Hintere Bremse in Servicestellung / Eintrag ins digitale Serviceheft durch Fremdwerkstätten

  • Hallo zusammen,

    gerade gehen mir ein paar Fragen zum "neuen" Touareg ab 2023 durch den Kopf. Die Konfiguration bzw. OBD-Schnittstelle soll für Normalos nun nicht mehr offen für Standardanwendungen sein.
    Frage, wie kann ich die hinteren Bremsen für den Wechsel in Servicestellung bringen ? Ging früher wohl einfach zur Not auch mit OBD11. Jetzt nur noch mit VCSD und einem extra über ERWIN angeforderten Code ? Klappt das als Privatperson ? Bessere oder andere Lösungen ?

    Können fremde Werkstätten Eintragungen im digitalen Serviceheft vornehmen ? Also ATU die Inspektion eintragen und MrWash den Ölwechsel ? Beide werben auf der Hompeage mit den Eintragungen. Auf Anfrage gabs für mich leider keine brauchbare Antwort von den Anbietern.

    Es geht mir jetzt nicht um die Qualität der ausgeführten Arbeiten bei ATU & Co sondern um eine gewisse Systemoffenheit oder die Auswahl meiner Lieblingswerkstatt die nicht VAG im Namen hat.
    Zusätzlich wechsle ich bei meinen Autos auch gerne einmal die Bremsen selber. Geht meist schneller als dafür in die Werkstatt zu fahren :/. Ohne die Möglichkeit die Bremse in den Servicemode zu überführen hat sich das aber alles erledigt.

    Danke und Gruß
    Tobias

  • Moin,

    zu der Bremse kann ich dir leider keine Auskunft geben.. Vom Hören Sagen war es mir nur bisher so bekannt, dass man die Kolben mit VCDS in die Wartungsstellung bringen kann..

    Bezüglich der Wartungseinträge kann tatsächlich jede Werkstatt (auch nicht VW gebunden) eine Eintragung vornehmen. Voraussetzung ist lediglich eine erwin Registrierung bei VW als Gewerbetreibender.. Entgegen mancher Gerüchte, dass dies nur in der Vergangenheit ging ist es aktuell immer noch möglich.

    Liebe Grüße

  • Moin zusammen,

    auch wenn ich hoffentlich noch viele Kilometer mit meiner Bremse fahren kann habe ich mich mal nach den Wechselarbeiten umgesehen. Da die Bremse an vielen VAG Fahrzeugen verbaut ist bekommt man im Netz auch Hilfe bei Konzernbrüdern wie z.B. dem Audi Q7. Dazu habe ich ein Beispielvideo von YT hier verlinkt, es gibt aber auch viele weitere.
    Da wird die elektrische Handbremse ohne Tester zurück gedreht. Das habe ich jetzt schon von einigen so gesehen, scheint also zu funktionieren und ist mir auch deutlich lieber als den Motor mit 12V zu versorgen und so zurück zu fahren.

    Hat jemand Erfahrung mit der Methode oder spricht etwas dagegen ?
    Ich bin neugierig auf eure Einschätzung.

    Gruß Tobi