Luftfederung R5 TDI, kleiner Riss im Faltenbalg

  • Hallo zusammen,
    habe einen 1cm langen Riss im Faltenbalg der Luftfederung hinten gefunden (120tKM). Da in diesem Bereich ja anscheinend Korrosion & Feuchtigkeit nicht so wünschenswert sind, würde ich den Miniriss gerne schließen. Da sonst an der Federung nix dran ist, kommt für mich ein Tausch des Balgs z.Zt. nicht in Frage, da dazu ja das ganze Luftfederteil ausgebaut werden müsste.
    Meine Frage: gibt's es eine professionelle Methode bzw. ein genügend haftendes und elastisches Reparaturmittel dafür? Es handelt sich ja nicht um ein gummiartiges, sondern eher ein härteres, plastikartiges Material.
    Hat jemand damit Erfahrungen oder praktisches Wissen?
    Danke für die Hilfe

  • Hallo.....

    Ich würde dafür Terostat 9220 verwenden !

    Füchterliches Zeug aber klebt wie Schwein und dichtet diesen Riss sofern er nicht Druck beaufbeschlagt ist sicher gegen Wasser uä. ab!

    Ist auch etwas elastischer wie zb.: ein Reifenflickzeug!

    Einfach darüberstreichen (Handschuhe verwenden)

    SG
    Alevuz

  • Das hört sich gut an! Ist schon bestellt. Danke!

  • Hallo Werner,

    kannst Du vielleicht mal ein Bild davon einstellen? Und dann auch von der Reparatur.

    Danke.
    Schöne Grüsse
    Marco

    7L GP V6TDI ** sold **
    7P V6 TDI, R-Line+ & TerrainTech 🏔😎
    Slowakische Frau --> Slowakisches Auto!🇸🇰 :)

  • Hallo Marco,
    die Bilder sind leider nicht gut geworden, hätten aber auch nichts Wesentliches an zusätzlicher Erkenntnis gebracht.
    Aber hier meine aktuellen Erfahrungen zum Thema bzw. die Konsequenzen, die ich aus ungeschicktem Vorgehen ziehen würde.
    1. Das Teroson 9220 scheint gut geeignet (z.B. 80g Tube), und ja, man sollte dünne Handschuhe tragen.
    2. Wichtig: nie den Balgen horizontal - beim eigentlich auch total überflüssigen "Anpacken" - zusammendrücken. Dabei entstehen senkrechte Knickfalten quer zu den Balgenfalten, die nur verdammt schwer und sehr vorsichtig (!) wieder rauszuziehen sind. Na ja, neue Risse sind auf diesem Wege nicht entstanden :zwinker:
    3. Wichtig, nicht - wie ich - mit dem Finger auftragen ! Man trägt so viel zu viel und das meiste an der falschen Stelle auf. Ja, ja viel hilft eben nicht viel... Am besten nach Reinigung des Areals z.B. mit Brennspiritus den Riss sehr behutsam spreizen und mit einem feinen Schraubenzieher oder einem zur Rissgröße passenden Minispatel das Teroson einbringen bzw. dann lokal dünn auftragen. Trägt man zuviel an überflüssigen Stellen auf, wird die Balgenbewegung dort unnötig eingeschränkt.

    Jedenfalls ist der Riss dicht und es bleibt die Frage, wie lange die Sache hält. Übrigens scheint der Balgen am unteren, schlankeren Ende im Gegensatz zum oberen "nur" eingerastet zu sein. M.E. heißt das, dass er nicht luft-/feuchtigkeitsdicht angebracht ist und damit wohl eher als allg. Staub- und Witterungsschutz dient.