Bremssystemkomponenten (Bremsscheiben, Bremsbelaege etc.) - Alternativen zu Originalteilen von VW in Erstausruesterqualitaet fuer Touareg II 7P Bj. 2014 - 2018

  • Hallo Community, ich wollte den neulich erschienenen Thread zu Bremsscheiben beim 7P verallgemeinern.

    Ich plane bei meinem 7P 3.6 VR FSI Bj. 2016 demnaechst einen Wechsel der Bremsscheiben, der Bremsbelaege sowie der Bremsfluessigkeit zu machen.

    Originalteile von VW kosten aktuell 1200 EUR; Alternativ dazu kostet ein vergleichbarer Satz (4 Bremsscheiben, 8 Bremsbelaege, 4 Verschleisssensoren, Schrauben etc.) von Ate - sogar mit Keramikbremsbelaegen - nur die Haelfte.

    Zur Auswahl stehen:


    • Ate
    • Pagid
    • Zimmermann
    • Sebro
    • Brembo


    Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen der o.g. Hersteller? Koenntet ihr eine Empfehlung aussprechen?

    Ich nehme an, dass die Originalteile von Brembo stammen. Wuerde es Sinn machen Brembo Aftermarket-Teile zu kaufen, um sicherzustellen, dass alles passt und funktioniert? Damit meine ich z. B. die EPB, die nach dem Wechsel der Bremsscheiben hinten u. U. Aussetzer haben kann.


    Vielen Dank und Gruesse, AW

  • alwer 18. Februar 2025 um 01:36

    Hat den Titel des Themas von „Bremssystemkomponenten (Bremsscheiben, Bremsbelaege etc.) - Alternativen zur Originalteilen von VW in Erstausruesterqualitaet beim Touareg II 7P Bj. 2014 - 2018“ zu „Bremssystemkomponenten (Bremsscheiben, Bremsbelaege etc.) - Alternativen zu Originalteilen von VW in Erstausruesterqualitaet fuer Touareg II 7P Bj. 2014 - 2018“ geändert.
  • Moin,

    ich hatte einmal die ATE Ceramic verbaut. Es gab tatsächlich praktisch keinen Bremsstaub und die Felgen sahen (fast) immer sauber aus. Das war auch der größte Vorteil dieser Kombination. Allerdings hatten meine Scheiben damals irgendwann einen kleinen Schlag und es vibrierte kräftig im Lenkrad. Natürlich waren alle Teile bei Montage sauber und an den passenden Stellen mit Keramikpaste eingeschmiert, leichtgängig war auch alles beim Einbau.
    Nachfolgend habe ich dann Brembo verbaut. Diese bremsten etwas weicher, angenehmer. Schwer zu beschreiben. Zusätzlich waren diese im Angebot deutlich billiger. Beide Marken haben lackierte bzw. beschichtete Scheiben (die anderen vielleicht auch?) so das die Teile auch länger ansehnlich bleiben.

    Also wer auf saubere Felgen steht -> ATE Ceramic :)

  • ....... um sicherzustellen, dass alles passt und funktioniert? Damit meine ich z. B. die EPB, die nach dem Wechsel der Bremsscheiben hinten u. U. Aussetzer haben kann.


    Vielen Dank und Gruesse, AW

    Moin,

    Aussetzer/Fehlfunktion auf Grund Passungenauigkeit ? Woher hasst Du denn das ?

    Kommt eher vom Fehlen von VCDS, um vor dem Wechsel die Bremsanlage in Service Stellung

    zu bringen, die Beläge der Parkbremse zu erneuern und einzustellen und anschließend mit

    VCDS die Grundeinstellung einzufahren.


    Unten mal ein schnelles Amazon Angebot für Brembo, kann ich nur empfehlen.


    VG

    didi

  • Beide Marken haben lackierte bzw. beschichtete Scheiben (die anderen vielleicht auch?) so das die Teile auch länger ansehnlich bleiben.

