Handyschale für Nokia 6230 ist da !!

  • Zitat von Silberfuchs

    Den "STAND DER TECHNIK" find ich äußerst unbefriedigend. Ich muß also jedesmal, wenn ich den Dicken abstelle erst mal das Handy ausschalten!

    Noch schlimmer finde ich, dass ich nach dem Einsteigen den PIN-Code wieder eingeben muss. Sonst ist das Tel. nicht in Betrieb (keine Gespräche - keine Erreichbarkeit). Das ist ärgerlich. Da ich es einmal vergssen hatte, gab es auch schon unschöne, berufliche Konsequenzen.

    Fast so schlimm wie mit einem Klotz aus dem (Handy-)Mittelalter herumzulaufen.

    Frage: hat jemand die Interfacebox getauscht und positive Erfahrungen?

  • Zitat von Xapathan

    Noch schlimmer finde ich, dass ich nach dem Einsteigen den PIN-Code wieder eingeben muss. Sonst ist das Tel. nicht in Betrieb (keine Gespräche - keine Erreichbarkeit). Das ist ärgerlich. Da ich es einmal vergssen hatte, gab es auch schon unschöne, berufliche Konsequenzen.

    Fast so schlimm wie mit einem Klotz aus dem (Handy-)Mittelalter herumzulaufen.

    Frage: hat jemand die Interfacebox getauscht und positive Erfahrungen?

    Kannst du das mit der PIN Eingabe nicht im Telefon abschalten ? Das dürfte doch eine Funktion des Telefons sein und nicht der Freisprecheinrichtung.

    Obwohl ich das nie machen würde, stell dir vor, jemand bekommt das Handy in die Hand und führt erst mal ausgiebige Gespräche zu den Damen, die im Fernsehen immer rufen "--> RUF MICH AN!" :zwinker:

  • Zitat von Thanandon

    Siehe Thread weiter unten!

    Hallo Oliver,
    obwohl das mit der Aktualisierung (gelesen / nicht gelesen) bei mir nicht recht klappt,
    hatte ich alle Beiträge nocheinmal durchgelesen.
    Bist Du denn mit der Lösung so jetzt zufrieden? Meine Wahrnehmung war eher, dass Du
    nciht glücklich bist, denn einige Funktionen waren nicht möglich? Oder hab ich was falsch verstanden?

  • Zitat von dummytest

    Kannst du das mit der PIN Eingabe nicht im Telefon abschalten?

    Nat. kann ich das abschalten, aber das genau will ich nicht (zu gefährlich), da mein Handy
    tagsüber mal im Büro liegen bleibt. Da gebe ich Dir recht: man kann nie wissen...!

  • Zitat von Xapathan

    Nat. kann ich das abschalten, aber das genau will ich nicht (zu gefährlich), da mein Handy
    tagsüber mal im Büro liegen bleibt. Da gebe ich Dir recht: man kann nie wissen...!

    Jetzt wird es aber schwierig:

    Auto:
    bleibt angeschaltet in der Halterung --> damit kann jeder Einbrecher dann telefonieren
    oder
    schaltet sich automatisch ein (ohne PIN) --> " "

    Büro:
    liegt irgendwo eingeschaltet --> damit kann dann jeder telefonieren
    oder
    liegt irgendwo ausgeschaltet --> bucht sich aber ohne PIN wieder ein --> RISIKO


    einzigste Lösung denke ich:
    Telefon so konfigurieren, dass du bei jedem Telefonat erst die PIN eingeben musst :wand:, das wäre aber nervig......
    Zumindest bist du dann aber immer erreichbar......

    Ich hatte mal eine TWIN-Karte, eine für mein Handy und eine für den Festeinbau im Auto. Das war dann noch schlimmer, bei doppelt eingebuchten Geräten (wenn ich vergass das Handy auszuschalten), klingelte es oft in meiner Jackentasche und nicht im Autotelefon. Dann brauchst du aber ein zweites Handy, das immer in Auto steckt. ich werde das mit der TWIN-Card nie wieder machen, dies ewige ein- und ausbuchen der beiden Geräte ist völig nervig.

  • Hallo Burkhard,

    also ich habe eine O2 Multicard und kann das nur jeden empfehlen. Die Karten sind frei konfigurierbar, aber selbst die Standardeinstellung passt optimal.

