Fehlermeldung Ölstand reduzieren

  • Hallo zusammen,

    Mein Touareg R hat das Problem aktuell auch, ich warte gerade beim Freundlichen. Ich wollte von der Arbeit nach Hause fahren und hatte beim Losfahren schon die Meldung. Ich hatte keinen Ölwechsel und habe auch kein Öl aufgefüllt. Ich bin mal auf die Diagnose gespannt.

    Außerdem meine ich zu vernehmen, dass der Motor deutlich ruppiger anspringt, wenn der Verbrenner dem E-Motor zugeschaltet wird.


    Gruß

    Jens

  • Der Freundliche hat "etwas" Öl abgesaugt und gesagt ich soll das beobachten. Könnte an der Kraftstoffbeimischung durch Kurzstrecke liegen war die Vermutung. Ich habe zur Arbeit knapp 30 Km, was ich nicht als Kurzstrecke bezeichnen würde. Dann fiel mir aber ein, durch das hybride Fahren mit beiden Antrieben, läuft der Verbrenner ja die 30 Km gar nicht durchgängig und wird wahrscheinlich doch gar nicht richtig warm:/

    Allerdings war war die Anzeige auch schon immer bis zum obersten Strich als ich ihn gekauft habe im November. Vielleicht war schon die ganze Zeit etwas viele drauf und jetzt hat es für die Meldung gereicht. Ich werde das mal genauer beobachten.

  • Moin,

    Allerdings war war die Anzeige auch schon immer bis zum obersten Strich als ich ihn gekauft habe im November.

    Bis zum Obersten Strich oder auf Max? Das ist ja ein Strich darunter. Der oberste Strich zeigt eine Überfüllung an.
    Bei mir ist die Anzeige auch nach jedem Oilservice bis genau auf Max und wandert dann in den nächsten 15tkm vielleicht eine oder 2 Markierungen nach unten.

    Dann fiel mir aber ein, durch das hybride Fahren mit beiden Antrieben, läuft der Verbrenner ja die 30 Km gar nicht durchgängig und wird wahrscheinlich doch gar nicht richtig warm

    Schau mal auf Deine Öltemperatur im Bordmonitor unter Offroad oder Boardcomputer, der 6-Zylinder Benziner sollte eigentlich verhältnismäßig schnell warm werden. Ich fahre den kleinen TSI und brauche zwischen 6 und 11km, bis die Öltemperatur etwas ablesbares liefert(65°C), habe aber nach meinen derzeitigen 26km Arbeitsweg auch locker meine 90°C Öltemperatur erreicht, trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt. Natürlich, wenn der Motor kaum läuft, dann wird er auch nicht warm


    Gruß
    Silvio

  • Bis zum Obersten Strich oder auf Max? Das ist ja ein Strich darunter. Der oberste Strich zeigt eine Überfüllung an.
    Bei mir ist die Anzeige auch nach jedem Oilservice bis genau auf Max und wandert dann in den nächsten 15tkm vielleicht eine oder 2 Markierungen nach unten.

    Ich habe nicht ganz genau darauf geachtet, ob er bei max stand, oder ganz oben. In 9000 KM muss ich zu Ölwechsel, dann werde ich das beobachten.


    Die Öltemperatur werde ich mir morgen auf dem Weg zur Arbeit mal ansehen.


    Gruß

    Jens

  • Die Öltemperatur zeigt nach 27KM im hybriden Betrieb immer noch ---°C an. Das Öl wird scheinbar nicht warm. Ich werde das morgen nochmal mit nicht geladenem Akku testen, wenn der Verbrenner dann mehr laufen muss. Mal sehen ob es dann auf der Strecke für eine Erwärmung reicht. Weiß Jemand, ab wann die Temperatur angezeigt wird? 60°C?


    Gruß


    Jens

  • Hallo zusammen,

    hatte dasselbe Problem > beim KD wurde bis max. eingefüllt und durch die häufigere Regeneration im Winter hat sich der Ölstand minimal gesteigert und dadurch den Sensor ausgelöst. Habe etwas Öl abgelassen und nun schon mehrere Wochen Ruhe.

