Servus Michael,
purer Sarkasmus, richtig, daher auch das am Satzende.
Nicht alle Werkstätten sind schlecht, aber ja, auch ich musste schon meine unschönen Erfahrungen machen. Man muss eben rechtzeitig den Stecker ziehen, wenn klar wird, dass das nix mehr wird mit denen.
Das mit der Befüllung via Kompressor ist tatsächlich eine der beiden von VW freigegebenen Vorgehensweisen. Ich persönlich würde nicht in Stickstoff investieren, wenn ich das selber mache. (Aber eben auch nicht mit anderen Gasen experimentieren, ganz doof ist man bei VW ja auch nicht, wenn man eben Stickstoff vorschreibt).
Der Vorteil bei der Stickstoff-Befüllung liegt eben darin, keine weitere Feuchtigkeit ins System zu bringen. Das ist bei der Kompressor-Methode unvermeidlich, aber scheinbar überschaubar, sonst hätte man das nicht so zugelassen. Insofern würde ich den Werkstätten, welche die Stickstoff-Methode vorziehen, eher noch besondere Sorgfalt attestieren.
Einmal im System, bringt Stickstoff ansonsten keinen weiteren Vorteile gegenüber der Umgebungsluft. Das verhält sich auch bei den Reifengas-Füllungen nicht großartig anders, lediglich die Leckrate der Reifen ist (speziell initial) geringer. Bei Reifen an Flugzeugen sieht das anders aus, hier ist Stickstoff Pflicht. Allerdings nicht wegen der Leckrate, sondern um bei einem hitzebedingten Platzen der Reifen nach einem Heißlaufen der Bremsscheiben-Stapel keinen brandfördernden Sauerstoff zusätzlich hinzuzufügen.
Grüße
Robert