Tuning

  • Hallo Klaus,

    ich lebe und lasse leben!!!

    War nicht so ernst gemeint. Natürlich gibt es diese und jene.

    Ich habe meinen halt in erster Linie als Zugfahrzeug.

    Wenn ich was für das richtig harte Gelände gesucht hätte wäre ich wohl nicht auf VW gekommen.

    Dann muß man doch übers Wasser, gell.

    Aber so reicht mir das was ich habe.

    Gruß Stefan

  • [...]War nicht so ernst gemeint[...]


    Du kleiner Schelm :zwinker:
    Passt schon, denn schließlich ist der Dicke unser aller gemeinsamer Nenner - da sollten persönliche Überzeugungen zur Detailoptik und der Notwendigkeit etwaiger Ausstattungsextras wirklich nebensächlich sein.

    Grüße,
    Klaus

  • Bin zuletzt den Passat V6 2.8 4Motion gefahren (den jetzt meine Frau fährt) - der ging auch schon nicht schlecht zur Sache. Klaus




    Hallo Klaus
    Den hatte ich auch, völlig unscheinbares Auto - über 200 PS - lecker, den auf Gas umgebaut und gut ist. Ein Wahnsinnsfamilienauto in Pappakonfiguration.
    Leider mußte der kilometertechnisch weg.

    @All
    In der Jeep Szene gibt eben auch diese 2 Meinungen wie man am besten das Fahrzeug artgerecht hält.
    Die einen als Hardcore Jeeper mit Bumper, Spill, höherem Fahrwerk,
    den richtigen Reifen usw. und die anderen
    als Eisdielenjeeper, bulliger 4 Liter Sound (V8 ähnlich Powerrohr, geteiler Krümmer) mit tiefergelegtem Fahrzeug, breiten Z Pemmen, Spurplatten, Edelstahlramme, beleuteten Trittbretter etc..

    Ich denke beide Varianten haben es verdient anerkannt zu werden.

    Bild 1 - geteilter 6 Zylinder Krümmer für V8 Sound ( Jeep Cherokee)
    Bild 2 - bei uns im Gelände
    Bild 3 - mein V6 Passat

  • Den hatte ich auch, völlig unscheinbares Auto - über 200 PS - lecker, den auf Gas umgebaut und gut ist. Ein Wahnsinnsfamilienauto in Pappakonfiguration.
    Leider mußte der kilometertechnisch weg.


    Hallo Frank!

    [OT]Jepp, unscheinbar für das unkundige Auge und gut ein gut getarnter Exot unter den unzähligen Passats auf unseren Straßen. Wurde später als 3BG (GP zu 3B) nur noch durch den W8 getoppt.
    Auf einen Gasumbau bin ich damals nie gekommen, auch wenn ich an meinem "Windel-Blitzbomber" meine spätpupertäre Autobastelphase abschließend ausgelebt hatte.
    Wenn die 2.8er Audimaschine (Einsatz u.a. im A8) nicht so unverwüstlich wäre und mich die Quattro-Technik (Permanentallrad) nicht immer noch so überzeugen würde, hätte ich ihn mit seinen aktuell 165Tkm schon längst abgestossen.
    Hänge also trotz dem .:Kleinen noch ziemlich an ihm, und nun ist er ja in liebevollen Frauenhänden, die ihm einen ruhigeren Lebensabend gönnen :top:[/OT]

    Grüße,
    Klaus

  • Das kommt ein wenig auf die Frau an.
    Es gibt Frauen, die haben zwar liebevolle Hände, bleiben aber leider mit allerlei Ecken und Kanten vom Fahrzeug fast überall hängen.
    Die Frau von einem Geschäftspartner von mir hat es doch glatt geschfft, in nur einem Jahr den Audi
    karosserietechnisch fast völlig zu ruinieren.

    Ich hab meinen Passat bei 170 000 km im vergangenen Jahr verkauft.
    Das einzige was mich an dem Auto wirklich gestört hatte, war, das im Motorraum fast
    kein Platz für irgendwelche Umbauten ist.
    Das ist nicht nur dem Passat vorbehalten, das ist im 3 Liter Audi mit Vollasusstattung nicht anders.

    Wir haben da für einen Kunden mal was Lustiges gemacht.
    Der Kunde ist unser befreundeter Lacker, der uns auch schon mal mit einer Fotomontage gefoppt hatte. Nun also -- > gleiches Recht für alle!

    In einer Fotomontage haben wir aussen an dem linken Kotflügel einen Gas Verdampfer montiert, weil im Motorraum vom Audi dafür absolut kein Platz war.
    Dazu vielleicht zur Erkläung folgendes:
    An einem Gasverdampfer geht einiges an Zuleitungen. So muß eine Gasleitung zugeführt werden, Wasser und Abwasser und elektrisch Zuleitungen für Temperaturmessung usw..
    Wie das von außen dilletantisch per Blechbügel am Kotflügel des Audis aussah,
    kann sich mit Sicherheit jeder vorstellen.
    Der Kunde war, nach dem er die Mail mit der Fotomontage erhalten hatte, außer sich.
    Sein Antwort war dementsprechend und wir hatten vor Lachen Tränen in den Augen.

    Unser Stift machte dann die Sache perfekt und bastelte fototechnisch auf der anderen Seite des Audis einen 2. Verdampfer an den Kotflügel.

    Als Erklärung dafür ergab sich folgendes:
    1. Tuning muß ja schick aussehen und
    2. hat der Audi soviel Leistung, so das wir mit einem Verdampfer nicht hinkommen.

    Es dauerte keine Stunde und schon stand unser alter Freund wutschnaubend bei uns in der Werkstatt.
    Natürlich war sein neuer Audi kotflügeltechnisch völlig unversehrt, seine Erleichterung darüber war ihm deutlich anzusehen.

    :D:D:lach::lach:

  • Also das Höfele-Design ist auch nicht meines. Ist mir ein bischen zu übertrieben. Vom R-Line-Paket bin ich auch kein Freund, mir zu aggressiv.
    Allerdings hab ich unseren Dicken auch etwas "aufgehübscht", allerdings mehr aus fahrdynamischen denn aus optischen Gründen: der Dicke hat ein H&R Sportfahrwerk mit 45mm Tieferlegung und jweils 45mm Spurplatten in Verbindung mit 20-Zöllern drauf (Sommer wie Winter), um das nervige Schaukeln und Wanken bei Kurvenfahrten wegzubekommen. Denn mein Dicker ist ein junger Gebrauchter und hatte leider keine Luftfederung mit dyn. Wankausgleich.

    [OT][/OT]
    Wenn's mal richtig zur Sache gehen soll, dann hab ich auch noch den hier