    Hauptkarte: Im Smartphone, habe ich immer dabei, ist immer an. SMS kommen immer da drauf an, eagl ob das Auto-Nokia an ist oder nicht. Klingelt nur dann nicht wenn das Auto-Nokia an ist.

    Nebenkarte: Im Auto-Nokia, wenn dies an ist kommen die Anrufe da drauf an. Schaltet sich ja selbst ein (nur PIN eingeben, habe aber auch die Lösung neben dem Lenkrad). Nur das manuelle Ausmachen nervt, automatisch funzt bei mir auch nicht.

    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :rolleyes:

  • Zitat von agroetsch

    Hallo Burkhard,

    also ich habe eine O2 Multicard und kann das nur jeden empfehlen. Die Karten sind frei konfigurierbar, aber selbst die Standardeinstellung passt optimal.

    Hauptkarte: Im Smartphone, habe ich immer dabei, ist immer an. SMS kommen immer da drauf an, eagl ob das Auto-Nokia an ist oder nicht. Klingelt nur dann nicht wenn das Auto-Nokia an ist.

    Nebenkarte: Im Auto-Nokia, wenn dies an ist kommen die Anrufe da drauf an. Schaltet sich ja selbst ein (nur PIN eingeben, habe aber auch die Lösung neben dem Lenkrad). Nur das manuelle Ausmachen nervt, automatisch funzt bei mir auch nicht.

    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :rolleyes:

    Freut mich, dass es bei dir funktioniert..
    Bei mir (Vodafone) hat das nie so richtig hingehauen, allerdings sind dort wohl auch beide Karten gleichberechtigt, was immer das heisst. So wie du es oben schilderst, hätte ich es auch gerne gehabt, leider wurde die Einbuchung beim Abschalten des Autotelefons nicht automatisch auf das Handy zurückgegeben. Das musste ich dann jedesmal erst neu einbuchen und beim Autofahren durfte ich es nicht anlassen.

    Oh Mann, das ist aber wirklich schwierig zu beschreiben . . . :rolleyes:

    Jetzt habe ich wieder nur ein Handy, dass ich eben schnell in die Autohalterung stecke :Applause: , deswegen ziehe ich auch die Halterung auf dem Armaturenbrett der in der Mittel-Konsole auf jeden Fall vor.
    Nachteil: ich bin an die paar alten Geräte gebunden, die VW mit der Werksvorbereitung unterstützt.

  • Hallo zusammen,

    ich resümiere mal für mich die Lösung, die ich notgedrungen akzeptieren muss:

    - Eine Karte im Handy, eine weitere Karte ("Partnerkarte") im Auto-Handy.
    Da ich einen D1-Vertrag habe, geht das nicht anders, wenn ich unter der
    bisher kommunizierten Nummer erreichbar sein will.
    "Umleitung alle Anrufe" vom Auto auf Handy (innerhalb D1 kostenlos)
    Pin-Eingabe deaktivieren --> bei Diebstahl des Autos geringes Risiko, da
    wirtschaftl. Schaden des Autos größer (Karte sperrbar, IMEI Nummer sperren).

    - Alternative:
    Tausch der Interfacebox + Ladeschale: > 500 EUR.
    Zus. zu den schon berechneten 560.- EUR für den mom. Einbau.
    --> dies ist wirtschaftl. unsinnig.

    Nachteile:

    1. Mehr-Kosten (kalk. Nutzung 5 Jahre) 356.- EUR
    - 4,95 EUR / Monat x 60 Monate = 297.- EUR
    - Anschlussgeb. 49.- EUR

    2. Da es bei Fahrtantritt keine Erinnerung (konf. Erinnerungston wäre super) gibt,
    ob das Auto-Tel. aktiviert wurde, muss ich das selbst organisieren (Risiko).
    Bei Telefonaten mit dem weiteren Handy --> Sanktionen (je 40 EUR, 1 Pkt.)

    3. Komforteinbuße


    Vorteile:

    1. Erreichbarkeit gesichert. Telefonieren im Auto ohne Sanktionen möglich.

    2. Kleineres Handy in der Tasche.


    Alternative Bluetooth:

    - Nachrüstung Bluetooth-Lösung Nokia

    Nachteile:

    1. zus. Kosten (da VW diese Lösung nicht anbietet)

    2. Unterstützung durch Bordmittel nicht möglich, Sonderlösung (unprof. Anmutung)

    3. Stromverbauch Handy höher
    (öftere Ladezyklen oder doch wieder Ladeschale = geringer Komfort)

    4. Sicherheitsproblem Bluetooth (jeder kann tel. auch aus 2 km Entfernung!)


    Vorteil:

    1. komfortable Nutzung möglich (kleines Handy).

