LED Blinker am Anhänger funktionieren nicht richtig

  • Hallo,


    ich fahre einen Touareg 7l aus 05/2005.

    wir haben uns einen neuen Wohnwagen mit LED Rückleuchten gekauft. Es geht das Bremslicht, das Rücklicht, die Nebelschlussleuchte und das Licht für den Rückwärtsgang. Allerdings machen die Blinker eher Strobo- Licht als das Sie blinken. Der Händler von dem Wohnwagen meinte, es gibt da einen Stecker mit Widerstand den man dazwischen setzt, da der Touareg zu viel Strom auf die Blinker gibt. Also habe ich so einen Stecker gekauft. Die Blinker funktionierten dann auch normal aber der Rest nicht mehr. Mich wundert es etwas, da der Touareg ja für die Beleuchtung ein Steuergerät hat.
    Hat von euch jemand das gleiche Problem oder kann ich das irgendwie kontrollieren?
    Die AHK ist vom Vorbesitzer nachgerüstet worden und es ist eine originale verbaut wurden. Ich kann auch einfach an dem Wohnwagen zwei Lastwiderstände einbauen. Aber ich weiß nicht, ob der Fehler nicht doch von dem Dicken kommt.
    Vielen Dank schon einmal :):thumbup:

  • Servus,

    das Fahrzeug ist schlichtweg nicht für LED-Leuchtmittel geeignet, die vor 20 Jahren zzgl. Vorlauf Entwicklungszeit des Autos, einfach nicht an Anhängern gebräuchlich waren.

    Entweder (falls möglich) gegen normale Glühlampen tauschen, oder geeignete Parallelwiderstände verwenden.

    Grüße

    Robert

  • Entweder (falls möglich) gegen normale Glühlampen tauschen, oder geeignete Parallelwiderstände verwenden.

    Genau so ist es. Die Steuerung kommt mir dem sehr geringen Stromverbrauch der LEDs nicht klar. Durch Parallelwiderstände fließt mehr Strom und die Steuerung ist happy. Lass dir von einem der etwas von Elektrik versteht helfen, ist keine Raketenwissenschaft. Die Widerstände müssen passen (den Strom abkönnen und nicht heiß werden).

    da der Touareg zu viel Strom auf die Blinker gibt

    Das ist natürlich Unsinn.

  • Servus,

    das kommt drauf an: Die alleinige Aussage "25 Watt" bezieht sich ja einzig und alleine auf die maximale Belastbarkeit der Widerstände. Wird diese Leistung aber bei 5 Volt, 12 Volt oder 230 Volt, oder oder oder erreicht? Die Leistung in Watt (P) errechnet sich ja aus dem Produkt von Spannung und Strom. Hast du vielleicht mal einen Link parat?

    Grüße

    Robert

  • Ich weiß nicht bei welchem Strom die Steuerung die mit Sicherheit 12V einspeist zufrieden ist. Dieser Strom (damit auch Leistung) muss überschritten werden, auch eine Warnblinksituation muss bedacht werden. Es ist nicht schwierig vorausgesetzt Kenntnisse und Werkzeug (Messgerät, variabler Widerstand zum testen) sind da. Außerdem vermuten wir jetzt alle diese Ursache aber 100%ig ist es nicht. Auch das kann man schnell herausfinden.

    Hast du keinen Elektriker der mal eben helfen kann?

  • Hallo zusammen

    Also ich fahre jetzt immer wieder mal mit dem ANhänger eines Freundes, der hat auch LEDs als Rücklichter.

    Und bei mir funktioniert alles normal. Hab es extra vorher ausprobiert im Wissen, dass es normalerweise ja nicht funktionieren soll.

    :confused:

    Gruss

    Martin 8)


    Fahrzeug:

    Touareg 1; 7L V6 3.0TDI GP BJ2008; 176kW; MKB: CASA; GKB: KMB; Laufleistung: 260000km steigend

  • Servus Martin,

    es gibt ja auch "kompatible" LEDs und LED-Leuchteneinheiten, die mit den meisten älteren Fahrzeugen mit Lampenüberwachung funktionieren. Das ist halt immer auch die Frage, was der jeweilige Anhängerhersteller da nun letztlich verbaut hat.

    Der erste vernünftige Schritt wäre, dass der Themenersteller und Betroffene zunächst einmal die korrekte Funktionalität seines Fahrzeugs in dieser Richtung mittels eines mit normalen Glühlampen bestückten Anhängers (oder eines AHK-Testers) überprüft. Meine Tendenz geht zwar schon in Richtung inkompatibel mit den LED-Leuchten seines Wohnwagens, aber bevor man ewig sucht und Sachen umbaut, würde ich persönlich das vorher zunächst auf ordnungsgemäße Funktion mit "normalen" Lampen testen.

