Defekte Luftfederung

  • Hallo Zusammen,
    bei einem herkömmlichen Fahrwerk stellt sich die nachlasssende Wirkung der Stoßdämpfer ja eher schleichend ein. Auch einen defekten Stoßdämpfer merkt man nicht unbedingt sofort.

    Wie verhält sich das eigentlich bei der Luftfederung?
    Was passiert, wenn sich bei 200 km/h, oder drüber, eine "Feder" verabschiedet?
    Was kostet eine Reparatur?
    Müssen die Dämpfer achsenweise oder komplett ausgetauscht werden?

    Mal wieder "Fragen über Fragen".

    :guru:
    andreas

  • Ich denke wenn die Luft raus ist, sackt er in sich zusammen: pfffffffffffffffffffffttt!!!!!!!!!!!

    Nein im Ernst, vielleicht müsste zunächst einmal geklärt werden ob der Dicke größer oder kleiner wird?

    Gruß

  • Hmmm,

    zumindest bei meinen MTB Luft-Federungs-Komponenten sind die Notlaufeigenschaften
    ziemlich bescheiden - ich hoffe da mehr auf VW ... Also, wird bestimmt ein sehr interessanter Thread - bin gespannt was herauskommt ...

    Gruß
    macz :xmas1:

  • Da bin ich auch sehr gespannt drauf, aber bisher gibt es ja nur wenig Resonanz.

    Bei nunmehr 36 Tkm seit März 2004 und das bei entsprechender Beanspruchung werde ich dann vielleicht der erste sein, dem es passiert. :wand:

    Gruß
    andreas

  • Zur Theorie :

    Das Platzen eines Dämpfer halte ich aufgrund der Auslegung (Dimensionierung des Systems) als eher unwahrscheinlich. Vielmehr der schleichende Luftverlust kann als Fehler auftreten.

    Das Fahrzeug sackt dann in der Tat bei dem entsprechendem Dämpfer ein (größere Leckage oder das System zeigt einen Fehler in der Luftfederung an, da der Kompressor permanet Luft fördern muss um die Leckage auszugleichen). Optisch sollte
    das auffallen (bei einem größerem Loch bzw. kleinem Loch nach langer Standzeit des Fahrzeuges), genauso wie die sich verändernde Dämpfung selber (ein Dämpfer mit wenig Luft wird "härter", weil die "Luftpolsterung" fehlt).

    Bei der Instandsetzung können einzelne Dämpfer ausgetauscht werden, da nicht wie bei konventionellen Federungssystemen die Dämpfkennung im Alter sich verändert und ein neuer Dämpfer im Vergleich zu einem alten an der selben Achse sich anders verhält. Bei einem Luftfahrwerk sind die Verschleißteile eher die Dichtungen wie die Steuerungsventile, da Luft als Federungsmedium selber nicht verschleißen kann.

    Tschau, ich bin raus ... :zwinker:

  • Kein Grund zur Panik !

    Die Systeme sind derart ausgereift, dass sie sehr gut serienfest wie langzeittauglich sind, dass man nicht davon ausgegehen sollte, dass das System nicht weniger als mindestens 5 bis 10 Jahre (je nach Laufleistung) problemlos standfest ist.

    Also, ENTWARNUNG !!! :zwinker:

    Genieß die Fahrt !

  • Ich meine, wenn es selbst bei Citroen schon seit Jahrzehnten klappt (mein Opa fuhr 40 Jahre nichts anderes und hatte nie Probleme damit), dann kann es unmöglich bei VW Probleme geben. Oder :o
    Allerdings, wenn die Luft raus ist, weil zB 'ne Dichtung ihren Geist aufgegeben hat, dann müßte er eigentlich zusammensacken. Ist zumindest bei Luftfederkomponenten beim MTB so.

  • Zitat von andreas


    Wie verhält sich das eigentlich bei der Luftfederung?
    Was passiert, wenn sich bei 200 km/h, oder drüber, eine "Feder" verabschiedet?

    Hallo!

    Wenn sich bei meinem Dicke eine Feder verabschiedet Verklage ich VW.
    Dicke mit Luftfahrwerk haben keine Federn am Fahrwerk und wenn da bei 200km/h
    was platz, glaub ich, passiert nicht viel, ausser das der Dicke nicht in Ladestellung fährt sondern noch Tiefer, wird dann nur etwas hart im Fahrwerk.

    MFG
    Roland :cool:

  • Hallo,

    paßt vielleicht nicht ganz hier rein, aber um unnötige neue Thread´s zu vermeiden hier meine andere Frage zur Luftfederung.

