Blinker zu schnell und Batterie immer platt

  • Moin,


    Ich bin seit ewig auf der leidigen Suche nach 2 Problemen.

    Erstes stört mich weniger, aber den Herrn beim TÜV:

    Die rechten Blinker gehen zu schnell (nur vorne und hinten, im Seitenspiegel normale Frequenz) und etwas unregelmäßig, als ob dem Blinker der Strom geklaut wird.

    Blinkrelais gibt es offenbar nicht und ich habe gelesen, dass Blinker direkt vom Bordnetzsteuergerät angesteuert werden. Dieses sitz wohl im Fußraum, aber bevor ich es raus baue würde ich gerne wissen, welcher Kabel für welche Funktion sind.


    Zweites, nun sehr großes Problem:

    Die Batterie ist nach wenigen Stunden platt. Im Sommer war es nach 2 Tagen und dann nach einem Tag und ich habe direkt eine neue Batterie eingebaut.

    Leider ist diese genauso platt und ich habe zwar kein Messgerät, aber der Strom liegt bei über 4 Ampere (Ladegerät 4A geht nach 30min in Störung). Ich habe kein Licht an und auch alle Kabelverbindungen geprüft. Auch der Forumseintrag "Multibles Organversagen" hat leider nicht zum Erfolg geführt, die Kabelverbindungen sehen zwar schlecht aus aber ein nachbessern war erfolglos. Aufgrund des enormen Strom liegt die Vermutung bei einem Problem der BUS-Ruhe.

    Da ich weder geeignete Software besitze, noch die Fachkenntnis und auch in meiner Nachbarschaft keiner weiter weiß habe ich nun einen Termin mit einer KFZ-Elektro-Werkstatt. Eventuell kann ich den ein paar Ideen von euch mitgeben, damit mein Geldbeutel und meine Zeit nicht zu sehr leiden müssen oder gar ein wirtschaftlicher Totalschaden entsteht. Das Fahrzeug ist fast voll ausgestattet (nur keine E-Sitze) und lässt sich so natürlich nicht verkaufen (so bösartig kann ich nicht sein)


    Ich hoffe auf ein paar Ideen von euch

  • das klingt nach zwei verknüpften Problemen der schnelle Blinker und der Batterieentzug.

    Zum Blinker: Ein zu schneller, unregelmäßiger Blinker deutet typischerweise darauf hin, dass ein Glühbirnenkreis unterbrochen ist – obwohl die Seitenblinker normal funktionieren, kann im vorderen und hinteren rechten Blinkerbereich ein Kabelbruch, ein Wackelkontakt oder eine schlechte Erdung vorliegen. Das führt oft dazu, dass das Steuergerät denkt, eine Birne sei defekt, und dann den Blinker schneller flackern lässt. Schau am besten mit einem Multimeter oder durch Sichtprüfung, ob alle Verbindungen sauber sind und die Spannung stimmt. Ein Schaltplan aus einem Werkstatthandbuch kann dir helfen, herauszufinden, welches Kabel für welche Funktion zuständig ist.

    Zum Batterieproblem: Ein parasitärer Verbrauch von über 4 Ampere ist extrem hoch. Normalerweise sollten im Ruhemodus nur wenige zehn Milliampere gezogen werden. Es liegt nahe, dass aufgrund des Blinkfehlers (oder eines damit verbundenen fehlerhaften Steuergerätes) ein Modul nicht in den Schlafmodus wechselt und so dauerhaft Strom zieht. Eine systematische Sicherungstestmethode (also alle Sicherungen nacheinander herausziehen und den Stromverbrauch messen) kann hier helfen, den fehlerhaften Stromkreis zu identifizieren.

    Insgesamt würde ich dir raten, beides den Blinkerbereich und den entsprechenden Stromkreis gründlich zu überprüfen, bevor du weitere Schritte unternimmst. Gut, dass du bald einen Termin bei einer KFZ-Elektro-Werkstatt hast, die mit entsprechender Diagnosesoftware (z. B. VCDS oder spezielle Bus-Analyse) den Ruhemodus der Module prüfen kann.

  • Moin,

    Vielleicht kann mir noch einer helfen.

    Laut Werkstatt ist das Bordnetzsteuergerät defekt. Der Blinker ließ die schon vermuten. Die Werkstatt hat das Gerät geöffnet und einen heiß gewordenen Prozessor festgestellt.

    Gibt es eine Möglichkeit gebrauchte Geräte(Kleinanzeigen, eBay) einzubauen und wer kann diese anlernen. Meine Werkstatt möchte ein Neuteil für 1000€ einbauen.

    Oder gibt es eine Werkstatt die sowas repariert???