Der neue GOLF

  • Wolfsburg / Berlin, 04. September 2012 - Tausend geladene Gäste erlebten am Abend die Weltpremiere des neuen Golf in Berlin. Die Neue Nationalgalerie bot den passenden Rahmen für die in Bezug auf Gewicht, Emissionen, Komfort und Sicherheit perfektionierte siebte Generation des Namensgebers einer ganzen Fahrzeugklasse.

    „Sechs Generationen Golf – 1974 bis 2012. Das sind 38 Jahre eines kontinuierlichen Erfolges, 29,13 Millionen verkaufte Exemplare eines Weltbestsellers, ein immens großer Wirtschaftsfaktor, ein Garant für sichere Arbeitsplätze und ein über Epochen wirkendes Spiegelbild des technischen Fortschritts“, so Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Der Konzernchef weiter: „Mit der siebten Generation des Golf wollen wir diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Obwohl der neue Golf sicherer, komfortabler und geräumiger als sein Vorgänger ist, wurde er bis zu 100 kg leichter und im Fall des neuen 140 PS-Benziners mit Zylinderabschaltung und einem Verbrauch von 4,8 l / 100 km um 23 Prozent sparsamer.“

    Konzeptionell basiert der neue Golf auf dem Modularen Querbaukasten. Das bedeutet: Von der Karosserie und dem Antrieb über das Interieur und sämtliche Info- und Entertainmentsysteme bis hin zu zahlreichen neuen Assistenzsystemen wurde alles neu konzipiert. Zwei komplett neue Motoren-Generationen mit einem Leistungsspektrum von 63 kW / 85 PS bis 110 kW / 150 PS hat Volkswagen für den Golf entwickelt. Alle Motorenversionen sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus ausgerüstet, die ihren Teil zur Verbrauchsreduzierung beitragen. Lediglich 3,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer benötigt zum Beispiel der kaum als Diesel wahrnehmbare Common-Rail-Motor mit 77 kW / 105 PS. Das entspricht einer CO2-Emission von 99 g/km. Den Spitzenwert liefert wieder einmal der Golf BlueMotion: Mit nur 85 g/km CO2 und einem Durchschnittsverbrauch von 3,2 Liter Diesel auf 100 km setzt er neue Maßstäbe für die Baureihe.

  • Wolfsburg, 05. September 2012 - Gerade erst feierte Volkswagen die Weltpremiere des neuen Golf in Berlin, nun beginnt bereits der Vorverkauf: Ab sofort können Kunden die siebte Generation des Weltbestsellers online konfigurieren und im Handel bestellen. Im Vergleich zum Einstiegsmodell des Vorgängers wird der neue Golf dabei keinen Cent teurer und ist in Deutschland ab 16.975 Euro zu haben. Zur Markteinführung am Samstag, den 10. November 2012, steht der Golf bei allen deutschen Händlern zum Erleben und Erfahren bereit.

    Auch die siebte Evolutionsstufe des Golf ist in den drei Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline erhältlich. Den Einstieg markiert der Golf 1.2 TSI Trendline mit 63 kW / 85 PS. Zur Grundausstattung jedes neuen Golf gehören sieben Airbags und die Electronic Stability Control (ESC) sowie die neue Multikollisionsbremse, eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, die Quer-Differenzialsperre XDS, der Rekuperationsmodus und das Start-Stopp-System.

    Der Golf 7 geht mit zwei komplett neu entwickelten Motorengenerationen an den Start. Allen Versionen gemein sind das serienmäßige Start-Stopp-System und der Rekuperationsmodus. Unter anderem durch diese Systeme konnten die CO2-Emissionen um bis zu 23 Prozent gesenkt werden. Als Benziner kommen zur Markteinführung ausschließlich aufgeladene und direkteinspritzende TSI-Motoren mit einer Leistung von 63 kW / 85 PS und 103 kW /140 PS zum Einsatz. Schon die Basisversion glänzt mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 4,9 l/100 km (113 g/km CO2). Auch in Sachen Diesel ist alles neu. Die aufgeladenen Dieseldirekteinspritzer leisten 77 kW / 105 PS und 110 kW / 150 PS. Wie effizient die Diesel im neuen Golf arbeiten, zeigt das TDI-Grundmodell mit 105 PS und einem Durchschnittsverbrauch von nur noch 3,8 l/100 km (99 g/km CO2). Ein Wert, den in der sechsten Generation allein der Golf BlueMotion erreichte.