    Also wer auf saubere Felgen steht -> ATE Ceramic :)

    Hi,

    es gibt. m.W.n. keine lackierten oder beschichteten Bremsscheiben. Das macht auch wenig Sinn - das würde beim Bremsen abgeschliffen werden. Ausgenommen sind 2-teilige Bremsscheiben die es für den Touareg m.E. nicht gibt. Bei denen ist aber nur die Mitte (Achsbefestigung) lackiert. Die Bremsflächen sind nie lackiert / beschichtet.

    Generell unterscheiden sich Bremscheiben durch den eingesetzen Werkstoff und der Härte (ggf Härtung) von Diesem. Einige Werkstoffe gammeln recht zügig, andere langsamer. Persönlich fahre ich Scheiben und Beläge von Textar oder ATE. Bei beiden stimmt m.E. das PL Verhältnis

    Gruß Peter

  • Hi Peter,

    die Bremsscheiben (die guten) sind sehr wohl komplett lackiert. Man braucht kein Öl o.ä. bei der Montage mit Bremsenreiniger abwischen. Es gibt eben kein Öl zum Schutz vor Rost in der Verpackung. Der Lack wird auf den ersten paar Metern direkt an der Kontaktfläche zwischen Belägen und Scheibe abgeschliffen.
    Kratzt auf den ersten paar Metern mit der neuen Bremse etwas, geht aber sehr schnell vorbei.
    Dafür rosten die Scheiben eben nicht, oder sehr viel später, an den Stellen wo der Lack noch verbleibt. Also am Rand und in der Mitte am Bremsscheibentopf.
    So gammelt z.B. auch die Felge nicht an der Kontaktfläche fest. Bei ATE ist das matt Silber und bei Brembo ging das an den Stellen zum Topf in ein Schwarz über wenn ich mich recht erinnere.

    Es handelt sich dann z.B. um die "Coated brake discs" von ATE oder die Brembo "Coated Disc Line". Die sind eben komplett lackiert oder beschichtet. Ganz wie du es nennen willst.

    Ich hänge mal 2 Bilder an. Die matte Bremse ist von ATE die andere von Brembo so wie ich es verbaut habe. Die Beschichtung kann man ganz gut erkennen.
    Nach den ersten Metern ist dann die Reibfläche natürlich metallisch glänzend, bei den Ceramic-Belägen gerne mit einem etwas dunkel grauem touch. Sieht für manche nach einer angelaufenen Bremsscheibe aus, muss aber so.

    Gruß Tobi

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Servus,

    ich habe vorne Original Bremsscheiben eingebaut, die bekommst du auch günstig im Netz (da habe ich gekauft https://shop.ahw-shop.de/). VW bezieht die Teile von Brembo, d.h. Brembo ist Erstausrüster. Die geben sich preislich nichts. Hinten habe ich Brembo drin, die mit dem lackierten Topf. ATE geht sicher auch. Bedenke, vorne gibt es unterschiedliche Scheiben für FS und BFS. Die Belüftung der Scheiben ist laufrichtungsbezogen.

    Und tausche immer hinten die Beläge der Feststellbremse mit. Du musst eh die Beläge auf zur neuen Scheibe einschleifen (mit Tester !) wegen Lüftspiel.

    viel Grüße, Claus

  • Bei ATE ist das matt Silber und bei Brembo ging das an den Stellen zum Topf in ein Schwarz über wenn ich mich recht erinnere.

    Es handelt sich dann z.B. um die "Coated brake discs" von ATE oder die Brembo "Coated Disc Line". Die sind eben komplett lackiert oder beschichtet. Ganz wie du es nennen willst.

    Moin,

    Brembo ist fast schwarz... hier eine Bremsscheibe, die Freitag verbaut wird.

    VG

    didi


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Moin zusammen,

    so sah die ATE Scheibe nach mehreren Jahren aus. Ich finde das so noch ganz akzeptabel von der Beschichtung her. Neuzustand: siehe oben.
    Von den Brembos habe ich leider keine Bilder im gealterten Zustand.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo Zusammen! Viele Dank für den regen Austausch sowie die Expertise.

    Ich resümiere:

    ATE und BREMBO grundsätzlich OK und empfehlungswert.

    Was ist mit ZIMMERMANN, SEBRO und PAGID?


