Schneeeigenschaften Touareg

  • Wir werden uns doch jetzt nicht gegenseitig befetzen....:confused:


    Wir als Ösis sowieso NICHT!

    Dazu fahren wir ja auch noch im Schnee gelegentlich mit dem 2. Gang an.....was ja auch im Treg funktioniert und jetzt wiederum zu großer Verwunderung führen wird............:biggrin:

    An schean Tog a die Steiermark
    Alevuz

    PS: Treg austauschen und auf einen Puch G umsteigen............. und alles andere fahrbare mit FS B im Schnee und Gelände hinter einem lassen...........

    Einmal editiert, zuletzt von alevuz (21. Januar 2013 um 07:38)


  • das ist natürlich insofern richtig, als dass automatisch gesperrt wird, wenn ein entsprechend Drehzahlunterschied auftritt. Dann aber liegt bereits Schlupf an den Rädern vor - mit den bekannten Nachteilen. Weitaus Sinnvoller ist es, in entsprechenden Situationen manuell zu 100% zu sperren, um dem zuvor zu kommen. Die entsprechende, manuelle Wahlmöglichkeit ist mithin nicht nur Show, sondern, wenn man damit umzugehen vermag, höchst sinnvoll einzusetzen ;)

    Servus Robert,

    das ist zweifelsfrei richtig, wenn es um ältere Systeme oder vielleicht die der Konkurrenz geht ;-), aber unser Touareg ist da schon eine ganze Generation weiter und abhängig von Fahrsituation und Reibwert, werden die Sperren auch ohne Schlupf bereits vorgespannt. Außerdem arbeitet das System extrem schnell, so dass die Sperre dann bei Bedarf auch komplett zufährt. Ohne diese Schnelligkeit wäre eine Fahrdynamikregelung über die Sperren gar nicht möglich. Und da passiert eine ganze Menge. Wer den Unterschied praktisch erleben will, sollte sich einmal den Unterschied mit und ohne Terrain Tech auf Low µ anschauen.

  • Servus Robert,

    das ist zweifelsfrei richtig, wenn es um ältere Systeme oder vielleicht die der Konkurrenz geht ;-), aber unser Touareg ist da schon eine ganze Generation weiter und abhängig von Fahrsituation und Reibwert, werden die Sperren auch ohne Schlupf bereits vorgespannt. Außerdem arbeitet das System extrem schnell, so dass die Sperre dann bei Bedarf auch komplett zufährt. Ohne diese Schnelligkeit wäre eine Fahrdynamikregelung über die Sperren gar nicht möglich. Und da passiert eine ganze Menge. Wer den Unterschied praktisch erleben will, sollte sich einmal den Unterschied mit und ohne Terrain Tech auf Low µ anschauen.

    Nach meiner Erfahrung (war im Sommer als ich mit dem Anhänger im Dreck fast steckengeblieben bin), macht die Sperre schon Sinn. Da bin ich nicht mehr weitergekommen, nach Einlegen der Sperre kam ich wieder raus. Die Elektronik kann einfach nur reagieren, wenn Schlupf eintritt dann wird möglichst schnell gesperrt, aber da drehen die Räder einer Achse schon vorher durch. Meine Erfahrung deckt sich auch mit den Gesprächen mit unseren Testfahrern, die das Verteilergetriebe ja für den Touareg entwickelt haben und auch die Serienabstimmung gemacht haben.

    MfG

    Hannes

    P.S.: Der Touareg hat ja ein österreichisches Getriebe... :biggrin:

  • Natürlich macht die manuelle Sperre in bestimmten Situationen Sinn. Das sind in erster Linie solche, wo ich statisch, vielleicht sogar mit Anhängelast, anfahren muss oder mich sehr langsam auf wechselndem Untergrund in der klassischen Geländesituation bewege.

    Wenn ich auf homogenem Untergrund und/oder zügiger unterwegs bin, ist aber in der Regel die automatische Sperrensteuerung sinnvoller.

  • die das Verteilergetriebe ja für den Touareg entwickelt haben und auch die Serienabstimmung gemacht haben.

    Was wurde denn da abgestimmt? Die Ansteuerung der Sperren im Verbund mit dem gesamten Fahrzeug, ESC, ASR etc. hat VW nach meiner Kenntnis selber gemacht.

  • Was wurde denn da abgestimmt? Die Ansteuerung der Sperren im Verbund mit dem gesamten Fahrzeug, ESC, ASR etc. hat VW nach meiner Kenntnis selber gemacht.

    Nachdem das Verteilergetriebe nicht von VW sondern uns entwickelt wurde, musste natürlich alles im Fahrzeug mit VW abgestimmt werden (das gehört zum Entwicklungsauftrag dazu, trifft auch so gut wie alle anderen SUVs von Audi, BMW, Mercedes, Land Rover etc. die ein Verteilergetriebe von uns verbaut haben). Erst dann beginnt die Produktion + Montage und Lieferung an das entsprechende Montagewerk. Man glaubt gar nicht was heutzutage alles von den OEMs auswärts vergeben wird.

    MfG

    Hannes