeug rein. :D

    Außerdem:
    Sind die Händler nicht verpflichtet, die Umverpackungen zurückzunehmen?:zwinker:

    Aber ich finde, für den Zweck könnten die ruhig größere Gebinde herstellen.
    Gibt's das Öl nicht bei der Metro im Faß? :denker:
    [/ot]

  • das ganze Thema hat sich ja bald fast von selbst erledigt. bei uns im Norden haben wir einige Tankstellen die auch Salatoel aus der Säule verkaufen Preis war bis Dez. so bei 0.86€/L. Seit Jan. ist nun auch auf diesen Stoff Mineraloelsteuer drauf und der Preis bei weit über 1€/L. Nur haben unsere Tankstellen leider keine Möglichkeit mehr Salat/Rapsoel zu bekommen da nicht mehr genug vorhanden ist. Ich habe in unserem Fuhrpark auch ein Auto einen DB 200E Bj 97 den unsere Tochter fährt und zwar nur mit Salat/Rapsoel auch im "Winter" bis -10º (Auto steht nur draussen) ohne Dieselbeimischung. Habe nun am 08.01. mit unserem Tankstellenbesitzer gesprochen und der hat mir gesagt das Biodiesel und auch Salat/Rapsoel zur Zeit Preisgleich mit Diesel bei seinem Zulieferer angeboten werden. So werden wir also weiter bei Aldi und Co. das Salatoel für 0.98€ kaufen und uns den Fragen stellen was wir jede Woche mit soviel Salatoel machen stellen.
    Fazit wird wohl am Ende sein das beide Diesel gegen Benziner mit Gasumrüstung sein werden der Umwelt zur Liebe. Wird nur beim Dicken länger dauern da ich mich schlecht an den Gedanken gewöhnen kann "Ihn" wegzugeben
    Gruß
    Kurt

  • Hi zusammen

    Wegen dem Biodiesel war mein V10 vor 3 Tagen in der Werkstatt. Dieselfilter musste ersetzt werden und zudem spuckte die Diagnose aus: schlechter Kraftstoff! Kein Witz!



    Hi Omar!

    In meiner V10 Bedienungsanleitung (und im Tankdeckel) steht bei mir explizit, dass ich kein RME/Biodiesel tanken darf - Bei Dir nicht?

  • Hi Omar!

    In meiner V10 Bedienungsanleitung (und im Tankdeckel) steht bei mir explizit, dass ich kein RME/Biodiesel tanken darf - Bei Dir nicht?

    Hi,

    das steht bei meinem R5 auch.
    Allerdings steht weiter hinten im Handbuch auch, wie man mit Biodiesel umzugehen hat, und was beachtet werden soll, da ja der Motor dafür geeignet ist usw.
    Eigentlich weiß ich jetzt selber nicht mehr, ob der Motor Biodiesel ab kann oder nicht.

    Andererseits ist mein Problem, daß ich praktisch keinen reinen Diesel mehr bekomme.
    Hier in Belgien sehe ich eigentlich nur noch Tankstellen, die Gemisch verkaufen, wenn auch in unterschiedlichen Verhältnissen.

    Meines Wissens ist das in Deutschland mittlerweile auch so.
    Stimmt das?

    Gruß
    Thilo

  • Servus,

    [...]Hier in Belgien sehe ich eigentlich nur noch Tankstellen, die Gemisch verkaufen, wenn auch in unterschiedlichen Verhältnissen.

    Meines Wissens ist das in Deutschland mittlerweile auch so.
    Stimmt das?



    ein netter Artikel dazu: KLICK

    Grüße,

    Uli
    ________________________________

    Was kann ich tun um Antworten erfolgreich zu unterbinden?
    Nachdem ich die Suche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen aussagekräftigen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen Fließtext aus Kleinbuchstaben ohne Punkt und Komma, damit auch der letzte hilfsbereite Nutzer resigniert.

  • Bei uns in der CH ist der Bio Diesel teurer als der normale
    Lastwagendiesel. Warum soll ich das teurere Produkt kaufen
    wenn's auch billiger geht.

    Weil keiner macht was!

    Doch die Deutschen haben jetzt eine Umweltschutzplakette eingeführt,
    aber keiner weiss was das soll. Die Polizei am allerwenigsten.

    Ist mir gestern passiert in Stuttgart.
    Ich habe die unrasierten, schlecht schriftdeutsch sprechenden, in zerknitterten Uniformen steckenden Polizisten einfach stehen gelassen und bin davon gefahren.
    Bis jetzt ist noch nicht's passiert.
    Die 2 Trotteli wollten 20 Euro von mir. ( Ich habe nicht verstanden was ich verbrochen haben sollte )

    Früher hatten wir sauren Regen / Klimaerwärmung / Umweltverschmutzung etc.

    Bei den nächsten Wahlen unserer Volksvertreter geht's im gleichen Sing Sang
    weiter: die Moslems kommen / die Chinesen kommen / die Polen / die Türken /
    es gibt bald keine Gletscher mehr / die Seen trocknen aus und so weiter.

    Gruess Häsli

  • Hallo TF,

    ich "mißbrauche" mal diesen Thread, um das Thema wieder hochzuholen.

    Gerade habe ich in den Nachrichten gehört, daß der Anteil an sog. "Biokraftstoffen" wieder erhöht werden soll.
    Bezogen war das hier auf den Anteil an "Bio-"Ethanol im ROZ95-Kraftstoff, aber ich argwöhne, daß das bei Diesel auch wieder kommt.

    Wie sieht das eigentlich aus?
    Bis wohin darf der Anteil steigen, ohne daß mir der Motor davonfliegt? :denker:

    Weiß einer von Euch noch mehr über die aktuellen Pläne?

    Abgesehen davon, daß ich die Produktion der Biokraftstoffe aus Lebensmitteln für saumäßig halte, tun sich da halt ein paar technische Fragen auf.

    [ot] Aus Sicht des Anlagenbaus ist übrigens die Biodieselproduktion in Europa praktisch tot.
    Vor ein paar Jahren haben alle wie die Weltmeister Biodieselanlagen gebaut, aber dank der Mineralölsteuer ist das Geschäft hinüber.
    Bioethanol scheint aber nochmal aufzuerstehen... [/ot]

    Gruß

    Thilo

  • Hallo TF,

    mittlerweile habe ich eine Info von VW.
    Leider nicht sehr aussagekräftig:

    "Sehr geehrter Herr DerElektriker,
    vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

    Alle Volkswagen Diesel-PKW sind fuer Dieselkraftstoff mit 7 Prozent Biodieselanteil (B7) geeignet. Fuer diesen Kraftstoff wurde
    die DIN 51628 entwickelt, die auch an der Zapfsaeule auf B7 hinweist.

    Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir ihnen gerne zur Verfuegung.

    Mit freundlichen Gruessen
    Ihre Volkswagen Kundenbetreuung"

    Hmm... Irgendwie unbefriedigend...
    Mal sehen, ob die Jungs in Berlin oder Brüssel demnächst mit mehr als B7 um die Ecke kommen.