Polo, Golf und Passat "BlueMotion"

  • Wolfsburg, 26. Oktober 2009 - „BlueMotion“ ist das bekannteste deutsche Auto-Umweltlabel. Es debütierte 2006 mit der ersten Generation des Polo BlueMotion, der mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,9 Litern den Weltbestwert für fünfsitzige Autos setzte. Gleichzeitig war dieser Polo der Beginn einer ebenso einzigartigen wie erfolgreichen Produkt-offensive unter der heutigen Dachmarke „BlueMotion Technologies“. Aktuell präsentiert Volkswagen nun die drei wichtigsten Volumen-modelle des Modellprogramms als neu konzi pierte BlueMotion- Versionen: den Polo, Golf und Passat. Alle drei Volkswagen sind mit einem höchst innovativen, aber für alle Autofahrer erschwinglichen Hightech-Paket ausgestattet. Dazu gehören unter anderem neue TDI-Motoren (Common- Rail), die Bremsenergie-Rückgewinnung per Rekuperation, ein Start-Stopp-System und ausgefeilte Aerodynamik-Elemente.

    Mit Durchschnittsverbräuchen von 3,3 Litern (Polo), 3,8 Litern (Golf) und 4,4 Litern (Passat) empfehlen sich die drei neuen Volkswagen als die weltweit sparsamsten Modelle ihrer Größenklassen. Die Auslieferung der ersten Golf BlueMotion und Passat BlueMotion (jeweils 77 kW / 105 PS) beginnt noch in diesem Jahr. Der Serienanlauf des Polo BlueMotion (55 kW / 75 PS) folgt Anfang 2010. Bestellbar sind der Golf BlueMotion und Passat BlueMotion ab sofort; der Vorverkauf des Polo BlueMotion wird zudem ebenfalls noch im Laufe dieses Jahres erfolgen. Alle drei neuen Modelle zeigen, was technisch machbar ist, wenn die besten verfügbaren, aber eben bezahlbaren Technologien unserer Zeit sinnvoll vernetzt werden. Fest steht: Polo BlueMotion, Golf BlueMotion und Passat BlueMotion sind Autos, die auf dem ökologischen Niveau der Welt von morgen schon heute erhältlich sind.

    Jedes dieser BlueMotion-Modelle definiert die Themen Verbrauch, Emissionen und Kosten in seinem Segment völlig neu. Beispiel Polo BlueMotion: Die zweite Generation des Trendsetters avanciert mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,3 Litern Diesel (analog 87 g/km CO2!) auf 100 Kilometern zum „3-Liter-Auto" der Neuzeit und, wie der Vorgänger, erneut zum sparsamsten Fünfsitzer der Welt. Sein 45-Liter-Tank ermöglicht eine theoretische Reichweite von 1.363 Kilometern! Die Fahrt zur Arbeit, in den Urlaub oder in das lange Wochenende wird so wieder bezahlbar. Wer etwa von Hannover – dem Ort der Pressvorstellung des neuen Polo BlueMotion – in das 1.148 Kilometer entfernte Venedig aufbricht, tankt für gerade mal 40 Euro. Denn 100 Kilometer kosten mit dem Polo BlueMotion nur noch 3,50 Euro. Ein weiteres Beispiel in Sachen Kosteneffizienz: Laut Statistischem Bundesamt liegt die durchschnittliche Jahresfahrleistung deutscher Autofahrer bei 11.000 Kilometern im Jahr. Das bedeutet für Besitzer des Polo BlueMotion: Sie cruisen mit acht Tankfüllungen und 385 Euro Kraftstoffkosten durch ein komplettes Jahr.

    Auf einem ähnlich genialen Kostenniveau reist es sich im Golf BlueMotion: Dank eines Verbrauchs von nur 3,8 Litern Diesel (99 g/km CO2) empfiehlt auch er sich als das sparsamste Auto seiner Klasse. Die theoretische Reichweite liegt in diesem Fall bei 1.447 Kilometern (55-Liter-Tank). Sollte man im nordeuropäischen Herbst also Lust auf spätsommerliche Wohlfühl-Temperaturen an der Côte d’Azur bekommen, kann dieser Wunsch mit dem neuen Golf BlueMotion extrem günstig erfüllt werden: Auf dem Weg von Hannover nach Monte Carlo, immerhin eine Distanz von 1.260 Kilometern, verbraucht der sparsamste Golf aller Zeiten lediglich Kraftstoff für 51 Euro! Auf 100 Kilometer heruntergebrochen sind das 4,00 Euro.