  • Hallo lexx86

    Hallo zusammen,

    [...] und durch die häufigere Regeneration im Winter hat sich der Ölstand minimal gesteigert und dadurch den Sensor ausgelöst. Habe etwas Öl abgelassen und nun schon mehrere Wochen Ruhe. [...]

    aber kaschierst Du damit nicht nur das eigentliche Problem? Der gestiegene Ölstand kommt ja nicht durch plötzlich zu viel Öl zustande, sondern weil Kraftstoff ins Öl gelangt. Wenn du jetzt Öl ablässt, stimmt zwar der Stand, du fährst aber immer noch mit einem Diesel- Anteil im Öl. Und bei den strengen Normen für Öl kann das sicher auf die Dauer nicht gut sein, zumal ja bei Winterbetrieb - wie von dir geschrieben - das Öl auch weiterhin mit Diesel 'gestreckt' wird.

    Gruß

    frank

  • Hallo zusammen,

    heute habe ich mit leerem Akku getestet und bin fast ohne elektrische Unterstützung zur Arbeit gefahren. Nach knappen 19Km kam die Anzeige der Öltemperatur von 60°C

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .

    Als ich auf der Arbeit angekommen bin, hatte das Öl 74°C

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bedeutet das, dass es meinem Motor besser tut, wenn ich im Winter eher ohne Strom zur Arbeit fahre, weil er dann vernünftig warm wird? Oder sind die Motoren mittlerweile so ausgelegt, dass die damit klarkommen wenn sie öfter "kalt" gefahren werden?:/


    Gruß


    Jens

  • Hallo lexx86

    aber kaschierst Du damit nicht nur das eigentliche Problem? Der gestiegene Ölstand kommt ja nicht durch plötzlich zu viel Öl zustande, sondern weil Kraftstoff ins Öl gelangt. Wenn du jetzt Öl ablässt, stimmt zwar der Stand, du fährst aber immer noch mit einem Diesel- Anteil im Öl. Und bei den strengen Normen für Öl kann das sicher auf die Dauer nicht gut sein, zumal ja bei Winterbetrieb - wie von dir geschrieben - das Öl auch weiterhin mit Diesel 'gestreckt' wird.

    Gruß

    frank

    Ja kam bei mir wegen extrem Kurzstrecken und zurückhaltender Fahrweise. Hat sich dann immer nach Langstrecke gebessert/verschwunden und kam wieder mit Kurzstrecke. Jetzt seit mehreren Wochen bleibt der Ölstand konstant auf dem selben Füllstand.

  • Bedeutet das, dass es meinem Motor besser tut, wenn ich im Winter eher ohne Strom zur Arbeit fahre, weil er dann vernünftig warm wird? Oder sind die Motoren mittlerweile so ausgelegt, dass die damit klarkommen wenn sie öfter "kalt" gefahren werden? :/

    Hallo Jens,
    das Problem sehe ich darin, dass sich das Öl vermehrt und durch die ungebetenen Zusätze, die da ins Öl gelangen, sich die Schmiereigenschaften auf irgendendwann verschlechtern. Ja, der V6 TSI hat dem 7,6L Ölmenge entgegenzusetzen. Meine Meinung ist die, daß ein warmgefahrener Motor, wo die Öltemperatur eine Zeit lang im normalen Betriebsbereich ist, es auf Dauer besser haben sollte, weil damit eben solche Phänomene wie Ölvermehrung nicht auftreten.

    Aber ja, soweit ich im Bilde bin, wird bei hybrid Motoren extra dünnes Öl eingesetzt, damit im kalten Zustand die Schmierung verbessert ist. Selbst unser Toyota C-HR mit dem "uralten" Prius Hybrid Antriebsstrang bekommt 0W-20 eingefüllt.

    Gruß
    Silvio

  • [...] heute habe ich mit leerem Akku getestet und bin fast ohne elektrische Unterstützung zur Arbeit gefahren. Nach knappen 19Km kam die Anzeige der Öltemperatur von 60°C . [...]

    Als ich auf der Arbeit angekommen bin, hatte das Öl 74°C [...]