    Für mich ist es ja nun mein erstes Fahrzeug mit Pffffftttt, und Zulassungsbedingt bin ich noch nicht im Winter unterwegs gewesen, deshalb meine Frage an die die schon eine Wintersaison hinter sich haben. Verändert sich die Dämpfung bei kalten oder extrem kalten Temperaturen und wenn ja wie.

  • Zitat von Wolfgang

    Für mich ist es ja nun mein erstes Fahrzeug mit Pffffftttt, und Zulassungsbedingt bin ich noch nicht im Winter unterwegs gewesen, deshalb meine Frage an die die schon eine Wintersaison hinter sich haben. Verändert sich die Dämpfung bei kalten oder extrem kalten Temperaturen und wenn ja wie.


    Für mich auch der erste Pffft, aber da die Luft ja nicht ihre Dichte messbar verändert, und das Gummi kaum merklich steifer werden wird, kann ich mir nicht vorstellen, das sich was zum Negativen verändert..

    Mal abwarten, vielleicht wissen wir ja bald mehr, wenn Petrus mitspielt.

    Gruß
    andreas

  • Citroen hat schon Probleme gehabt.

    Wir hatten früher mal nen CX 2000 bei dem die Luftfederung defekt war. der sackte aber nicht in sich zusammen, sondern federte einfach nicht mehr. Das war auch in der höchsten Stellung so.
    Man konnte zwar langsam fahren, aber das sah aus, als käme ein
    Springbock :rud: daher. :wolle:

  • Zitat von Wolfgang

    Hallo,

    paßt vielleicht nicht ganz hier rein, aber um unnötige neue Thread´s zu vermeiden hier meine andere Frage zur Luftfederung.

    Für mich ist es ja nun mein erstes Fahrzeug mit Pffffftttt, und Zulassungsbedingt bin ich noch nicht im Winter unterwegs gewesen, deshalb meine Frage an die die schon eine Wintersaison hinter sich haben. Verändert sich die Dämpfung bei kalten oder extrem kalten Temperaturen und wenn ja wie.

    Hallo Wolfgang,

    bei meinem gab es letzten Winter keine merklichen Unterschiede, auch wenn er bei unter -20 °C mal die Nacht über draußen stehen mußte.

    Alex. :xmas1:

    P.S.: gernot - gegen Frostbeulen am Allerwertesten hilft eine Sitzheizung schon ungemein... :D

  • Ich hatte schon eine defekte Luftferdung.
    Beim Kilometerstand bei ca. 38000 km. Kam Morgens zu meinem Dicken
    und merkte schon von außen das er zu tief liegt. Motor gestartet und schon kam die
    rote Lampe mit "Federung defekt" oder so änlich. Bin dann noch ca.5km in die
    Werkstatt gefahren oder besser gesagt geeiert, denn er fuhr nur auf Gummis.
    Ich glaube, man hätte auch nicht mehr fahren sollen.
    Das Steuergerät war defekt. Die :) haben es getauscht und einen Tag später
    war wieder alles O.K..
    Auf jeden Fall ist es unmöglich mit einer defekten Fuftfederung noch zu fahren.

    so long

    max :baum:

  • Ich bin ca. 400.000 km lang Citroen CX gefahren. Der CX hat eine reine Luftfederung incl. Dämpfung, sprich wenn kein Gas mehr in der Kugel ist liegt der Achsschenkel auf dem Fahrwerk auf, dann federn nur noch die Reifen :). Bis dahin ist es aber in der Regel ein weiter Weg. Zuerst verliert die Federung an Elastizität und dann die Dämpfung. Das erste macht sich im Fahrkomfort bemerkbar, das zweite kann dann bei holprigen Strecken schon kritisch werden weil der Wagen die Bodenhaftung verliert und anfängt zu springen. Einen Totalausfall von einem Moment auf den anderen habe ich noch nie erlebt und ehrlich gesagt auch noch nie davon gehört.

    Jetzt ist die Situation beim Touareg etwas anders. Erstens kommt die elektronische Steuerung ins Spiel die, wenn sie ausfällt, vielleicht einem totalen Verlust der Dämpfung gleichkommt. Und dann interpretiere ich die Explosionszeichnung von ZF-Sachs dahingehend, das die Druckluft bei diesem System die Dämpfung regelt und die Federung unterstützt also nicht komplett die Federung darstellt (Oberhalb der Druckkammer sind Federn zu sehen). Ich gehe deshalb davon aus das auch bei 200km/h, wo die Unterstützung durch Druckluft sowieso nur noch minimal sein sollte und die Dämpfung ziehmlich straff eingestellt ist, keine Gefahr durch einen Druckverlust bestehen sollte.

    Aber vielleicht hat ja einer von Euch sich das Dämpfersystem mal vom Nahen angeschaut? Ich habe leider nur Stahlfedern.