Hi!
Rein aus Interesse: wer hat die entkoppelbaren Stabis in seinem T drin??? Funktionsweise ist mir ja grundsätzlich klar. Konkrete Frage wäre, ob/in welchen Situationen diese Funktion bereits erfolgreich eingesetzt wurde.

Entkoppelbare Stabilisatoren
-
-
Könnte ich mich der Nachfrage von Mike anschließen, jedoch mit dem Unterschied, das ich die Funktion nicht kenne - also könnte mir jemand bitte erläutern was Die genau machen?
-
Stabilisatoren wirken bei Kurven der Neigung des Fahrzeuges entgegen. Als Begleiteffekt schränken sie jedoch bei schwerem Gelände die Möglichkeit der Verwindung der Räder auf einer Achse zueinander ein. Entkoppelt man die Stabilisatoren, erhöht sich die mögliche Verschränkung der Achse. Das passiert glaube ich über einen Motor, der den linken und rechten Stabilisator aus seiner Führungsbuchse zieht, wodurch sie nicht mehr miteinander verbunden sind. Die Folge: besserer Bodenkontakt aller Räder im Gelände.
Grüsse Bernd -
Danke Bernd,
jetzt fällt es mir auch wieder ein, es waren immer die Alu Dinger, die oben auf dem Dom angeschraubt wurden. Hatte ich nie. Aber die Kisten sollten angeblich besser auf der Straße gelegen sein.
So nun ist die Frage, wenn man keine entkoppelbaren Stabis hat, hat man dann keine Stabis oder Stabis die fest sind.
Und wie werden die entkoppelt - manuell oder elektrisch oder sogar pneumatisch?
-
Hallo nachbar,
du hast dann einen Schalter in der Mittelkonsole, ich glaube neben der "LOCK" Taste. Darüber wird entkoppelt.
-
Anbei mal ein paar Bildchen, die vielleicht helfen.
-
Zitat von andreas
Anbei mal ein paar Bildchen, die vielleicht helfen.
Das sieht mir so aus, als ob nur in der Mitte die starre Verbindung gelöst wir, und jede Seite des Stabilisators daher frei rotieren kann, anstatt die Torrosionsspannung der beideb Seiten zu benutzen um den Fahrzeugneigungen ein Derhmoment entgegen zu setzen. Liege ich da richtig?Das würde dann aber noch immer nicht die Jeep-Möglichkeiten mit starrer Achse ergeben, wobei die einzelnen Räder ja fast frei in der Pendelachse fallen können. Bei VW wird die Fallbewegung ja noch immer im gewissen Masse von den Stabilisatoren behindert.
-
Zitat von nachbar
Danke Bernd,
jetzt fällt es mir auch wieder ein, es waren immer die Alu Dinger, die oben auf dem Dom angeschraubt wurden. Hatte ich nie. Aber die Kisten sollten angeblich besser auf der Straße gelegen sein.
Die Dinger heissen Strut Tower Braces (habe ich bei meinem getunten TT). Die versteifen praktisch den Oberen Teil der Radaufhängung indem sie einen Teil des Seitendruckes auf die Aufhängung auf die Aufhängung des unbelasteten Rades verteilen. Dadurch wird die ganze Vorderwagenverwindung geringer, und Gleichzeitig wird das Eintauchen des Vorderwagens in die Kurven auch verringert. Sie verhalten sich fast wie die Radstabilisatoren, da sie aber nicht den Einfederungswegen des jeweiligen Rades folgen müssen, können sie auch relativ einfacher gestlted sein. Wenn die Dinger drin sind ist das Kurvenansprechen des ganzen Fahrzeuges viel "trockener", aber der Komfort wird nicht beienträchtigt (wie das bei härteren Federn der Fall sein würde. -
Zitat von dschlei
Das sieht mir so aus, als ob nur in der Mitte die starre Verbindung gelöst wir, und jede Seite des Stabilisators daher frei rotieren kann, anstatt die Torrosionsspannung der beideb Seiten zu benutzen um den Fahrzeugneigungen ein Derhmoment entgegen zu setzen. Liege ich da richtig?
Ich glaube schon.
nachbar:
Wenn Du keine entkoppelbaren Stabilisatoren hast, hast Du aber trotzdem welche drin, sonst würde sich der Dicke in einer Kurve so weit neigen wie eine "Ente" (Citroen 2CV, für die Jüngeren im Forum)
-
Hatten im Oktober 04 schon mal dieses Thema, damals hatte ich auch ein paar nette Bilder.
Hier der Link: https://www.touareg-freunde.de/forum/showthread.php?t=1378 -
-
Die Domstreben erhöhen die Verwindungssteifigkeit
der Karosserie und verbessern das Fahrverhalten
insbesondere bei hoher Geschwindigkeit.Die entkoppelbaren Stabilisatoren erhöhen die
Verschränkungwerte des Fahrwerks, damit alle
4 Räder möglichst lange Bodenkontakt haben.
Das entlastet viele kleine eletrische Helferlein
und verbessert die Geländetauglichkeit.Gruß
andreas -
Zitat von andreas
Die entkoppelbaren Stabilisatoren erhöhen die
Verschränkungwerte des Fahrwerks, damit alle
4 Räder möglichst lange Bodenkontakt haben.
Das entlastet viele kleine eletrische Helferlein
und verbessert die Geländetauglichkeit.Gruß
andreas
Die Verschränkung steigt aber nur um Mickerige 6 cm hab ich letztens in einem Test gelesen die haben im selben Satz gleich noch darauf hingewiesen das man lieber die HA Sperre ordern soll hat mehr Effekt.Grüße Sandro
-
Zitat von Sandokahn
Die Verschränkung steigt aber nur um Mickerige 6 cm hab ich letztens in einem Test gelesen die haben im selben Satz gleich noch darauf hingewiesen das man lieber die HA Sperre ordern soll hat mehr Effekt.
