Wolfsburg / Frankfurt, 15. September 2009 - Volkswagen präsentiert auf der 63. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt ein automobiles Update der Gegenwart und Zukunft. Das außerge*wöhnlich große Spektrum der insgesamt neun Weltpremieren reicht dabei von der Zero-Emission-Studie E-Up! über den seriennahen Prototypen des sensationellen 1-Liter-Autos L1, den wirtschaftlichen Polo Dreitürer, die supersparsamen BlueMotion-Versionen des Polo (3,3 l/100 km), Golf (3,8 l/100 km) und Passat (4,4 l/100 km) bis hin zum Supersportler Golf R (270 PS) und die neue Generation des Multivan / California (T5). Zahlreiche individualisierte Modelle wie drei neue, dynamische R-Line-Versionen (Golf, Scirocco und Passat CC) sowie das erste Fahrzeug unter dem neuen Top-Label Volks*wagen Exclusive (Golf Variant) runden das Programm der IAA-Premieren ab.
Gemeinsamer Nenner aller neuen Volkswagen: höchste Effizienz. Und das gilt auch für den allradgetriebenen Golf R und den großen T5. Denn die realisierten Verbrauchseinsparungen erreichen selbst bei diesen zwei Modellen Werte von mehr als 20 Prozent. Auf dem Zeitstrahl zwischen heute, morgen und übermorgen repräsentieren die neuen Modelle des Polo, Golf, Passat, Multivan, California und die ebenfalls erstmals in Frankfurt gezeigte Fünfsitzerversion des erdgasbetriebenen Touran TSI EcoFuel (mit 670 Kilometern Reich*weite) dabei die nachhaltigen und erschwinglichen Technologien der Gegenwart. Ein Fenster in die unmittelbare Zukunft stoßen dagegen die Studien E-Up! und L1 auf.
Weltpremiere 1: die Studie E-Up!
Die Zero-Emission-Studie E-Up! basiert auf Modulen der für das Jahr 2011 erwarteten New Small Family. Sie ist mit einer Länge von 3,19 Metern aber nochmals kompakter und zeigt, wie sich Volks*wagen einen rein elektrisch angetriebenen Cityspezialisten des Jahres 2013 vorstellen könnte. Die kraftvoll und klar gezeichnete Karosserie des E-Up! folgt gestalterisch der neuen Volkswagen De*sign-DNA und zeigt Kult-Potential. Denn schon lange hat kein Ultrakompakter mehr – der nicht auf Retro setzt sondern neue Wege aufzeigt – derart sympathische sowie zeit- und klassenlose Qualitä*ten an den Tag gelegt. Innen überrascht der kleinste Volkswagen aller Zeiten zudem mit einer in dieser Form nie zuvor realisierten Raumausnutzung. Drei Erwachsene und ein Kind haben im E-Up! bequem Platz; mit einer Ladung der Lithium-Ionen-Batterien reisen sie rund 130 Kilometer emissionsfrei durch die City.
Weltpremiere 2: die Studie L1
Weltweit einmalig ist das Konzept des L1. Dank einer mit Carbon*fasern verstärkten Kunststoff-Karosserie (CFK) wiegt er nur 380 Kilogramm. Angetrieben wird der Zweisitzer von einem neu ent*wickelten Common-Rail-Turbodiesel (Zweizylinder-TDI) und einem Elektromotor. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,38 Litern Diesel avanciert der voll alltagstaugliche und extrem aerodynami*sche L1 (Cw 0,195!) zum sparsamsten Hybrid-Automobil der Welt. Die CO2-Emissionen der 160 km/h schnellen Studie betragen ledig*lich 36 g/km. Sollte der L1 ebenfalls 2013 in Serie gehen, würde damit ein völlig neues Fahrzeug-Leichtbaukonzept debütieren und so eine neue Ära der Automobilproduktion beginnen. (Detaillierte Infos zum E-Up! und L1 finden Sie in separaten Pressemappen.)
Weltpremiere 3: der Polo Dreitürer
Ebenfalls als Weltpremiere präsentiert Volkswagen auf der IAA den jüngsten Spross der Polo-Familie: einen agilen Dreitürer. Durch die im Vergleich zum Fünftürer längeren Türen, das neu gestaltete Band der Seitenscheiben sowie filigran-sportliche C-Säulen ergibt sich in der Silhouette eine nahezu coupéhafte Anmutung. Zur Marktein*führung im Herbst wird es den extrem hochwertigen und sicheren Dreitürer in sechs Motorversionen (44 kW / 60 PS bis 77 kW / 105 PS) und drei Ausstattungsvarianten (Trendline, Comfortline, High*line) geben. Den Einstieg in die Baureihe markiert fortan der drei*türige Polo 1.2 Trendline inklusive ESP zum Preis von 12.150 Euro. Die Polo-Familie nimmt damit immer vehementer Fahrt auf. Erklär*tes Ziel: Erfolge auf Golf-Niveau in der Polo-Klasse.
Weltpremieren 4, 5 und 6: Polo, Golf und Passat als BlueMotion
Was machbar ist, wenn die besten verfügbaren, aber erschwinglichen Technologien unserer Zeit sinnvoll vernetzt werden, demonstriert Volkswagen in Frankfurt mit einer neuen BlueMotion-Generation des Polo, Golf und Passat. Alle drei feiern ihre Weltpremiere als Serienversion auf der IAA; und alle drei werden ab Herbst bestellbar sein. Jedes dieser BlueMotion-Modelle definiert die Themen Ver*brauch, Emissionen und Kosten in seinem Segment völlig neu. Bei*spiel Polo BlueMotion (55 kW / 75 PS): Die zweite Generation des Trendsetters avanciert mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,3 Litern auf 100 Kilometern zum „3-Liter-Auto“ der Neuzeit und zum sparsamsten Fünfsitzer der Welt. Sein 45-Liter-Tank ermöglicht eine theoretische Reichweite von 1.363 Kilometern! Erschwinglicher Grundpreis des Hightech-Sparers in Deutschland: 16.575 Euro.
