Innenraumluftfilter austauschen

  • Moin Hubert,
    Im Netz kosten die Dinger ja nur einen Bruchteil. Ich hab meinen relativ günstig geschossen und er sieht genauso aus wie das von VW verbaute Teil. Einzig diese "filter element" Aufschrift auf dem Etikett wirkt für mich ein wenig verdächtig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    nötig war der Wechsel auf jeden Fall, ich hab seit einiger Zeit gefühlt jeden Aussengeruch ungefiltert im Innenraum. Normal wechsele ich alle 15tkm, diesmal hab ich aber nur Ölservice machen lassen und den Innenraumfilter erstmal belassen. War auf jeden Fall ein Fehler. In den letzten paar Monaten merke ich jeden Aussengeruch ungefiltert im Innenraum und das war früher definitiv besser.


    Frontscheibe hab ich auch bald auf mich zukommen, muss nur mal Zeit finden es meiner Versicherung zu melden.


    Gruß
    Silvio

  • [...] In den letzten paar Monaten merke ich jeden Aussengeruch ungefiltert im Innenraum und das war früher definitiv besser. [...]

    Servus Silvio,

    leider sind in den gängigen Innenaumfiltern immer nur wenige Gramm Aktivkohle enthalten. Viel zu wenig, um bei den hohen Luftdurchsatzraten auch nur halbwegs dauerhaft eine funktionierende Filterung von Gerüchen- und Schadstoffen zu leisten. Das funktioniert nur ganz zu Anfang einigermaßen, in kurzer Zeit ist die Aktivkohle aber dann gesättigt und wirkungslos. Da müsste man den Filter dann, ja nach Fahrstrecke, mehrfach im Jahr tauschen, was freilich keiner tut. "Standardfilter" aus dem Zubehör haben sogar oft überhaupt keine Aktivkohleschicht, da lohnt sich dann 2 x hinsehen vor der Bestellung.

    Eine gewisse Reduktion der wahrgenommenen Gerüche ergibt sich aber schon alleine durch die Partikelfilterung des eigentlichen Filtergewebes, da Geruchsmoleküle eben auch gerne an Partikeln anhaften und die wiederum vom Filter zurückgehalten werden. Mit zunehmender Sättigung an Partikeln lässt leider auch dieser Effekt dann langsam nach, da die Filterwirkung bei mechanischen Filtern geringer wird, je verstopfter dieser ist. Das klingt ein bisschen gegen die gängige Theorie "je verstopfter, desto kleiner die "Poren" und damit besser die Filtration", ist aber bei diesen Filterkonstruktionen genau anders herum.

    Ich tausche 1 x im Jahr und bei 15 - 20.000 km Laufleistung (selber), das empfinde ich persönlich als guten Kompromiss zwischen Wirksamkeit/Hygiene und Kosten.

    Grüße

    Robert

  • Hatte letzte Woche die 4 Jahresinspektion , bei mir kostet der Innenraumfilter € 109,49 zuzügl. 19 % MWST [...]

    Servus Hubert,

    ja nett :hopelessness:, bei Amazon kostet der passende Filter von MANN (FP 31 003) aktuell EUR 22,39 netto. Dies schon in der "Luxusvariante" mit Aktivkohlefilter und antibakterieller Beschichtung "FreciousPlus". Das sind immerhin 489 % Aufschlag, Respekt. Hier mal der Link zum Produkt: https://amzn.to/3EnFaaD

    Da ich nun gut 14.100 km runter habe und das Auto ein Jahr alt geworden ist, werde ich demnächst den Filter tauschen, da mir der beim Touareg seinerzeit nach 30.000 km (siehe Fotos in Beitrag #1) doch schon deutlich zu angeschmuddelt war.

    Für den jetzigen Q8 passt übrigens exakt der gleiche Filtereinsatz wie beim Touareg und wenn ich den tausche, werde ich im dortigen Bereich wieder eine bebilderte Anleitung wie hier anfertigen und einstellen. (Gesetzt den Fall, dass es überhaupt Unterschiede gibt und nicht sowieso alles gleich ist wie beim Touareg, da bin ich selber gespannt).

    Grüße

    Robert

  • Ich tausche 1 x im Jahr und bei 15 - 20.000 km Laufleistung (selber), das empfinde ich persönlich als guten Kompromiss zwischen Wirksamkeit/Hygiene und Kosten.

    Hallo Robert,
    Da ich auf 365Tage/15tkm Festintervall unterwegs bin, wechsel ich normalerweise auch in diesem Intervall einen neuen Innenraumfilter. Nur habe ich den letzten Ölservice bei einer freien Werkstatt machen lassen(Garantie vorbei, mein alter geschätzter VW Dealer vertreibt jetzt "Jetour")und der Innenraumfilter ist dabei unter den Tisch gefallen. Nun nach 28tkm sieht man auch deutlich im Post 21 auf dem rechten Bild, wie sehr der Innenraumfilter gelitten hat. Nochmal mache ich das nicht.
    Zur Filterwirkung eines wenig genutzten Innenraumfilters muss ich ehrlich sagen, daß wenn ich durch ein verqualmtes Dorf fahre, eigentlich im Innenraum kaum etwas davon mitbekomme. Auch ein rußender Kamaz bringt mich da kaum aus der Ruhe. Ich hoffe, daß das jetzt wieder genauso ist. Ansonsten waren die 11Euro falsch angelegt und ich kaufe beim nächsten Mal einen anderen Einsatz.

    Gruß
    Silvio