262 PS 3.0 TDI alle Injektoren defekt?

  • Hallo ihr Lieben,

    ich bin seit knapp 4 Wochen mit einem T2 EZ 10/2017 unterwegs mit dem 262 PS 3.0 TDI.

    Echte 118 tkm (1 Hand und Scheckheft komplett bei VW)

    Nachdem ich eingangs vom Verbrauch gegenüber dem alten 10 Zylinder ein wenig enttäuscht war (eigentlich nie unter 10l) , gipfelte das Ganze gestern Abend in einer Fahrt von Soest nach Dortmund mit einem Verbrauch nach Anzeige von über 15l/100km.

    Ja ich bin ca 20km schnell gefahren (180-190), die restlichen 35km aber mit 120-140 kmh mitgeschwommen und am Ende 5km Stadtverkehr.

    Bei Tempomat 140 liegt der Momentanverbrauch um die 11 l/100km, das kann doch nicht richtig sein?

    Außerdem musste ich feststellen, dass die VMAX nicht erreicht wird, bei 210kmh nach GPS ist Schluss.

    Und er startet manchmal etwas schwer, so als wäre die Batterie leer (könnte dank start stop natürlich ein Anlasser Problem sein, könnten aber auch nachtropfende Injektoren sein)


    Die üblichen Verdächtigen mit VCDS: AGR -> Arbeitet sauber

    DPF: Letzte Regeneration vor 405km, 16 hpa im Stand und 350 hPA unter Last. Sieht für mich gut aus.

    Injektoren:

    Kalibrierpunkt 1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kalibrierpunkt 2

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kalibrierpunkt 3:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Im Druckpunkt 1 sieht Zylinder 6 grenzwertig aus, bei 2 sind alle OK, aber bei Druckpunkt 3?

    Meines Wissens dürfen die überhaupt nicht ins Minus laufen, sind hier alle 6 Injektoren hin?

    Der Motorlauf ist übrigens absolut ruhig und rund, aber das würde man bei dem hohen Druckpunkt ja auch nicht unbedingt merken?

    Das wäre natürlich ein schönes 2500 Euro "Weihnachtsgeschenk"

    Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe

  • So mittlerweile bin ich ein Stück weiter.

    Auf der Diagnosefahrt fiel mir auf, dass die LMM Werte nicht wirklich Sinn ergaben.

    Neuen von Hitachi besorgt, vorhin getauscht, mit teilweise 170 kmh von Dortmund nach Recklinghausen gefahren plus 12 km Stadtverkehr.

    Am Ende 8.9l/100km

    Momentanverbrauch bei 140kmh liegt jetzt bei 9.5 l/100km

    Das ist Welten davon entfernt, wie es vorher war.

    Trotzdem fehlt immer noch Spitzengeschwindigkeit, nach wie vor ist bei ca 210 kmh Ende.

    Ich baue morgen nochmal Drossel- und Drallklappen aus und mache Alles sauber, nach dem Softwareupdate ist da ja vlt was zu finden.


    Vielleicht kann mir nochmal jemand was zu den Injektorwerten sagen.

  • So ich denke ich habe den Fehler, siehe Bilder.

    Ich bin fassungslos, was VW uns da mit dem Softwareupdate verkauft hat.

    Die Ablagerungen sind nicht fest, sondern wie ein schweres Öl.

    Alleine aus der Luftregulierklappe und dem vordersten Teil der Ansaugbrücke habe ich 175g Material entnommen. Und das bei nicht mal 120 tkm.

    Das ölige Material kommt auch definitiv nicht aus dem Turbo o.ä., die Problematik beginnt genau da, wo die Abgase ins Saugrohr eingeleitet werden.

    Im Endeffekt gibt es bedauerliche Weise nur eine dauerhafte Lösung für das Problem, aber bevor mir der Motor deshalb verreckt.

    Kein Wunder, dass die Injektoren in Volllast zumachen, wenn keine Luft nachkommt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Grundsätzlich ist das auch ohne Update ein Problem. Wird aber wohl dadurch noch beschleunigt.

    Bei meinem CRCA (ohne Updates) sah es ähnlich aus nach ca. 120T km. Ich hatte sporadisch unruhigen Leerlauf bei kaltem Motor. Nach der Reinigung ist das Problem bislang nicht wieder aufgetreten (hat jetzt 135T km auf der Uhr).