Zur Nebensache werden Tankstellen auch im neuen Golf BlueMotion (77 kW / 105 PS). Dank eines Verbrauchs von nur 3,8 Litern Diesel (99 g/km CO2) empfiehlt er sich als das sparsamste Auto seiner Klasse. Die theoretische Reichweite liegt in diesem Fall bei 1.447 Kilometern (55-Liter-Tank). Der neue Golf BlueMotion wird in Deutschland zu Preisen ab 21.650 Euro auf den Markt kommen. Erst recht rekordverdächtig ist die Reichweite des neuen Passat Blue*Motion (77 kW / 105 PS). Bei einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 4,4 Litern Diesel (114 g/km CO2) schafft er dank 70-Liter-Tank 1.591 Kilometer! Sparsamer ist weltweit zur Zeit kein anderes Auto dieser Größenordnung unterwegs. Zu den BlueMotionTechno*logies der drei Volkswagen gehört ein Paket verschiedenster High*techkomponenten wie die Energie-Rückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) und ein Start-Stopp-System (Motorabschaltung, etwa an roten Ampeln) sowie eine individualisierte Ausstattung. Volkswa*gen wird den Passat BlueMotion mit diesen nachhaltigen Techno*logie- und Ausstattungsfeatures in Deutschland zu Preisen ab 27.850 Euro anbieten.
Weltpremiere 7: Golf R als stärkster Golf aller Zeiten
Automobile Leidenschaft hat nach wie vor etwas mit Leistung zu tun. Dass allerdings selbst im sportlichen Highend-Bereich die Ver*brauchswerte nach unten korrigiert werden können, demonstriert Volkswagen mit der Weltpremiere des 199 kW / 270 PS starken Golf R. Der Clou: Waren es im abgelösten Golf R32 (184 kW / 250 PS) noch 10,7 Liter Kraftstoff, die auf 100 Kilometern von der Ein*spritzanlage verarbeitet wurden, sind es beim neuen Golf R dank aufgeladenem Hightech-TSI nur noch 8,5 Liter – 2,2 Liter oder 21 Prozent weniger! Der allradgetriebene Golf R (350 Newtonmeter Drehmoment zwischen 2.500 und 5.000 U/min) sprintet in 5,7 Sekunden auf 100 km/h (Golf R DSG: 5,5 Sekunden) und erreicht elektronisch begrenzte 250 km/h. Zwei der vielen optischen Er*kennungszeichen des von Volkswagen Individual konzipierten Aus*nahme-Golf: neu entwickelte LED-Rückleuchten und LED-Tagfahr*lichter. Bestellt werden kann der Golf R in Deutschland bereits zum Jahresende.
Vier neue Modellvarianten: R-Line und Exclusive
Für alle jene Kunden, die sich eine besonders dynamische Karos*serie- und Innenraum-Gestaltung im Geiste der leistungsgesteigerten R-Modelle, gleichwohl aber einen Benziner oder Diesel mit weniger Leistung wünschen, haben die Veredelungsspezialisten von Volks*wagen Individual die „R-Line“ konzipiert. Gleich drei komplett neue Modelle dieser Serie präsentiert das Unternehmen weltweit erstmals auf der IAA: den Golf R-Line, Scirocco R-Line und Passat CC R-Line. Sie alle werden in diesem Herbst auf den Markt kommen. Neu positioniert wurde zudem die Produktmarke „Volkswagen Indivi*dual“; sie wird künftig unter dem Label „Volkswagen Exclusive“ firmieren und ein Spektrum besonders edler Modelle und Aus*stattungsfeatures bündeln. Doppelpremiere dabei: Als erstes Exclu*sive-Modell wird der neue Golf Variant zu haben sein; er schlägt mit seiner edlen Kom*plettlederausstattung und zahlreichen weiteren Individualisierungen die Brücke vom Allrounder zum Lifestyle-Kombi.
Weltpremieren 8 und 9: Multivan und California
Transporter, Caravelle, Multivan und California – das sind die vier Grundversionen eines millionenfach gebauten Bestsellers. Mit der Weltpremiere von Multivan und California auf der IAA startet nun eine neue Generation der Erfolgsmodelle von Volkswagen Nutz*fahrzeuge durch. Die weitreichend perfektionierte Neuauflage ist sparsamer, emissionsärmer, wirtschaftlicher, komfortabler, sicherer, cleverer und souveräner als je zuvor. Bereits zur IAA beginnt der Vorverkauf aller vier Grundversionen. Die Karosseriegestaltung des Bestsellers folgt jetzt der neuen Volkswagen Design-DNA. Einen riesigen Sprung machte die intern T5 genannte Baureihe zudem technisch. Beispiel Motoren: Die neuen, sparsameren und extrem leisen Turbodiesel (TDI mit 62 kW / 84 PS bis 132 kW / 180 PS) verfügen nun über eine Common-Rail-Einspritzung. Dank der neuen TDI konnten die Verbrauchswerte um bis zu 1,9 Liter und die CO2-Emissionen analog um 52 g/km reduziert werden; alle Motoren erfül*len zudem die Euro-5-Abgasnorm. Darüber hinaus kommt weltweit erstmalig optional in dieser Klasse ein 7-Gang-Doppelkupplungs*getriebe (DSG) zum Einsatz. Ebenfalls als Option steht ein neuer, elektronisch gesteuerter Allradantrieb (4Motion) zur Verfügung.