    Servus Jens,

    das interessant, wie lange das dauert. Ich habe anhand deiner Trip-Anzeige und deiner Angaben gerechnet:

    60 °C nach 19 km
    74 °C nach 26,7 km

    Angespornt von deiner Beobachtung habe ich heute mal bei meinem Fahrzeug geschaut. Start bei rund 0 °C Außentemperatur und vollständig kalten Motor, Fahrstrecke Überland und Innerorts bei mehr oder minder ziemlich ebener Strecke.

    47 °C nach 5,7 km
    63 °C nach 7,3 km
    71 °C nach 8,0 km

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Allerdings ist hier anzumerken, dass bei diesen niedrigen Temperaturen (auf Wunsch) der Zuheizer mit läuft. Den habe ich auf "Automatik" gesetzt habe und damit wird der in der Warmlaufphase auch aktiv.

    Grüße

    Robert

  • 2 Wochen vergangen und wieder 2 Striche mehr bei der Ölanzeige.

    Für einen Kraftstoffeitrag finde ich das ganz schön viel.

    Sonntag geht es erstmal von H nach HH und zurück über die Autobahn. Mal sehen wie warm das Öl unter Last wird und wie sich die Ölstandsanzeige entwickelt.

    Normal scheint mir das aber nicht mehr zu sein:/


    Gruß

    Jens

  • Ich würde an deiner Stelle mal mit einem klassischen Ölpeilstab den tatsächlichen Ölstand unter reproduzierbarer Bedingung kontrollieren (z. B. 20 Minuten, nachdem der Motor aus ist). Diese Ultraschallsensoren für den Ölstand sind ansich keine schlechte Sache, nur für meinen Geschmack zu ungenau.

    Gruß

    Andreas

    __________________________________________________________

    VW Touareg II (7P), EZ: 05/2015, MKB: CKDA, GKB: NXN

  • Hat der Touareg noch einen klassischen Peilstab? Wenn ja, wo sitzt der? [...]

    Servus,

    nein, hat er nicht. Die Überprüfung des Ölstands wird auch in der Werkstatt rein elektronisch über das entsprechende Menü im Discover durchgeführt. Hier die genauen Prüfbedingungen:

    Prüfbedingungen für alle Motoren außer V6-Dieselmotoren:

    - Motoröltemperatur mindestens 60 °C.
    - Nach Abstellen des Motors ein paar Minuten warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
    - Fahrzeug in waagerechter Stellung.

    Quelle: VW Serviceanleitung "Instandhaltung genau genommen, Touareg 2018 >, Ausgabe 07.2020".

    Grüße

    Robert

  • Zumindest beim 7P, bei dem es ja ebenfalls keinen klassischen Ölpeilstab mehr gibt, kann man mit dem sog. Prüfgerät für die Ölstandsanzeige T40178 den Ölstand über einen Zugang prüfen. Ich nutze dies z. B. beim Ölwechseln. Über diesen Zugang kann man das Motoröl auch absaugen. Ist diese Möglichkeit im CR komplett entfallen?

    Gruß

    Andreas

    __________________________________________________________

    VW Touareg II (7P), EZ: 05/2015, MKB: CKDA, GKB: NXN

  • Servus Andreas,

    doch dieses (Universal)Tool funktioniert auch für den 3.0 l, EA 839 Motor. Muss man aber eben separat kaufen und steckt weder im Motorblock noch liegt es im Kofferraum.

    Hier die Anleitung für den o. g. Motor: Die Rändelschraube auf den Wert 76 mm einzustellen. Minimaler Ölstand = 0 mm / max. Ölstand = 10 mm, abzulesen an der unteren Skala.

    Grüße

    Robert

  • Hallo Jens,

    damit hast du wohl die Gewissheit, dass es Kraftstoff ist, der den Ölstand erhöht. Durch die längere Strecke und der damit verbundenen Ölerwärmung konnte dieser nun vermutlich durch die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen.

    Da Kraftstoff nur sehr schlecht schmiert, stellt der Eintrag eine Belastung für die Lager da. Entsprechend würde ich die Ölwechselintervalle verkürzen. Alternativ: Regelmäßig die holde Maid in weiter entfernte Städte entführen.


    Gruß Peter