    Bei mir leuchtet die Bremsverschleissanzeige seit 3 Tagen kontinuierlich, also ist es an der Zeit die verschliessenen Teile auszutauschen.


    Der Freundliche vor Ort - ich wohne auktuell nicht in D - möchte über 2000 Euronen für den Austausch der Bremsscheiben, Bremsbelege sowie der Bremsflüssigkeit. Die Belege für die Parkbremse sind wohlgemerkt nicht inkludiert. Ich spiele daher mit dem Gedanken die Arbeiten selbst zu machen. Die Teile würden ca. 600 EUR kosten, exclusive der Parkbremse ( + ca. 600. EUR).


    Was wäre aus eurer Sicht der minimale Umfang der Arbeiten basierend auf dem Verschleissbild?

    Ich habe die Dicken der Bremsscheben noch nicht gemessen. Dennoch sehen die hinteren Bremsscheiben in meinen Augen noch gut aus.


    Daher ziehe ich Folgendes in Betracht:

    Vorne (Bild 2 mit dem Zeigefinger): Scheiben + Bremsbelege + Verschleisssensoren

    Hinten (Bild 1): Bremsbelege + Verschleisssensoren


    Was meint ihr?


    Vielen Dank im Voraus für die Expertise.


    VG, AW

  • Hi,

    wenn du z.B. Brembo komplett bestellst, 4 Scheiben + Beläge + Warnkontakte vorne, sind es im Netzt z.B. keine 400€.
    Die Teile sollten für deinen passen. Schau mal drüber. Gibts wo anders vielleicht auch noch billiger. Aber dort bekommt man original Teile und nichts dubioses.

    Wenn du nach Rabattcodes zum Shop googlest kannst du ggf. nochmal 10 oder 15 % on top sparen. Daher würde ich hinten die Scheiben gleich mit machen. Dazu musst du mal nachmessen. Haben die noch fast keinen Verschleiß, lass sie dran.

    und nein.....ich bekomme keine Provision, habe da aber selber meinen Kram schon bestellt. 8|

    Scheiben vorne
    Scheiben hinten
    Klötze vorne
    Klötze hinten
    Warnkontakte

  • Guten Abend zusammen,

    mich würde das Thema ebenfalls interessieren, da ich in den nächsten Monaten auch die Bremsen wechseln muss, sowohl vorne als auch hinten. Die Meldung im Bordcomputer ist zwar noch nicht erschienen, aber mein Freundlicher hat die Scheiben und Klötze bereits überprüft und meinte, dass sie bald fällig sind. Die Kosten liegen wohl bei rund 2.000 €.

    Leider kann ich den Wechsel nicht selbst durchführen, da ich weder eine Hebebühne noch eine Grube habe. Andernfalls könnte ich einiges an Geld sparen. Mich würde auch interessieren, welche Bremsenmarke ihr empfehlen würdet. Stimmen die positiven Berichte über Brembo? Wie lange halten sie in der Praxis? :/

  • […] Leider kann ich den Wechsel nicht selbst durchführen, da ich weder eine Hebebühne noch eine Grube habe. […]

    Servus,

    dazu brauchst du weder eine Hebebühne noch eine Grube. Ein vernünftiger Wagenheber und ein Unterstellbock reicht völlig aus. Ich würde aber mal alternativ ein Angebot einer freien Werkstatt einholen, das muss ja durchaus nicht zwingend der Freundliche für opulentes Salär machen.

    Grüße

    Robert

  • Moin,

    oder du fährst mal bei ATU vorbei wenn du nicht selber schrauben möchtest. Ist sicherlich nicht mein Favorit für Arbeiten am Auto aber in dem Fall sehr Preiswert. Wenn du auf der Internetseite dein Fahrzeug eingibst kommt für die Standartbremse 478,39€ pro Achse für Scheiben und Beläge raus und für das "Premiummaterial" dann 521€ pro Achse.

    Und so schlecht werden die die Teile schon nicht sein. Zitat ATU: "Premium: Bremsbeläge z.B. von Ferodo + Bremsscheiben z.B. von Brembo"

    Immer noch doppelt oder dreifach so teuer wie selber machen, aber locker die Hälfte von "deinen" Preisen.