    Grüße

    Robert

  • Moin,

    wenn im "Normalzustand" nur die Blinker nicht gehen würde ich nur bei diese einen Wiederstand einsetzen und gucken was passiert.
    Meine Überlegung dazu (es sind einige Annahmen dabei weil ich die genaue Anlage vor Ort nicht kennen, also ohne Gewähr):

    • Ein normales Leuchtmittel (Glühbirne) in einem Blinker hat 21 Watt, verbreitete LED-Blinker wohl eher 3 Watt.
    • Um also ~21Watt an einem Blinker zu "verbrauchen" fehlen 18 Watt.
    • 21Watt : 12V =1,75A < das erwartet vermutlich das Steuergerät
    • LED Blinker (Annahme) hat nur 3 Watt -> 3W:12V=0,25A
    • R(parallel zur LED)=12V/1,5A=8Ohm

    Mit diesem kleinen Tool kannst du dir deine Widerstände selber berechnen.
    Damit die 12V auch weiter an der LED anliegen würde ich den Widerstand parallel schalten und nicht in Reihe davor.
    Passende Widerstände gibt´s z.B. hier.
    Das ganze natürlich pro Seite verbauen.

    .....oder liege ich komplett falsch so früh am Morgen ? :sleeping:

    Gruß Tobi

  • [...] .....oder liege ich komplett falsch so früh am Morgen ? :sleeping:

    Servus,

    zumindest nicht ganz :zwinker:. Die Rechnerei hat nur einen Haken, denn die bezieht sich auf die Annahme, dass die LEDs ein rein ohmscher Verbraucher und dazu noch einer mit konstanter Stromaufnahme sind. Zumeist besitzen die Dinger aber eine PWM-getaktete Treiberschaltung. Und die ist es dann auch, welche die Kaltüberwachung der Leuchtmittel in die Irre führt, die LEDs gerne leicht (bei "Licht aus") flackern lässt und die Elektronik des Steuergerätes irritiert.

    Man muss durchaus nicht eine Glühlampe exakt simulieren, was deren Widerstandswert betrifft. Das schon deshalb, weil deren Glühfaden ein Kaltleiter ist und der Widerstand im Aus-Zustand sowieso noch niedriger liegt. Deshalb ist die Leuchtmittelüberwachung auch ziemlich tolerant und erlaubt recht weite Grenzen.

    Das Problem ist eher, dem Steuergerät wieder einen soweit überwiegend ohmschen Verbraucher mit einer konstanten Stromaufnahme zu bescheren, dass der getaktete Störanteil der LED(s) ausreichend in den Hintergrund tritt und das Stg. nicht mehr irritiert ist. Da beide Faktoren, also technischer Aufbau der LED-Treiber in den Leuchten und die "Toleranz" des zuständigen Stg. im Fahrzeug unbekannte Variablen sind, wird das eben immer auch etwas individuelle Glückssache sein.

    Grüße

    Rober

  • Ihr liegt beide richtig.

    Ist es nicht möglich den gekauften Stecker zu zerlegen und den Pfad für die anderen Leuchten kurzzuschließen da die Blinker (inklusive Warnblink?) damit funktionieren?

    Dort könnte man auch vermessen welche Widerstände eingebaut sind wenn keine spezielle Elektronik drin steckt.

  • Hi vielen Dank für eure Hilfe. Der Händler des Wohnwagens meinte, es gibt da einen Adapter für. Also gesagt getan und gekauft. Nun funktionieren die Blinker und auch das Bremslicht geht auch nur der Rest geht nicht mehr. Also Außenbeleuchtung usw. Vcds angeschlossen und stellgliedtest gemacht. Hier sagte er mir auch, dass die Außenbeleuchtung usw. Aus sind. Also geht es mit diesem Adapter auch nicht. Ich hab mit Hobby dann telefoniert und Jokon (Hersteller der Rückleuchten) hat speziell für diesen Fall eine Box hergestellt. Kostet im netz ca. schlappe 380€. Ich werde mir heute Abend mal die technischen Daten und den Anschlussplan als Bettlektüre durchlesen 🙈

  • Das klingt…….interessant :huh:

    Ich habe eben mal den Tester in meine AHK gesteckt und auch komische Ergebnisse bekommen. Ein Rücklicht zeigt grün, das andere rot ? Alles sehr seltsam. Morgen muss ich den Fahrradträger anstecken und gucken ob der klappt. Mein Wohnwagen steht in der Halle und ist nicht ganz so einfach für einen Test verfügbar. Der Wohnwagen und der Träger sind mit normalen Glühbirnen ausgestattet. Nicht das mir vor dem Osterurlaub noch so was blödes dazwischen kommt. X/

    Kann mir jemand von euch sagen ob die 12V Dauerplus und Zündungsplus an der Werks-AHK angeschlossen sind ?

    Danke


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich habe gerade den Fahrradträger angesteckt. Blinker, Licht & Co funktionieren. Dauer- und Zündungsplus kann ich so leider nicht testen.
    Mit dem Träger wurde aber auch der „Anhänger“ vom Touareg erkannt mit entsprechenden Hinweisen im Display. Bei dem eingesteckten Prüfstecker kam die Meldung nicht.
    Daher ist diese Art von Prüfstecker wohl nicht für den (meinen) Touareg geeignet.

  • Hi,

    dann hätte der Prüfstecker eigentlich auch die 12V anzeigen müssen. Vielleicht schaltet der Touareg die Dauer- und Zündungs-12V auch nur ein wenn er zweifelsfrei einen Anhänger erkannt hat. Mal sehen ob der Kühlschrank im Wohnwagen bei Ankunft noch kalt ist :).

    Dann hat’s geklappt….