    Absolut rekordverdächtig ist die Reichweite des neuen Passat BlueMotion. Bei einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 4,4 Litern Diesel (114 g/km CO2) schafft er dank 70-Liter-Tank 1.591 Kilometer! Sogar der Trip von Hannover nach Rom (1.552 Kilometer) ist damit ohne Tankstopp zu machen. Am Ziel in Rom tankt der Fahrer den Passat BlueMotion für lediglich 73 Euro wieder voll. Das entspricht 4,70 Euro pro 100 Kilometern. Günstiger ist weltweit zur Zeit kein anderes Auto dieser Größenordnung (4,77 Meter Länge) unterwegs. Und das gilt nicht nur für die Limousine, sondern aufgrund der identischen Verbrauchswerte auch für den ebenfalls direkt zum Verkaufsstart angebotenen Passat Variant BlueMotion.

    Zu den BlueMotionTechnologies an Bord der drei Supersparer gehört generell ein Paket verschiedenster Hightechkomponenten und Detaillösungen. Quasi als Basis für die extrem niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte fungieren dabei neue Common-Rail-TDI-Motoren mit einer modifizierten Software des Motormanagements und abgesenkter Leerlaufdrehzahl. Beim Polo BlueMotion ist es ein 1,2-Liter-TDI mit drei Zylindern; Golf und Passat werden von einem 1,6-Liter-TDI mit vier Zylindern angetrieben. Eine in die Instrumente integrierte Gangempfehlung zeigt die jeweils energieeffizienteste Getriebestufe an. Ebenfalls zu den BlueMotion-Features zählen die Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation), ein Start-Stopp-System, rollwiderstandsoptimierte Reifen, je nach Version besonders leichte und aerodynamische Felgen, ein tiefergelegtes Sportfahrwerk (Golf) sowie sportliche Design-Modifikationen und ein individualisiertes Interieur.

  • 14. Dezember 2009 - Der neu konzipierte Polo BlueMotion, der auf dem diesjährigen Genfer Auto-Salon seine Weltpremiere feierte, ist ab sofort bestellbar. Der weltweit sparsamste Fünfsitzer beeindruckt mit einem Verbrauch von lediglich 3,3 Litern auf 100 Kilometern. Die zweite Generation des Polo BlueMotion ist in Deutschland ab 16.500,- Euro zu haben.

    Dank eines neu entwickelten Dreizylinder-TDI-Aggregats mit 75 PS / 55 kW Leistung sowie weiteren spezifischen BlueMotion-Modifikationen konnte der Verbrauch des neuen Trendsetters um 22 Prozent (bzw. 0,9 Liter) gegenüber einem konventionellen Polo mit 75 PS-TDI gesenkt werden. Analog dazu wurde der CO2-Ausstoß von 109 auf 87 g/km reduziert.

    Um diese niedrigen Spitzenwerte zu erreichen, verfügt der Polo BlueMotion über verschiedene Detaillösungen und Hightech-komponenten. Dazu zählen BlueMotion Features wie das Start-Stopp-System und die Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation). Darüber hinaus kennzeichnen den nur 1.150 Kilogramm leichten Polo BlueMotion zahlreiche Modifikationen wie ein nahezu geschlossener Kühlergrill, eine nach aerodynamischen Gesichtspunkten entwickelte Unterboden-verkleidung, 15-Zoll-Leichtmetallräder des Typs „Grönland" sowie rollwiderstandsoptimierte Reifen.

    Zur erweiterten Serienausstattung des neuen Polo BlueMotion gehören unter anderem eine Geschwindigkeitsregelanlage, Lenkrad und –Schalthebelknauf in Leder, eine Reifenkontrollanzeige, Nebelscheinwerfer, Stoßfänger vorn und hinten in sportlichem Design sowie in Wagenfarbe gehaltene Außenspiegelgehäuse und Türgriffe.