  • Wolfsburg / Porto Cervo, 02. Oktober 2012 - Am 4. September feierte Volkswagen in Berlin die Weltpremiere des neuen Golf. Schon einen Tag später startete in den ersten Ländern der Vorverkauf des mehr als 29 Millionen Mal verkauften Beststellers. Nur drei Wochen später präsentierte Volkswagen den Golf auf dem Pariser Automobilsalon erstmals dem ganz großen Publikum. Und schon am 10. November werden die ersten Golf bei den Händlern eintreffen (Start in Deutschland). Ausgeliefert wird mit der siebten Generation dieses Volkswagen der beste Golf aller Zeiten: Das Gewicht wurde um bis zu 100 kg gesenkt und damit die viel zitierte Gewichtsspirale umgedreht. Je nach Motor konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um maximal 23 Prozent reduziert werden. Der künftige Golf BlueMotion – Vorverkaufsstart noch in diesem Jahr – wird unter Normbedingungen im NEFZ nur noch 3,2 l/100 km verbrauchen (analog 85 g/km CO2). Darüber hinaus bringt Volkswagen den Golf mit einer ganzen Armada neuer und zum Teil serienmäßiger Assistenzsysteme auf den Markt.

    Die Grundmodelle des neuen Golf verbrauchen als Benziner (TSI) 4,9 l/100 km und als Diesel (TDI) 3,8 l/100 km; die TSI knacken damit die CO2-Marke von 115 g/km CO2, die TDI mit 99 g/km die Grenze von 100 g/km CO2. Den Spitzenwert liefert wie skizziert mit 3,2 l/100 km und 85 g/km CO2 der Golf BlueMotion. Ein weiteres Novum ist der 1,4 TSI mit 103 kW / 140 PS und einer automatischen Zylinderabschaltung (aktives Zylindermanagement ACT). Durchschnittsverbrauch dieses ebenso sportlichen wie nachhaltigen Benziners: 4,7 l/100 km (analog 109 g/km CO2). Prof. Dr. Winterkorn: „Der Verantwortung, in großen Stückzahlen nachhaltige Automobile zu bauen, sind wir uns bei Volkswagen immer bewusst gewesen. Deshalb war es für uns wichtig, den sparsamsten Golf aller Zeiten zu bauen, der dabei erschwinglich bleiben musste. Das ist uns gelungen. Der siebte Golf ist extrem sparsam, serienmäßig mit Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus ausgestattet und – Beispiel Deutschland – bei einem Grundpreis von 16.975 Euro keinen Cent teurer als das Einstiegsmodell des Vorgängers.“

    13,9 Prozent weniger CO2 im Durchschnitt. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand Entwicklung der Marke Volkswagen, ergänzt zum Thema der Nachhaltigkeit: „Wir schätzen, dass durch die neue Golf-Flotte – mit einem über die gesamte Motor-Range um durchschnittlich 13,9 Prozent reduzierten CO2-Ausstoß – allein in Europa pro Jahr 119.000 Tonnen CO2 eingespart werden!“

    Sicherheit und Komfort auf neuem Niveau. Die Jagd nach jedem letzten Gramm darf indes nicht dazu führen, dass der Fortschritt über Rückschritte in anderen Bereichen erzielt wird. Und auch hier zeigt Volkswagen, dass der Golf mehr denn je für eine Demokratisierung des Fortschritts und Perfektion im Detail steht: mit einem Plus an Platz (zusätzliche Beinfreiheit im Fond und 30 Liter mehr Kofferraum); neuen wegweisenden Sicherheitssystemen wie der Multikollisionsbremse und einem proaktiven Insassenschutzsystem sowie der Automatischen Distanzregelung ACC plus Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion; einer neuen Progressiv-lenkung und ebenfalls neu entwickelten Radaufhängungen; einer Fahrprofilauswahl sowie einem serienmäßigen Touchscreen in allen Modellen und einer komplett neu konzipierten Welt der Info- und Entertainmentsysteme mit einem via Näherungssensor auf Handbewegungen reagierenden Display der Topversionen.

    Unverwechselbare Produktmerkmale. Die nun sieben Generationen des Golf haben allerdings nicht nur eine technische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte geschrieben, sondern auch eine des Industriedesigns. Denn die Exterieurgestaltung des Golf gehört heute zu den bekanntesten Produktdesigns der Welt. Walter de Silva, Designchef der Volkswagen AG: „Ein Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kontinuität: Unter den Automobilen der Welt gibt es kein Dutzend, deren Design über Jahrzehnte ähnlich wie das des Golf präzisiert, geschliffen, weiterentwickelt und damit zeitlos wurde.“ Klaus Bischoff, Chefdesigner der Marke Volkswagen: „Zu den unverwechselbaren Produktmerkmalen des Golf gehören die typischen C-Säulen, die lange Dach- und typische Fensterlinie sowie die charakteristische Front- und Heckpartie mit ihren Querelementen. Diese Details machen auch den neuen Golf eigenständiger, wertvoller und lang¬lebiger als das Gros der anderen Kompakten. Man könnte auch sagen: Das Design des Golf ruht in sich selbst.“