  • So sieht ein Ansaugkrümmer aus, der sehr viel Kurzstreckenbetrieb sieht, das ist auch bei Modellen ohne dem Softwareupdate so. Es muss halt mal gesagt werden, dass ein moderner Diesel für den Kurzstreckenbetrieb der falsche Motor ist!

    Ich habe vor kurzem bei meinem CVVA auch beim letzten Ölwechsel mal in den Ansaugtrakt reingesehen, der sieht trotz höherer km-Leistung noch einigermaßen gut aus!

    MfG

    Hannes

  • Laut Aussage des Vorbesitzers wurde der Wagen nicht viel Kurzstrecke gefahren (was angesichts des Fuhrparks daneben auch glaubhaft ist)

    Die Reinigung hat leider nicht viel gebracht.

    Allerdings vermute ich, dass mittlerweile durch den ganzen Schmock der DPF in Mitleidenschaft gezogen wurde.

    Das Ölaschevolumen liegt bei 0.2l (ist ja nur aus Verbrauch berechnet?).

    Im Anfangszustand (letzte Regeneration vor 750km) hatte ich bei Volllast einen Differenzdruck von 680 mbar.

    Nach einer Zwangsregeneration sind es jetzt noch 480 mbar.

    Ich hab für die Generation keine Referenzwerte, ein Abgasgegendruck von 0.5 bar frisch nach der Regeneration sollte aber vermutlich eher nicht sein.

    Ich baue den die Tage aus und lasse ihn reinigen.

  • Brauni1995,

    hast du die Beiträge zu denen ich oben verlinkt habe (aufmerksam) gelesen?

    Ist eine Bedi-Reinigung bei dir durchgeführt worden? Bei über 200T km soll diese Reinigung zuerst gemacht und danach (teure) Teile ausgetauscht werden.

    Ich fange bei mir heute damit an (bei 113T km). Werde es nicht sehr schnell am Stück schaffen, habe aber vor danach zu berichten. Probleme habe ich keine aber eine kurze Endoskop-Reise ins Innere hat alles bestätigt was hier schon berichtet und gezeigt wurde. Ich will es nicht drauf ankommen lassen.

    Wenn ich Zeit habe werde ich die Abweichung der Injektoren aufzeichnen aber wenn die Einlasskanäle zugesetzt sind hilft dir eine Reinigung (inkl. AGR-Strang) weiter, zumindest um verschiedene Ursachen auszuschließen.

    VG

  • Wie geschrieben, habe heute mit der Bedi angefangen. Alles ist nach 113Tkm zugesetzt aber noch ohne Meldungen oder Leistungseinbußen. Viel Arbeit! Lange 27er Nuss ist ein muss für den Rail-Druckgeber der im Weg ist. Ich habe Bilder und ein Video vom Endoskop aber es ist nichts neues, alles schon hier gesehen. Mal sehen wo ich die Ansaugbrücke reinigen lassen kann weil mein US Gerät zu klein ist.

  • Hier sind die Injektorenabweichungen vor der Reinigung bei kaltem Motor:

    Address 01: Engine (7P1 907 401 E)

    09:25:12
    IDE00365 Injection quantity deviation cylinder 1 0.26 mg/stroke
    IDE00366 Injection quantity deviation cylinder 2 0.73 mg/stroke
    IDE00367 Injection quantity deviation cylinder 3 0.01 mg/stroke
    IDE00368 Injection quantity deviation cylinder 4 -0.37 mg/stroke
    IDE00369 Injection quantity deviation cylinder 5 -0.37 mg/stroke
    IDE00370 Injection quantity deviation cylinder 6 -0.25 mg/stroke

  • Injektorenwerte sehen nicht optimal aus, aber bevor du sie alle tauschst, sollte erstmal eine gründliche Reinigung gemacht werden. Verkokungen in der Ansaugbrücke, AGR-Strang und Drallklappen können die Verbrennung negativ beeinflussen und falsche Werte verursachen.

  • Meinst du mich? Ich habe nicht vor die Injektoren auszutauschen, denke und erwarte aber dass die Reinigung bessere Werte bringt obwohl sie jetzt noch nicht schlecht sind. Sollte das nicht der Fall sein ist das OK solange die Fahrleistung, die Abgase stimmen und keine Fehler gemeldet werden.