Stellmotor Differentialsperre hinten ausbauen

  • Hallo Kay,

    ich habe vor knapp 2 Jahren einen Nachbau-Motor (s.o.) verbaut. Einen Zweiten habe ich mir sogar vorsichtshalber als Ersatzteil bestellt, da ich auch skeptisch bin / war. Bisher hatte ich keine Probleme und musste auch nicht mehr ran.

    Viele Grüße!

  • Bin hier noch eine Antwort schuldig.
    Ich habe die Platine aus dem Gehäuse bekommen. Dafür muss man ganz vorsichtig das leich eingedellte Gehäuse wieder aufbiegen und die Platine geht mit dem Anker aus dem Gehäuse raus. Dann das vordere Lager, danach das Inkrementenrad abziehen. Die Bauteile auf der Platine sind in transparenten Kunststoff eingegossen und nicht korrodiert. An den beiden Hallgebern sind keine Probleme ersichtlich. Kabelverbindungen sind in Ordnung. Ich gehe davon aus, dass es die Hallgeber sind, die intern Probleme machen. Es sind für mich keine äußeren Schäden feststellbar. Das heißt für mich: Ab in die Tonne damit und die China- Lösung nehmen auf Grund von 1/10 vom VW- Preis.

    Hier noch ein paar Bilder für eingefleischte Bastler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Fernost- Produkt liegt schon bei mir. Die Abdichtung des Gehäuses und der Kabeleinführung scheint mir nicht so toll. Ich werde das mal öffnen und ggf. mit Sika-Flex nachdichten, da unser Gefährt auch mal in Schlamm und Wasser unterwegs ist.

    Gruß - Kay

  • Hallo Freunde des gepflegten Basteln`s...

    ich habe mir jetzt mal den Chinakracher von innen angeschaut.
    Und siehe da - die Platine hat die gleiche Versionsnummer und Aufbau sowie Bauteile, wie der originale Platine.
    Auch der Rest vom Stellmotor ist identisch, bis auf die Lötung der Sensorkabel (jetzt ohne Kunststoffführung).

    Ich gehe davon aus, dass die Teile aus der gleichen Farbrik kommen, die die originalen Bauteile damals hergestellt haben.
    Von innen und außen steht der Stellmotor dem Original in nichts nach.

    Fazit: Kann man also kaufen und verwenden.

    Gruß - Kay

  • Hat jemand ein Bild wo genau der Stellmotor zu finden ist? Ich werde den dann wohl auch tauschen müssen... Probleme sind jetzt ständig nach dem Starten vorhanden... Hinten ruckt es auch manchmal... Es scheint so als ob das ESP eingreift? Die Lampe blinkt auf und es fühlt sich an, als ob das linke Hinterrad kurz stopt... Dann stoppe ich, Schalte in N und stelle einmal das Differential auf Low (man hört ein knacken) dann wieder auf High (leichtes knacken) Danach tritt der Fehler nicht auf und ich kann fahren. Aber ACC lässt sich nicht aktivieren, ESP und ABS leuchten dann mal auf, verschwinden dann auch wieder nach einiger Zeit... Nach den Beschreibungen hier, sollte es wohl an dem Defekten Motor liegen.

    Den würde ich in der Bucht bestellen.

    Deshalb die Frage, ob jemand ein Bild hat, wo genau der auf der Fahrerseite hinten sitzt. (Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es hinten nur den einen Motor richtig?)


    Danke Stefan

  • Hallo Stefan,

    wenn Du dir 100%ig sicher bist, dass das eindeutig der Fehler ist, ohne den Fehler vorher ausgelesen zu haben - Dein Bier.

    Der Stellmotor sitzt am HA- Diff. in Fahrtrichtung links vor der Antriebswelle und ist mit 4x Schrauben M6 Innensechskant festgeschraubt - kann man nicht übersehen. Bei meinem R5TDI ist die Zugänglichkeit durch das Abgasrohr eingeschränkt. Ich habe dafür die Halterungen der Abgasanlage Vorne / Mitte und die Trennstelle gelöst und dann das Rohr vorne abgesenkt. Dadurch war mehr Platz zum Arbeiten. Mit einer Verlängerung kommt man von der Fahrerseit durch den unteren Querlenker auch an die Schrauben ran. Bei mir waren die Schrauben wirklich vergammelt und ausgelutscht - ein TX35 + Hammer hat da Abhilfe geschaffen und ich hab die Schrauben herausbekommen. Austauschschrauben aus V2A mit M6x30 kann man überall kaufen. Die beiden Stecker lösen und Du kannst den Motor herausziehen.

    Wenn Du am HA-Diff dran bist, empfehle ich gleich einen Ölwechsel, da dort Kupplungen verbaut sind, die Abrieb erzeugen. Die große Ablasschraube liegt unten und in gleicher Fahrtrichungslinie hinten darüber die Kontrollschraube, bis wohin aufgefüllt werden muss. Öl ist vollsynthetisch 75W-90 zwischen 1,25l und 1,6l - je nach Übersetzung.

    Gruß - Kay