    Premium-Proportionen. „Die Formensprache“, so Bischoff, „ist logisch, solide, produktorientiert, pur und präzise und spiegelt als reine Lehre der Gestaltung die Design-DNA der Marke wider. Unverwechselbar ist deshalb die Grund¬architektur des neuen Golf: Sie wirkt einfach, stark, ver¬ständlich, zuverlässig und sicher. Vom reinen Element dieser klaren Grundarchitektur ausgehend, sind Details wie sparsam gesetzte Sicken eher feine Nuancen. Extrem wichtig ist darüber hinaus die Tatsache, dass sich die Proportionen des Golf mit der siebten Generation drastisch verändert haben und den Wagen souveräner denn je wirken lassen!“ Marc Lichte, leitender Designer für das Exterieur, erläutert: „Die Proportionen haben sich so sehr verändert, weil uns der Modulare Querbaukasten zugute kam. So wanderten die Vorder-räder um 43 Millimeter weiter nach vorn. Und deshalb ist der vordere Überhang kürzer und die Motorhaube gleichzeitig optisch länger.“ Klaus Bischoff bestätigt das: „Die Fahrzeugkabine bewegt sich visuell nach hinten, wodurch man einen sogenannten ‚Cab-backward-Eindruck’ bekommt. So nennen wir die Proportion von Oberklassefahrzeugen, bei denen die Motorhaube lang ist und die Kabine sehr weit hinten sitzt. Wir haben deshalb beim neuen Golf Proportionen, wie es sie sonst nur in höheren Segmenten gibt.“

  • Wolfsburg / Kitzbühel, 28. Januar 2013 - Volkswagen weitet das Angebotsspektrum des neuen Golf aus: Nach den Ende 2012 eingeführten Modellen mit Frontantrieb gehen Anfang 2013 nun die Versionen mit 4MOTION-Allradantrieb an den Start. Volkswagen setzt damit die lange Tradition der allradgetriebenen Golf-Versionen fort – bereits 1986 debütierte der erste Golf, bei dem alle vier Räder für Vortrieb sorgten. Der permanente Allradantrieb des neuen Golf gehört zu den modernsten und effizientesten Systemen dieser Art auf der Welt. Volkswagen setzt in der neuesten Version des Golf 4MOTION einen Allradantrieb mit einer weiterentwickelten Haldex-Kupplung der fünften Generation ein; der intelligent gesteuerte 4MOTION-Antrieb wiegt 1,4 Kilogramm weniger als das Vorgängersystem, kommt ohne einen Druckspeicher aus und reagiert extrem schnell auf alle erdenklichen Antriebseinflüsse. Folge: ein Plus an aktiver Sicherheit und Fahrdynamik.

    15 Prozent weniger Verbrauch. Volkswagen bietet den neuen Golf 4MOTION in Europa in drei Ausstattungsversionen (Trendline, Comfortline, Highline) und mit zwei ebenso drehmomentstarken wie sparsamen Turbodieselmotoren (TDI) an. Die Common-Rail-Vierzylinder leisten 77 kW / 105 PS und 110 kW / 150 PS und verbrauchen lediglich 4,5 respektive 4,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Wie effizient der allradgetriebene Golf arbeitet, zeigt ein Verbrauchsvergleich zwischen dem abgelösten Golf 4MOTION in der 103 kW / 140 PS starken TDI-Version und dem neuen 150-PS-Mo¬dell: Der 10 PS stärkere Golf 4MOTION des Jahres 2013 verbraucht 0,8 Liter (15 Prozent) Diesel weniger.

    Hightech serienmäßig. Die neuen 4MOTION-Modelle sind analog zu den frontgetriebenen Versionen serienmäßig mit einem Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus ausgestattet. Zur weiteren Serienausstattung gehören bereits in der Grundversion (Trendline) Features wie das Vierrad-EDS (elektronische Differenzialsperren an beiden Achsen), die Vorder- und Hinterachs-Quersperre XDS, das elektronische Stabilisierungsprogramm, eine Multikollisionsbremse, sieben Airbags, Tagfahrlicht, eine Klimaanlage, rundum elektrische Fensterheber, eine Multifunktionsanzeige (Bordcomputer) und ein TFT-Display mit Touchscreen-Bedienung. Der Aufpreis für den permanenten Allradantrieb des grundsätzlich als Viertürer angebotenen Golf 4MOTION beträgt in Deutschland 1.800 Euro.