    2. (fast) unabh. von der Hardware (unterstützung des BT-Protokolls)


    Gibt es auch bessere Lösungen?

    Ich kenne:
    - Porsche: GSM-Karte im Auto, versteckt, unabh. v. Hardware, autom. eingebucht bei Start
    - DC (Mercedes): autom. Abfrage der PIN beim Starten

    Fazit:

    Die bisher vorgestellte Lösung wäre akzeptabel, wenn es möglich wäre:
    - die Interfacebox im Auto zu flashen. Damit wäre die Abh. von der Hardware
    auf die Ladeschalen (wenige Cent, VK einige Euronen) beschränkt
    M. E. nur die Erlaubnis von VW nötig (was ist an der anderen Interfacebox
    anders, ausser der Software?)
    - VW könnte die Unterstützung fast jeden Tel. anbieten, wirkt innovativ (Marketing)
    - die Konfiguration so anzupassen, dass im Display eine Nachricht beim Starten
    erscheint, wenn das Tel. nicht eingbucht ist ("Tel. nicht aktiv").


    Anregungen:
    Diebstahlsicherung über das im Auto liegende Handy: remote Abschaltung des Motors.
    Aber das wird verm. ein politisches (kein techn.) Problem sein (s. Fremdlös.).


    Weitere Meinungen? Feedback? Anregungen (gern!)?

  • Mal wieder was neues: mein 6310 schaltet sich tatsächlich nach 30 min aus (nicht erst nach 60 min). Lege ich mein (ur-)altes 6210 mit derselben (oder auch einer anderen) Karte ein, wird das Telefonbuch nicht richtig geladen :wut: . Es erscheinen dieselben Namen, aber ohne Nummer sondern mit D* (oder *D?), nur die in der Sprachwahl abgespeicherten Nummern werden angezeigt und können angewählt werden. :wand:

    Kennt jemand dieses Problem schon???

    (Übrigens läßt sich die Abschaltzeit mit dem Eintrag TIMER nicht beeinflussen :mad: )

  • Hallo Silberfuchs,
    die Abschaltung des 6310i nach 30 Min. egal welche "TIMER"-Einstellung gewählt wurde,
    kann ich bestätigen.
    Dies ist m. E. ein Mangel, da im Handbuch das Vorgehen beschrieben wird.

    Das 6210 kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass die Probleme
    mit der Software auf dem Handy zu tun haben?!

  • Hallo,

    das 6210 ist der direkte Vorgänger vom 6310/6310i und auf diversen Promo-Fotos von VW im Dicken verbaut. Es gefällt mir optisch viel besser als das 6310, funzt jedoch nicht. Ich habe es auch schon probiert, leider. Zumal das 6210 sich von selber abschaltet in der FSE, ohne Timer oder so was.

  • Zitat von agroetsch

    Hallo,

    das 6210 ist der direkte Vorgänger vom 6310/6310i und auf diversen Promo-Fotos von VW im Dicken verbaut. Es gefällt mir optisch viel besser als das 6310, funzt jedoch nicht.

    Hi Armin,

    was genau meinst Du mit "funzt nicht"? Ähnliches Problem, wie ich es beschrieben habe? (*D oder D*)


    Zitat von agroetsch

    Ich habe es auch schon probiert, leider. Zumal das 6210 sich von selber abschaltet in der FSE, ohne Timer oder so was.


    Genau das wäre es, was ich von dem Handy will. Ich ziehe den Schlüssel ab und es schaltet sich möglichst umgehend aus. Welches Baujahr/Softwarestand hat Dein 6210?

  • Hallo Silberfuchs,

    also mit "funzt nicht" meine ich dass es hängenbleibt bei "Telefonbuch wird geladen". Danach ist nichts mehr passiert.

    Das 6210 gehört einer Kollegin, keine Ahnung wie alt oder welche Software.. Weiß sie wahrscheinlich selber nicht... :rolleyes: