Erfahrung mit Ölzusätzen - speziell Liqui Moly Cer Tec - im 2,5 TDI oder anderen TDI`s

  • Hallo Zusammen,

    ich möchte mal eure Erfahrungen mit Ölzusätzen,
    wie z.B. das Liqui Moly Cer Tec o.ä. beim 2,5 TDI oder anderen TDI`s,
    hier zum Thema machen.

    Irgendwelche positiven / negativen Erfahrung damit gemacht, wie steht ihr dazu und was setzt ihr so ein?
    Ich speziell verwende seit 3 Jahren / 45Tkm das Liqui Moly Cer Tec.

    Z.b. ist meine Nockenwelle nicht mehr die Beste bei den Ventilnocken.
    Die Laufspuren haben sich aber nicht weiter zum negativen verändert die letzten 45Tkm.

    Lasst uns mal diskutieren.

    Gruß - Kay

  • Na ja, in Bezug auf den TDI Motor kann ich dir keine Erfahrungen mitteilen. Allerdings hatte ich noch bis vor kurzem einen GMC PickUp mit 6.2 Liter V8 Motor und einem Kolbenkipper. Gekauft mit 120.000KM und Kolbenkipper... abgegeben mit 195.000KM und tadellos laufendem Motor.

    Ich habe von Anfang an Cera Tec mit zum Öl gegeben und nach jedem vierten Ölwechsel (alle 10.000KM) erneuert. Der Motor bzw. der Kolben war ausschließlich im kalten Zustand hörbar und die Laufspuren hatten sich auch nach 70.000 km nicht verändert. Ich stand damals vor der Entscheidung den Motor zu revidieren und hatte ihn Endoskopiert. Die neue Besitzerin hat jetzt auch schon wieder 15.000 KM gefahren und nichts hat sich verändert.

    Insofern stehe ich voll auf das Zeugs und überlege, es auch meinem Hybrid (Benzin) beizugeben da ich jedes Mal innerlich sterbe, wenn der Motor plötzlich anspringt und Leistung im kalten Zustand abgeben muss.

    Ich habe heute mal Liqui Moly angeschrieben und um eine fachliche Meinung gebeten. Mal sehen ob die sich melden.

  • Ich verwende seit etwa 1 1/2 Jahren das Additiv "SPEED Dieselzusatz" von Liqui Moly. Schon nach der allerersten Anwendung war das übliche Kettenrasseln nach dem Start sehr deutlich geringer. Auch der Motor lief runder und weicher. Ob der Spritverbrauch etwas zurückgegangen ist, könnte sein, möchte ich aber nicht beschwören. Jedenfalls benutze ich seither bei jedem Tanken den Zusatz. Das kostet mich ca. 2 zusätzliche Euronen pro Tank.

  • Hallo Coronet,

    dass ein Dieselzusatz für einen runderen und weicheren Motorlauf sorgen kann, kann ich ja noch nachvollziehen. Welchen Einfluss der Zusatz aber auf Kettenrasseln haben kann, kann ich nicht so ganz verstehen, kommen die (Steuer-) ketten doch gar nicht mit dem Zusatz in Berührung. Oder ist davon auszugehen, dass alleine der rundere Lauf für weniger mechanische Belastung der Ketten sorget?

    Gruß

    frank

  • Ich kann dir leider da keine schlüssige Antwort geben, bin nicht so der Motorentechniker. Tatsache ist jedoch, dass das nicht nur mir sofort schon bei der ersten Anwendung aufgefallen ist, sondern sogar meiner Frau, die mit solchen Dingen ansonsten gar nichts am Hut hat. Dieses normale Kettenrasseln nach dem Motorstart von ein paar Sekunden klingt mit dem Additiv ebenfalls weicher und dezenter.

  • Also ich nutze das Ceratec seit vielen Jahren in meinen TDI´s. Bei 5 Diesel mit zusammen1,5 Millionen km (einzeln bis 480.000) absolut problemlos....liegt es am CerraTec? Ich weiß es nicht 8o

    Subjektiv läuft das Auto etwas ruhiger kurz nach Beigabe....ansonsten ist es vielleicht auch der "Glauben" oder die regelmäigen 15.000 Ölwechsel oder nur Landstrasse / BAb ohne Stadtverkehr und ohne Kurzstrecken, die meine Autos haltbar machen!

    Ich nutze es und empfehle es mal


    LG


    Mike

  • Ich hatte bei LM angefragt, ob meine Bauchschmerzen durch Verwendung von CeraTec besser werden :D. Wenn der Motor bei meinem Hybrid anspringt und dann gleich Leistung im kalten Zustand abgeben muss. Hier die Antwort: