Fahrprofile, genaue Beschreibung möglich ?

  • Hallo zusammen,

    ich habe versucht etwas genaueres über die verschiedenen Fahrprofile zu erfahren. Die Anleitung schweigt sich da aber leider aus und hat nur schwammige Floskeln parat.
    Was soll z.B.: "Im Fahrprofil Eco wird automatisch in die Getriebestufe E geschaltet" Was ist E ? "D" und "S" kenne ich. Soll "E" jetzt mit mehr oder weniger Wandlerschlupf arbeiten, ist das eine Segelfunktion die in anderen Situationen nicht gegeben ist ?

    Gibt es da noch mehr Infos zu ? Ich möchte das für ein Fahrzeug mit Luftfederung und ACC wissen, T3 CR FL. Gibt´s noch andere relevante Ausstattungen ?
    Gibt es Einstellungen die eine stärkere Motorbremse zulassen oder eben, gerade für den Stadtverkehr, die Automatik in ein entsprechendes Fahrprofil versetzen ?

    Je mehr Infos umso besser.

    Danke :)

  • Hi Tom!

    Im T-Roc bedeutet Fahrprofil Eco, dass der Motor bei Bergabfahrt in den Leerlauf geht. Wenn man dann die Bremse antippt, wird ein Gang eingelegt und die Motorbremse ist aktiv. Ob das aber dann sparsamer ist? Schließlich braucht der Motor im Leerlauf ja Sprit. Nur wenn er vom Wagen angetrieben wird, kann man die Kraftstoffzufuhr stoppen. :/.

    Ansonsten wüßte ich auch gern, was sich sonst noch hinter Fahrpofil Eco verbirgt.

  • Servus,

    die Bedienungsanleitung sagt hierzu:

    Eco: Versetzt das Fahrzeug in einen verbrauchsgünstigen Zustand und unterstützt Sie bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise. Im Fahrprofil Eco wird automatisch in die Getriebestufe E geschaltet.

    Dass es eine Getriebstufe "E" gibt, konnte ich allerdings nie recht nachvollziehen, denn meinen Beobachtungen nach waren die Schaltpunkte identisch zu "D". Einziger Unterschied im Antrieb ist m. E. nach eine etwas flachere Gaspedalkennlinie, ähnlich wie im Fahrprofil "Snow". Gespart habe ich da gegenüber "D" nie etwas, weshalb ich das auch nicht nutzte. Und nach jedem Neustart des Fahrzeugs ist sowieso wieder automatisch "D" aktiv, weil das Fahrzeug damit bezüglich Schadstoffnorm zertifiziert wurde.

    Eine "stärkere Bremsfunktion" (hey, das ist kein E-Auto) oder gar einen Getriebemodus für den Stadtverkehr gibt es nicht, die Schaltpunkte werden sowieso innerhalb festgelegter Grenzen je nach momentaner Fahrweise dynamisch verschoben. Da braucht es keine manuellen Eingriffe, da passt alles auch so recht gut. Grundsätzlich ist die Getriebeabstimmung beim CR eher konservativ-gemütlich ausgelegt und auch ein Wechsel in "S" macht da nicht die Welt aus, teilweise wird - je nach aktueller Situation/Drehzahl - noch nicht mal einen Gang herunter geschaltet. Ich hätte mir da immer etwas mehr Spreizung gewünscht, aber das ist gewollte Philosophie beim Touareg: Alles soll so unauffällig und dezent funktionieren, dass der Fahrer irgendwelche Automatisierungen idealerweise gar nicht bewusst wahrnimmt. Das ist auch sicher nicht den schlechteste Ansatz, das Auto soll ja den Fahrer möglichst entlasten und nicht - wie es bei BMW gerne gemacht wird an allen Ecken und Enden - mit allerelei sinnlosem Bling-Bling beschäftigen.

    Grüße

    Robert

  • Hallo zusammen,

    ich bin mal mit Eco gefahren und wenn ich dann zum Ortsschild gekommen bin hat das Auto schon 700-800 m vorher das Gas weg genommen und ist langsam auf das Ortsschild zugefahren, Problem war nur das die Autos hinter mir gehupt haben weil das Auto so langsam gefahren ist. Seitdem fahre ich nicht mehr mit Eco

    Gruß Hubert

  • Moin zusammen,

    am Wochenende bin ich ein paar Kilometer mit dem Touareg unterwegs gewesen und konnte etwas spielen.
    Das Getriebeprogramm E habe ich erst jetzt entdeckt. Beim Start im Eco-Fahrprofil läuft der Wagen ganz normal in D.
    Schaltet man bei der Fahrt dann einmalig in ein anderes Fahrprofil und zurück nach Eco wird das Getriebeprogramm E angezeigt. Dann gibt es tatsächlich die Segelfunktion.
    Mit der stärkeren Motorbremse meinte ich auch nur die Motorbremse

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    . Bei meinen alten Fahrzeugen konnte man mit der Motorbremse besser verzögern um z.B. an eine Ampel zu fahren. Das jetzt die 6 Zylinder weniger bremsen ist vielleicht auch eine gelungene Effizienzgeschichte und der Touareg ist ein paar Kilo schwerer als mein altes Auto. Auch bergrunter bringt es wenig einen Gang manuell herunterzuschalten und ich muss die normale Bremse benutzen. Gut, gibt schlimmeres.

