IT-Innovationen im Auto: Das kommt auf uns zu

  • In einem Artikel in ZDNet [URL=http://www.zdnet.de/enterprise/tec…tm?041124180207]IT-Innovationen im Auto: Das kommt auf uns zu[/URL] wird beschrieben:

    Zitat:
    Drive by Wire, Adaptive Light Control, Keyless Entry, Cornering Brake Control – die Liste der Innovationen im Automobilsektor ist lang. IT und Elektronik machen diese Spielereien möglich. Obwohl die enorme Anzahl an Steuergeräten, Sensoren und Schaltkreisen kaum noch zu beherrschen ist, drehen die Hersteller die Innovationsspirale immer weiter.
    von Susann Naumann, 24. November 2004

    Im Auto der Zukunft ist alles möglich: Einparkhilfen steuern das Fahrzeug per Knopfdruck in die passende Parklücke, Fahrerassistenzsysteme bremsen in Gefahrsituationen früher als ihr Fahrer, Infotainment-Systeme informieren über Wetter, Börse und die nächste Tankstelle und per Internet können Flüge und Hotelzimmer gebucht werden.
    [..]
    Ist eine Elektronikkomponente nicht 100-prozentig in Ordnung und komplett getestet, setzen Toyota, Mazda und Co. die entsprechenden Teile aus den Vorgängermodellen in ihre Autos ein. "Die Deutschen sind in dieser Hinsicht nicht so strikt und setzen stattdessen stärker auf Innovation", erklärt Klink. Außerdem würden viele asiatischen Hersteller konsequent zwischen der Entwicklung des Fahrzeuges und der Entwicklung von neuen Komponenten trennen.
    Die hiesigen Unternehmen wissen um dieses Problem und arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung. So werden zum einen bei vielen Herstellern spezielle IT-Kompetenz-Center aufgebaut. Zum anderen sollen neue Standards für Fahrzeugsoftware und Systemarchitekturen geschaffen werden. Mit diesen Maßnahmen, so die Hoffnung von DaimlerChrysler, will der Stuttgarter Autoriese im Jahr 2006 in punkto Zuverlässigkeit an Toyota vorbeifahren. "Es ist ein hartes Stück Arbeit und ob die Zeit ausreicht, bleibt abzuwarten. Die deutschen Premiummarken aber könnten es durchaus schaffen, die Qualitätsführerschaft zu übernehmen", glaubt AT-Kearney-Berater Klink.
    [..]
    Ein Zurück in Sachen Innovationen, darin sind sich die Fahrzeughersteller einig, gibt es nicht. Vielmehr muss es darum gehen, die Komplexität der Systeme zu beherrschen. Wie aber finden die Fahrzeughersteller den goldenen Mittelweg? Vielleicht sollten es die Deutschen in Zukunft doch ein wenig mehr mit ihren asiatischen Kollegen halten. Klink: "Sie preschen nicht vor, schließen aber schnell auf und setzen dann auf Zuverlässigkeit und Fehlerlosigkeit."