Grüße Sandro
Wie ich schon sagte, durch die Mittelentkopplung wird nur der Torrosionsefekt vermieden, aber es wird nie der
Radweg einer Stabilisatoren freien Starrachse erreicht (und die braucht haklt keine Stabilisatoren weil sie eben starr ist). Also wird auch nie die Offroadfähigkeit eines Jeep Wranglers erreicht. Dafür hat der Dicke natürlich viel bessere Strasseneigenschaften. Es gibt halt immer noch keine eierlegende Milchkuhsau, und die Physik setzt den Sachen die natürlichen Grenzen.
-
-
Zitat von Sandokahn
Die Verschränkung steigt aber nur um Mickerige 6 cm hab ich letztens in einem Test gelesen die haben im selben Satz gleich noch darauf hingewiesen das man lieber die HA Sperre ordern soll hat mehr Effekt.
Grüße SandroDanke für die Info... erstmal bestätigst Du damit "meine" Konfiguration, obwohl ich die Sperre noch nie im Einsatz hatte.
Hast Du bzgl. der 6cm "mehr" auch die Info, was das "normale" Mass ist? Und wie wird das gemessen. In einer Zeitung habe ich mal eine Skizze gesehen, bei der das eine Rad so und soviel Zentimeter tiefer (in einem kleinen Graben) als das andere Stand. Wäre dieses "tiefer" das Mass der Verschränkung? Wenn ja, wie berechnet man dann den Verschränkungsindex?
Fragen über Fragen... aber es ist ja schon Freitag! -
Manchmal frage ich mich, wann man eigentlich jemals in unseren Gefilden entkoppelbare Stab. zum Einsatz bringen möchte? Und warum man ernsthaft darüber nachdenkt die Dinger zu ordern? Nur weil es sie gibt? Oder weil irgendein Testbericht geschrieben hat, dass die Verschränkung um 6 cm steigt, die auf einmal jeder unbedingt braucht.
Ich frage mich schon wann ich wohl jemals meine Getriebeuntersetzung und mein mittleres Sperrdifferenzial zum Einsatz bringen werde.
Und kommt mir nicht mit der Motocrossbahn o.ä., dass sind Einsätze in die man sich ohne Zwang begibt und von daher besteht für mich da keine Notwendigkeit. -
Zitat von Rocky Mountain
Und kommt mir nicht mit der Motocrossbahn o.ä., dass sind Einsätze in die man sich ohne Zwang begibt und von daher besteht für mich da keine Notwendigkeit.Da gebe ich dir vollkommen recht
, ist völliger Blödsinn, das sagt meine Frau mir auch immer wieder....
Trotzdem muss ich leider noch bis Juni auf Bauschheim warten, so lange kann ich keinen "Blödsinn" mehr machen, aber dann...........
-
Zitat von Rocky Mountain
Manchmal frage ich mich, wann man eigentlich jemals in unseren Gefilden entkoppelbare Stab. zum Einsatz bringen möchte? Und warum man ernsthaft darüber nachdenkt die Dinger zu ordern? Nur weil es sie gibt? Oder weil irgendein Testbericht geschrieben hat, dass die Verschränkung um 6 cm steigt, die auf einmal jeder unbedingt braucht.
Ich frage mich schon wann ich wohl jemals meine Getriebeuntersetzung und mein mittleres Sperrdifferenzial zum Einsatz bringen werde.
Und kommt mir nicht mit der Motocrossbahn o.ä., dass sind Einsätze in die man sich ohne Zwang begibt und von daher besteht für mich da keine Notwendigkeit.Hallo
Im Gegensatz zur Untersetzung ist die Zentralsperre öfter im Einsatz als du denkst wird ja auch automatisch Gesperrt wenn eine Achse mehr Schlupf hat wie die andere und ab 50 cm Schnee ist es schon nicht schlecht wenn man die Hintere Sperre auch noch hat
Das mit den Stabis sehe ich genauso braucht eigentlich keiner ,die Mitbewerben haben es halt also stehts auch bei VW in den Listen sind aber halt einige KiloEuro.Grüße Sandro
-
Das ist doch eigentlich das Schöne am T, oder?
Ab Werk bekommt man serienmässig einen guten 4-Rad-Antrieb, der aufgrund des automatisch sperrenden Mitteldifferentials den einfacheren Lösungen, bei denen nur die durchdrehenden Räder eingebremst werden schon etwas überlegen ist. Solche Funktionen kann man auch mal ausserhalb des Geländes auf rutschiger Strasse, im Winter usw. sinnvoll einsetzen (bzw. automatisch nutzen).
Wer dann davon ausgeht, dass die mehr oder weniger häufigen Ausflüge ins Gelände heftiger werden, kann die Sperre an der HA und die Stabis dazunehmen.
Das gefällt mir so besser als bei anderen Herstellern bei denen die Offroad-Eigenschaften entweder gar nicht vorhanden sind oder man dann ein Komplettpaket nehmen muss, was a) teuer ist und b) für den eigenen Einsatzschwerpunkt sogar zu viel kann.
Bin mal gespannt, wieviele bei der neuen M Klasse das Offroad-Paket nehmen werden. -