    Eine getrennte Verstellung von Fahrzeughöhe und Dämpferhärte habe ich auch nicht gefunden. Ich würde z.B. gerne in der tiefsten Einstellung fahren aber nicht gleich mit harten Dämpfern (Sport-Einstellung). Das Auto senkt je nach Geschwindigkeit automatisch ab, ich würde das gerne unter "Individual" auch selber verstellen können. Irgendwie den Windwiderstand beeinflusst die Sache nun doch. Nicht umsonst haben Fahrzeuge mit Luftfahrwerk eine höhere Endgeschwindigkeit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Ganze sieht aber natürlich nach dem "betreuten Fahren" aus was Robert angesprochen hat. Der Fahrer soll sich nicht kümmern müssen. Wenn man zwischen "Eco" und "Normal" keine merkbaren Einsparungen einfahren kann, bleibe ich eben in "Normal". Von meinem E-Auto bin ich in diesen Punkten eben anderes gewöhnt. Da macht Eco+ einen deutlichen Unterschied im Verbrauch mit, für mich, absolut vertretbaren Komforteinschränkungen aus. Das mit dem One-Padel-Driving ist auch eine sehr schöne Sache. Dafür hätte ich mir aber natürlich den Hybrid kaufen müssen, klar.

    Lustig ist auch die Ambientebeleuchtung. Entweder steht diese auf "Auto" und die Farben werden mit dem Fahrprofilschalter ausgewählt, oder man sucht sich eine Farbe aus die für alle Programme gilt. Ich kann also nicht mir nur im Comfort-Modus eine andere Farbe als Weiß einstellen und wenn ich dann auf Sport gehe, wird es wieder rot. Jammern auf hohem Niveau

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .

    Die Bedienung von den Sitzen ist auch nicht so konsequent zu Ende gedacht. Warum verstelle ich Beinauflage und Sitzwagen usw. am Display, Lendenwirbelstütze usw. dann unten am Sitz ? Es sind halt mache Kleinigkeiten an die man sich gewöhnen darf.

    Ansonsten ist das Fahrwerk wirklich eine Wucht und der Touareg zieht auf der Autobahn wunderbar seine Bahn und vermittelt ein sehr gutes (Fahr-)Sicherheitsgefühl dabei. Die Tage muss ich mit meinem anderen Auto noch zum VW-Service und werde bei der Gelegenheit einmal nach dem Update für die Assistenten fragen, was hier an anderer Stelle schon behandelt wurde.

    Gruß Tobi

  • [...]Eine getrennte Verstellung von Fahrzeughöhe und Dämpferhärte habe ich auch nicht gefunden. Ich würde z.B. gerne in der tiefsten Einstellung fahren aber nicht gleich mit harten Dämpfern (Sport-Einstellung). Das Auto senkt je nach Geschwindigkeit automatisch ab, ich würde das gerne unter "Individual" auch selber verstellen können. Irgendwie den Windwiderstand beeinflusst die Sache nun doch. Nicht umsonst haben Fahrzeuge mit Luftfahrwerk eine höhere Endgeschwindigkeit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    [...]

    Servus Tobi,

    das Fahrwerk wird beim CR vollautomatisch stufenweise in Abhängigkeit der Geschwindigkeit abgesenkt. Ab 120 km/h um 15 mm, im Sport-Modus um weitere 10 mm ab 210 km/h.

    Ein manueller Eingriff hätte hier deshalb keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. (Ich weiß schon, dass du das nur als Beispiel geschrieben hast). Auf den Spritverbrauch hat es natürlich schon einen (kleineren, aber merklichen) Einfluß, das kannst du ja einfach mal selber ausprobieren, indem du bei Überlandfahrten mal längere Zeit im Fahrprogramm Sport aber im Getriebeprogramm "D" fährst.

    Als Vergleich fährt man hier bei Audi eine andere Strategie beim Luftfahrwerk. Hier wird bereits ab 70 km/h das Niveau um 25 mm abgesenkt, bei 160 km/h geht es weitere 15 mm nach unten. Man arbeitet also hier mit bis zu -40 mm, beim Touareg CR "nur" mit bis zu -25 mm. Das mit den 70 km/h und dann mmerhin gleich mal -25 mm fnde ich persönlich sehr gut gemacht, das hätte ich mir beim CR auch gewünscht. In der Stadt und in Ortschaften bis du immer im "übersichtlichen" Normal-Level, auf Landstraßen dann aber sofort und automatisch im dynamischeren und natürlich aerodynamisch günstigeren abgesenkten Niveau.

    Grüße

    Robert

  • [...] Im T-Roc bedeutet Fahrprofil Eco, dass der Motor bei Bergabfahrt in den Leerlauf geht. Wenn man dann die Bremse antippt, wird ein Gang eingelegt und die Motorbremse ist aktiv. Ob das aber dann sparsamer ist? Schließlich braucht der Motor im Leerlauf ja Sprit. Nur wenn er vom Wagen angetrieben wird, kann man die Kraftstoffzufuhr stoppen. :/. [...]

    Servus,

    das ist beim CR (die beiden PHEV ausgenommen) nicht anders, auch hier wird mit Motor im Leerlauf "gesegelt". Der Grund ist einfach: Dem Touareg fehlt der RSG (Riemenstartgenerator), welcher in der Lage ist, den Motor viel schneller und komfortabler wieder zu starten und vor allem auf eine bereits für den Vortrieb nutzbare Umdrehungszahl zu beschleunigen. Die braucht er auch zum ruckfreien Einkuppeln im Rollvorgang, das alles dauert aber mit einem konventionellen Starter viel länger und führt auch zu mehr Verschleiß bei dieser Anzahl an Zyklen.

    Das ist auch der Grund, weshalb die Start-Stopp-Funktion beim CR erst relativ kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs greift. Es soll vermieden werden, dass der Fahrer zu lange keinen "Schub" bekommt, wenn der Motor noch nicht steht und der Anlasser deshalb noch nicht einspuren kann, man aber gerne wieder losfahren würde.

    Grüße

    Robert